18. Mai 2025
Der Game Changer Award würdigt Führungspersönlichkeiten der Filmbranche, die Wandel vorantreiben und zukunftsorientierte Ansätze verfolgen. Dieses Jahr geht die begehrte Trophäe an Tom Quinn, der mit seiner Indie-Produktions- und Verleihfirma NEON Filme wie ANORA, PARASITE oder ANATOMY OF A FALL zum Erfolg führte. Die Filme haben die Goldene Palme von Cannes gewonnen und später auch bei den Oscars® reüssiert. Frühere Preisträger des Game Changer Award sind unter anderem Roeg Sutherland, Co-Leiter der Abteilung Media Finance bei CAA, Oscar®-Preisträger Patrick Wachsberger (CODA), Pamela Abdy, Co-Vorsitzende & CEO der Warner Bros. Motion Picture Group, sowie Michael Barker und Tom Bernard, Co-Präsidenten von Sony Pictures Classics.
Statement von Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival: «Seit der Gründung von NEON ist das Unternehmen ein Vorreiter in der Förderung von mutigem, innovativem und visionärem Autorenkino. Gründer Tom Quinn ist ein leidenschaftlicher Filmliebhaber. Unter seiner Leitung hat sich das Unternehmen als dynamische Kraft im Independent-Film etabliert. Toms aussergewöhnlicher Instinkt und sein strategisches Geschäftsgespür haben NEON zu einem weltweit anerkannten Kultlabel gemacht, das eine Brücke zwischen amerikanischem und internationalem Publikum sowie Filmschaffenden schlägt. Mit einem tiefen Verständnis für eine Vielzahl von Genres hat Tom massgeblich dazu beigetragen, autorengetriebene Filme weltweit in die Kinos zu bringen und dafür gesorgt, dass ihre kreative Vision ein breites Publikum erreicht. Mit seinem Programm beweist NEON, dass man auch im gegenwärtig herausfordernden Umfeld mit künstlerischer Qualität grossen kommerziellen Erfolg im Kino feiern kann. Als langjähriger Freund, Unterstützer und Teilnehmer des Zurich Film Festival verkörpert Tom den Geist des Game Changer Award. Sein Einsatz für herausragendes Kino und sein Beitrag zur Filmbranche machen ihn zu einem würdigen Preisträger dieser Auszeichnung.»
Statement von Tom Quinn, CEO und Gründer von NEON: «Mit dem Game Changer Award ausgezeichnet zu werden, wie bereits viele meiner Branchenkollegen zuvor, bedeutet mir sehr viel. Zürich – sowohl das Festival als auch der Summit – ist jedes Jahr ein Highlight für mich. Es ist eine seltene Gelegenheit, bei der wir als Branche zusammenkommen, offen reflektieren, wo wir stehen, und gemeinsam strategisch überlegen, wie wir das Kino weiter voranbringen können. Ich bin dankbar, Teil dieser aussergewöhnlichen internationalen Gemeinschaft von Cinephilen zu sein – und freue mich darauf, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zu feiern. Vielen Dank an Christian, Reta und das gesamte Team des Zurich Film Festival für die anhaltende Freundschaft und diese besondere Auszeichnung.»
Künstlerischer Anspruch trifft Kinoerfolg
NEON wurde 2017 von Tom Quinn gegründet und hat in nur acht Jahren 39 Oscar®-Nominierungen und 11 Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Oscars® für den besten Spielfilm. Das Unternehmen hat bisher weltweit über 400 Millionen US-Dollar an den Kinokassen eingespielt. NEON setzt weiterhin auf kreative Risiken und grenzüberschreitendes Kino – wie etwa Sean Bakers ANORA, der in diesem Jahr für sieben Oscars® nominiert wurde und fünf davon gewann, darunter als Bester Film, und 2024 den höchsten Durchschnittserlös pro Leinwand erzielte. Bong Joon Hos PARASITE schrieb Geschichte, als er als erster nicht-englischsprachiger Film den Oscar® für den besten Film gewann und über 54 Millionen US-Dollar an den US-Kinokassen einspielte.
Zu den aktuellen NEON-Veröffentlichungen gehören Osgood Perkins Horrorfilm THE MONKEY, basierend auf der Kurzgeschichte von Stephen King, der das zweiterfolgreichste Eröffnungswochenende in der Geschichte von NEON verzeichnete – nach Perkins’ LONGLEGS, dem erfolgreichsten Indie-Horrorfilm der letzten zehn Jahre und dem bisher umsatzstärksten Indie-Film des Jahres mit einem US-Einspielergebnis von 75 Millionen Dollar. Weitere aktuelle NEON-Titel sind THE SEED OF THE SACRED FIG des iranischen Filmemachers Mohammad Rasoulof, den NEON nach dem letztjährigen Cannes Film Festival akquiriert hat. Der Film wurde für einen BAFTA nominiert und als deutscher Beitrag in der Kategorie «Bester internationaler Film» bei den 97. Academy Awards® eingereicht.
Quinns Gespür für Filme, die sowohl beim Publikum als auch bei Kritikern beliebt sind, führte NEON zu fünf aufeinanderfolgenden Siegen der Goldenen Palme: ANORA, ANATOMY OF A FALL, TRIANGLE OF SADNESS, TITANE und PARASITE. Am diesjährigen Cannes Film Festival präsentiert NEON SENTIMENTAL VALUE von Joachim Trier, ALPHA von Julia Ducournau sowie ORWELL: 2+2=5 von Raoul Peck und SPLITSVILLE von Michael Angelo Covino mit Dakota Johnson und Adria Arjona.
Quinn wird zugeschrieben, ein neues Vertriebsparadigma für bahnbrechende Filme wie SNOWPIERCER, IT FOLLOWS und BACHELORETTE geschaffen zu haben, während er gleichzeitig ein traditionelles Modell für aufeinanderfolgende Oscar-Gewinner wie 20 FEET FROM STARDOM und CITIZENFOUR verfolgte. In seiner 30-jährigen Karriere hat er über 400 Filme erworben, produziert und in die Kinos gebracht sowie zwei Vertriebslabels gegründet: das Boutique-Label RADiUS und das innovative Genre-Label Magnet für Mark Cuban und Todd Wagner. Zudem spielte er eine Schlüsselrolle bei der Pionierarbeit für VOD-Plattformen als Senior Vice President bei Magnolia Pictures. Dort entwickelte er auch das «Oscar® Shorts Program» und leitete dessen Distribution in den ersten sechs Jahren. Vor Magnolia war er VP of Acquisitions bei Samuel Goldwyn, wo er unter anderem für SUPER SIZE ME verantwortlich war.
Der Zurich Summit 2025
Der Zurich Summit, oft als «Davos der Filmindustrie» bezeichnet, bringt jährlich während des Zurich Film Festival visionäre Führungskräfte und kreative Denkerinnen und Denker aus der globalen Unterhaltungsbranche im Zürcher Luxushotel The Dolder Grand Hotel zusammen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Filmfinanzierung, Verleih, Streaming und Auszeichnungen, mit besonderem Fokus auf den deutschsprachigen 100-Millionen-Markt. Der diesjährige Zurich Summit widmet sich neben zentralen Branchenthemen wie Künstlicher Intelligenz, Streaming und Filmfinanzierung auch aktuellen globalen politischen Fragen und deren Auswirkungen auf die Unterhaltungsbranche – mit dem Ziel, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier.