Ausgewählte Speakers der letzten Jahre

Pamela Abdy
Warner Bros.

Michael Barker
Sony Pictures Classics

Glen Basner
FilmNation

Elisabeth d’Arvieu
Mediawan

Kiska Higgs
Focus Features

Rebecca Kearey
Searchlight Pictures

Helen Lee-Kim
Lionsgate
Christian Vesper
Fremantle

Rena Ronson
UTA

Tom Quinn
NEON

Roeg Sutherland
CAA

Patrick Wachsberger
193
Frühere Summit Ausgaben und deren Programm
Game Changers
Mit dem Game Changer Award ehrt das Festival visionäre Leader, deren strategisches Handeln und Innovationsstärke die Filmbranche zukunftsfähig machen und die das Kino als kulturelles und wirtschaftliches Ökosystem entscheidend prägen.

Im Rahmen der 20. Ausgabe des Zurich Film Festival wurde Roeg Sutherland, Co-Leiter von CAA Media Finance, am Sonntag, 8. Oktober, mit dem Game Changer Award geehrt.
Vor der Preisverleihung im Restaurant Terrasse sprach Sutherland mit Glen Basner (FilmNation) während der Zurich Summit Konfernez über seine Sicht auf die Zukunft der Unterhaltungsbranche und darüber, was einen erfolgreichen Talent-Agenten heute ausmacht. Zuvor betonte er: «Die Independent-Filmbranche ist seit jeher dafür bekannt, mutige Geschichten zu fördern und neue Stimmen zu entdecken – ebenso sehr wie für ihre bemerkenswerte Widerstandskraft. Die Branche selbst verlangt es von uns, stets unkonventionell und innovativ zu denken. Das Zurich Film Festival spielt eine entscheidende Rolle dabei, unsere gemeinsame Mission zu unterstützen: Künstlerinnen und Künstler sowie das unabhängige Filmschaffen zu fördern. Diese Auszeichnung erfüllt mich mit grosser Ehre»
Roeg Sutherland engagiert sich seit Beginn seiner Karriere leidenschaftlich für den unabhängigen Film. In seiner Funktion bei CAA Media Finance ist er spezialisiert auf das Packaging und die Repräsentation von unabhängig finanzierten Film-, TV- und Digitalproduktionen. Unter Sutherlands Leitung hat sich CAA Media Finance zu einem der bedeutendsten Anbieter von Spielfilmen auf dem US-Kinomarkt entwickelt – mit jährlich über 100 abgeschlossenen Vertriebsdeals für Produktionen mit Budgets zwischen 100.000 und über 150 Millionen US-Dollar.
Zu den von ihm betreuten Projekten zählen unter anderem der Oscar-prämierte Film CODA, sowie CONCLAVE, HIT MAN, MAY DECEMBER, THE HOLDOVERS, LONGLEGS, THE TRIAL OF THE CHICAGO 7, BORAT SUBSEQUENT MOVIEFILM, PIECES OF A WOMAN und THE FATHER. Ebenfalls unter seiner Führung entstanden Filme wie GREYHOUND, MALCOLM & MARIE, 12 YEARS A SLAVE, HER, SICARIO, NOCTURNAL ANIMALS und YOU WERE NEVER REALLY HERE – um nur einige zu nennen.
Darüber hinaus betreut Sutherland ein globales Netzwerk renommierter Filmschaffender und unterstützt sie bei der Entwicklung, Finanzierung und dem weltweiten Vertrieb ihrer Werke. Zu seinen Klienten zählen unter anderen Lady Ly (LES MISÉRABLES), Sam Mendes (1917), Rian Johnson (KNIVES OUT), Justine Triet (ANATOMY OF A FALL), Jacques Audiard (EMILIA PÉREZ), Roland Emmerich (MIDWAY); Martin McDonagh (THE BANSHEES OF INISHERIN); Alejandro González Iñárritu (THE REVENANT, BIRDMAN); Claire Denis (HIGH LIFE), DAN GILROY (NIGHTCRAWLER); Paul Thomas Anderson (LICORICE PIZZA); Kathryn Bigelow (THE HURT LOCKER, ZERO DARK THIRTY); Steve McQueen (12 YEARS A SLAVE).
Im Rahmen des 19. Zurich Film Festival wurde Fred Kogel von Leonine Studios mit dem Game Changer Award geehrt. Bevor er den Award entgegennahm, offenbarte er ganz persönliche Einblicke in seine erfolgreiche Karriere während der Game Changer Conversation an der Zurich Summit Conference. «Ich freue mich sehr darüber, mit dem renommierten Game Changer Award geehrt zu werden. Dass unsere Errungenschaften von einem so renommierten Festival gewürdigt werden, ist ein Privileg. Ich teile diese Auszeichnung mit allen Mitarbeitenden bei LEONINE, die leidenschaftlich und hart daran gearbeitet haben, unsere Vision zum Leben zu erwecken. Der Preis ist nicht nur eine Bestätigung unserer Leidenschaft für das Geschichtenerzählen und unserer Energie, sondern auch ein Ansporn, die Grenzen weiter zu verschieben und den Markt mitzugestalten», so äusserte sich Fred Kogel zur Auszeichnung.
Fred Kogel zeichnet sich durch grosses Wissen der Medienbranche aus. Neben einer herausragenden Expertise im Kinobereich, war er über viele Jahre seiner Karriere als Produzent im Entertainment-Bereich, z.B. für «Wetten, dass…?» und die «Harald Schmidt Show», erfolgreich. Nach seiner Zeit als Unterhaltungschef beim ZDF und als Geschäftsführer von Sat.1, wo er den Merger des Senders in die ProSiebenSat.1 Media AG verantwortete, widmete er sich verstärkt dem Kino und war von 2003 – 2009 CEO der Constantin Film AG. In seiner Zeit als Vorstand erschienen viel beachtete Kinohits wie der Oscar-nominierte Spielfilm DER UNTERGANG, DAS PARFUM – DIE GESCHICHTE EINES MÖRDERS, der neben vielen anderen Preisen mit dem Deutschen und dem Europäischen Filmpreis und dem Bambi ausgezeichnet wurde, und DER BAADER MEINHOF KOMPLEX, der ebenfalls eine Oscar-Nominierung erhielt.
Vor vier Jahren gründete Fred Kogel zusammen mit dem Finanzinvestor KKR die LEONINE Studios als wichtigen Akteur im deutschen Produktions-, Distributions- und Licensing-Sektor. Die drei Geschäftsbereiche decken die gesamte Wertschöpfungskette des Bewegtbild-Marktes ab. Zu LEONINE Studios gehören u.a. erfolgreiche Tochterfirmen wie Wiedemann & Berg Film, Odeon Fiction, die preisgekrönte Berliner Produktionsfirma hyperbole Medien und die Doku-Spezialisten gebrueder beetz Filmproduktion. LEONINE Studios’ Produktionsunternehmen W&B Television produzierte die Wolfgang-Hohlbein-Verfilmung DER GREIF für Amazon Prime Video, die Serien 4 BLOCKS und GERMAN GENIUS für Warner TV, die Netflix Original Serie DARK und die internationale Paramount+ Bestseller-Adaption EINE BILLION DOLLAR.


Im Rahmen des 18. Zurich Film Festival wurden Michael Barker und Tom Bernard, Co-Gründer und Co-Präsidenten von Sony Pictures Classics, mit dem Award geehrt.
«Das Zurich Film Festival hat nicht nur zum erfolgreichen Start vieler wichtiger Filme beigetragen, sondern war auch immer ein grossartiger Ort, um sich mit Filmemachern, Verleihern und Kinobetreibern zu treffen, Ideen auszutauschen und zu interagieren. Dieser Preis stellt 30 Jahre Sony Pictures Classics Filme und die talentierten Filmemacher, die sie gemacht haben, in den Mittelpunkt. Unserer Meinung nach sind sie die wahren Wegbereiter und wir teilen diesen Preis mit ihnen. Vielen Dank an das Zurich Film Festival für diese Ehre», so Michael Barker und Tom Bernard von Sony Pictures Classics.
Barker und Bernards Sony Pictures Classics hatte es sich zum Ziel gesetzt, anspruchsvolle, hochwertige Spiel- und Dokumentarfilme zu vertreiben und die Handschriften talentierter Filmemacher zu fördern. Das Zurich Film Festival zeichnete die beiden amerikanischen Studio-Bosse für ihre Verdienste um die Filmkultur aus. Die beiden hatten vor genau 30 Jahren das Studio Sony Pictures Classics gegründet und mit ihm Autorenfilmer wie Asghar Farhadi, Wim Wenders und Pedro Almodóvar populär gemacht. Sie haben über 40 Oscars gewonnen und viel für Diversität im Kino getan – lange bevor das Thema in aller Munde war.
Pamela Abdy, Präsidentin der Motion Picture Group von MGM, wurde am 17. Zurich Film Festival mit dem Game Changer Award geehrt.
«Ich fühle mich geehrt, diesen Preis vom Zurich Film Festival zu erhalten, und möchte Christian, Reta und ihrer gesamten Organisation meine tiefe Wertschätzung aussprechen. Ich betrachte es als ein wahres Privileg, an der Seite von legendären Filmemachern zu stehen, die seit dem letzten Jahrhundert Teil der MGM-Familie sind. Und ich bin dankbar, so viele unglaubliche Geschichtenerzähler - sowohl neue als auch etablierte - bei uns willkommen zu heissen im gemeinsamen Bestreben, in den kommenden Jahren grossartige Filme bei MGM zu machen», bekräftigte Pamela Abdy, Präsidentin von MGM's Motion Picture Group.
Vor ihrer Tätigkeit bei MGM hat sich Abdy für die Umsetzung originärer Stoffe eingesetzt und mit grossen Filmemachern zusammengearbeitet, etwa an QUEEN & SLIM von Regisseurin Melina Matsoukas und Autorin Lena Waithe sowie A MILLION LITTLE PIECES von Regisseurin Sam Taylor-Johnson. Des Weiteren arbeitete sie mit dem Oscar-Preisträger Alejandro González Iñárritu an BABEL, BIRDMAN und THE REVENANT. Schliesslich machte sie auch Adam McKays mit dem Oscar ausgezeichnete Komödie THE BIG SHORT und Martin Scorseses Thriller SHUTTER ISLAND möglich – all dies während ihrer Zeit bei Paramount Pictures, Bluegrass Films, New Regency und Makeready.
Auf dem Zurich Summit haben Pamela Abdy und Michael de Luca von MGM mit Roeg Sutherland, dem Co-Leiter von CAA Media Finance, darüber gesprochen, wie sie die Pandemie überstanden haben, die Rolle der Studios sich verändert hat und wo sie die Zukunft von MGM sehen – angetrieben von ihrem steten Engagement für das Kinoerlebnis.


Im Rahmen des 16. Zurich Film Festival wurde der Gamechanger Award an den Verleiher Ascot Elite Entertainment verliehen, entgegengenommen haben die Trophäe die drei Co-CEOs Ralph Dietrich, Karin Dietrich und Stephan Giger.
Mit dem Award erkannte das Zurich Film Festival zwei grosse Leistungen von Ascot Elite an: Zum einen hat sich die Firma sehr verdient gemacht um das ZFF, indem sie seit Jahren Filme und Filmschaffende ans ZFF holte, insgesamt acht Mal stellte sie den Eröffnungsfilm.
Zum anderen setzte sich Ascot Elite immer wieder für Schweizer Filme ein. Sie haben in den letzten Jahren Filme wie PLATZSPITZBABY von Pierre Monnard, BRUNO MANSER von Niklaus Hilber, ZWINGLI von Stefan Haupt, DER GOALI BIN IG von Sabine Boss oder DER VERDINGBUB von Markus Imboden erfolgreich ins Kino gebracht und eine Top-Medienarbeit geleistet, gerade auch wieder bei EDEN FÜR JEDEN von Rolf Lyssy. Ascot hat mitgeholfen, dass der Schweizer Film wieder ein grosses Publikum erreichte. Aber auch für kleinere Produktionen wie DER UNSCHULDIGE von Simon Jaquemet haben sie sich engagiert. Allen Widrigkeiten der gegenwärtigen Marktsituation zum Trotz setzte sich Ascot Elite stark und mit Herzblut fürs Kino ein. Dafür sagten wir mit diesem Award danke!
Patrick Wachsberger, einer der einflussreichsten und angesehensten Manager im unabhängigen Filmgeschäft, wurde mit dem Game Changer Award des Zurich International Film Festival geehrt.
Als Co-Vorsitzender der Motion Picture Group von Lionsgate, zusammen mit Rob Friedman, hat Wachsberger dazu beigetragen, die globalen Teenager-Franchises THE HUNGER GAMES und DIVERGENT zu realisieren. Die beiden Männer haben ausserdem das Filmgeschäft von Lionsgate mit Projekten wie Pantelion Films, das sich an ein hispanisches Publikum richtet, und Codeblack Pictures, das sich an afroamerikanische Kinobesucher wendet, ausgebaut.
Lionsgate stand nach der 4,4-Milliarden-Dollar-Übernahme des Premium-TV-Anbieters Starz nun vor einem weiteren wichtigen strategischen Wechsel.
Der neueste Film von Lionsgate im Herbst 2016, das Katastrophendrama DEEPWATER HORIZON von Regisseur Peter Berg mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle, wurde am 28. September in Zürich im Rahmen einer Gala vorgestellt.

Abonnieren Sie unseren Industry-Newsletter um die neuesten Updates zum Zurich Summit zu erhalten.
Impressionen








