«Leading FeMales in Film» stellt inspirierende Frauen in den Mittelpunkt, welche über ihren Werdegang berichten und die unterschiedlichen Herausforderungen in der Filmbranche aufzeigen. In Zusammenarbeit mit der Müller-Möhl Foundation lädt das ZFF zu einem exklusiven Lunchtreffen ein, um die gegenwärtige Filmlandschaft durch die vielfältigen Perspektiven weiblicher Stimmen zu erörtern.
Gleichstellung, Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind zentrale Anliegen der Müller-Möhl Foundation (mmf). Darum engagiert sich die mmf mit ihrer taskforce4women in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und in den Medien. Bis 2019 setzte die mmf mit dem Anlass «Women of Impact» beim Zurich Film Festival einen wichtigen Akzent. Zusammen mit dem Zurich Film Festival entstand daraus das erfolgreiche Format «Leading FeMales in Film». Gemeinsam bringen wir Frauen und Männer aus der Filmindustrie auf die Bühne und diskutieren mit ihnen über Chancen und Herausforderungen, im Speziellen für Frauen.
Leading FeMales 2024
Geschichten gegen alle Widerstände gestalten:
Die Herausforderung des Filmemachens von Frauen: In diesem Jahr richten wir den Fokus auf Filmemacherinnen, die ihre persönlichen Herangehensweisen als Regisseurinnen teilen, wenn es darum geht, herausfordernde Themen anzusprechen und schwierige Drehbedingungen im Dokumentarfilm zu meistern. Ebenso stehen diejenigen im Mittelpunkt, die mit komplexen weiblichen Figuren im Spielfilm arbeiten. Die Diskussion wird zudem Einblicke von einer Produzentin bieten, die über die einzigartigen Herausforderungen spricht, diese Projekte zum Leben zu erwecken. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie die Kunst des Filmemachens ihre Selbstwahrnehmung als Künstlerinnen geprägt und beeinflusst hat.
Vergangene Ausgaben
Reframing Stories: Empowering Women through film – die letztjährige Veranstaltung von Leading FeMale beleuchtete die Bedeutung des Geschichtenerzählens für die Umgestaltung von Erzählungen und die Stärkung von Frauen in der Filmindustrie. Unsere Podiumsdiskussion konzentrierte sich auf die Bedeutung starker weiblicher Erzählungen im Kino und ihre zentrale Rolle bei der Förderung sinnvoller Veränderungen in der Filmindustrie und der Gesellschaft im Allgemeinen konzentrieren. Gäste der Diskussionsrunde waren die beiden Regisseurinen Susanna Fogel (CAT PERSON) und Anna Hints (SMOKE SAUNA SISTERHOOD), sowie die Produzentin von THE ETERNAL MEMORY, Maite Alberdi.
Vorletztes Jahr das Thema war: Women in Business! Hannah Wise moderierte ein Gespräch mit Persönlichkeiten, die den Markt aufrütteln und das Filmgeschäft neu gestalten, um ihr Wissen zu teilen und Einblicke in ihre Herausforderungen in der Branche zu geben. Die beiden Regisseurinnen Laura Kaehr und Elena Avdija nahmen Platz neben Helen Hoehne, der Präsidentin der Hollywood Foreign Press Association – die Vereinigung, die die Golden Globe Awards verleiht. – und teilten ihre Einblicke in ihre persönlichen Karrierewege und Erfolgsgeschichten.
Moderation
Vor drei Jahren stand die Veranstaltung unter dem Titel Super Women! Im Gespräch galt es zu erforschen, was es heutzutage bedeutet, sich als Frau im Berufsleben und Privat zu behaupten. Unsere Podiumsteilnehmerinnen kommen aus sehr unterschiedlichen Kulturkreisen, aber sie stehen für eine Generation von Frauen, die in einer Welt mit modernen Rollenbildern aufgewachsen sind. Dennoch ist der Kampf um Anerkennung im Beruf und in der Gesellschaft noch immer ein täglicher Kampf. Das sind die Superfrauen, die uns einen Einblick in ihre Lebens- und Arbeitswelt erlaubten: Linda Hambäck, Christelle Younes und Reine Semaan.
Impressionen









In Zusammenarbeit mit:
