Public Zurich Master Class

Während des Zurich Film Festival wird Zürich alljährlich zum internationalen Filmtreffpunkt. Den Veranstaltern des Zurich Film Festival ist es ein Anliegen, diese Plattform zu nutzen und vielversprechenden jungen Talenten den Dialog mit renommierten Filmgrössen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde 2006 die Zurich Master Class initiiert, an der in den letzten Jahren bereits zahlreiche aufstrebende Filmemacher teilgenommen haben. Ein kleiner Kreis ausgewählter Regisseure, Autoren und Produzenten aus dem deutschsprachigen Raum erhalten auch 2010 die Möglichkeit, in einer intensiven Arbeits- und Diskussionswoche Meistern ihres Fachs zu begegnen und sich mit diesen vertieft auszutauschen. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen bieten wir in Workshops zu verschiedenen filmischen Schwerpunktthemen inspirierende Begegnungen und intensives Networking.

Wir freuen uns, auch am 6. Zurich Film Festival einige dieser Gespräche öffentlich zugänglich zu machen und im Rahmen der Public Zurich Master Class unsere Gäste Barry Gifford, Adrian Grenier und Vilmos Zsigmond begrüssen zu dürfen.

www.zurichmasterclass.org

Diskussion mit Vilmos Zsigmond

1. Oktober 2010, 10.30, Kino corso 4

Moderation: Peter Cowie

Nur auf englisch

Vilmos Zsigmond

Die Filmografie des  Oscar-Preisträgers Vilmos Zsigmond liest sich wie kleines Best-of amerikanischer Meisterwerke der letzten Jahrzehnte. Der gebürtige Ungare, der 1957 in die USA emigrierte – im Gepäck dokumentarische 35mm-Aufzeichnungen der ungarischen Revolution von 1956 – etablierte sich in seiner neuen Heimat innerhalb weniger Jahre als bedeutender Kameramann.  In Zusammenarbeit mit den prägenden Regisseuren der 1970er Jahren feierte Zsigmond seinen Durchbruch in Hollywood: Robert Altmans Anti-Western MCCABE & MRS. MILLER (1971)  brachte ihm seine erste Nomination für den BAFTA Award. Mit mehreren Academy Adward-Nominationen und einer Oscarauszeichnung für Steven Spielbergs Science-Fiction-Film CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND (1977) gehört Zsigmond mittlerweile zu den ganz grossen und anerkannten amerikanischen Kameramännern. Mit seiner Bildsprache prägte er unzählige Filme, wie etwa Brian de Palmas Klassiker OBSESSION (1976) , THE BONFIRE OF THE VANITIES (1990), BLACK DAHLIA (2006) oder Michael Cimonos THE DEER HUNTER (1978) und HEAVEN’S GATE (1980).

YOU WILL MEET A TALL DARK STRANGER (2010) ist seine dritte Zusammenarbeit mit Woody Allen. In der Public Zurich Master Class wird Vilmos Zsigmond im Gespräch mit dem renommierten Filmkritiker Peter Cowie anhand von ausgewählten Filmsequenzen über seine Arbeit sprechen.

Diskussion mit Barry Gifford

1. Oktober 2010, 13.30 Uhr, corso 4

Moderation: Michel Bodmer

Nur auf Englisch

Barry Gifford

Die unheimlichen Welten des Lynch’schen Universum in LOST HIGHWAY und WILD AT HEART  entspringen nicht nur der düsteren Phantasie eines David Lynch: Mit den Drehbüchern zu den genannten Meisterwerken hat sich der US-amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor Barry Gifford einen Namen geschaffen. Giffords Erzählungen amerikanischer Abgründe umfassen nicht nur Drehbuchvorlagen für Filme wie PERDITA DURANGO (Alex de la Iglesia) oder CITY OF GHOSTS (Matt Dillon), sondern seine eigenständigen literarischen Werke – etwa die Romanserie „Sailor & Lula“, deren erster Band „Wild at Heart“ Vorlage für Lynchs gleichnamigen Film war – wurden mehrfach publiziert und in diverse Sprachen übersetzt. Neben seinen literarischen Schriften und Drehbüchern veröffentlichte Gifford Theaterstücke, Essays und Lyrik. Im Gespräch mit Michel Bodmer gibt Barry Gifford anhand von verschiedenen Filmsequenzen einen Einblick in sein Schaffen.

Diskussion mit Adrian Grenier

Screening TEENAGE PAPARAZZO

3. Oktober 2010, 11.15 Uhr, corso 4: Screening Teenage Paparazzo, anschliessend Gespräch mit Adrian Grenier

Moderation: Christine von Fragstein

Nur auf Englisch

Adrien Grenier

Das Multitalent Adrian Grenier, selbst Zielscheibe der Paparazzi-Scharen, dreht in seinem Film TEENAGE PAPARAZZO den Spiess einfach um und richtet die Kamera auf die Paparazzi selbst. Dieser ironische und spielerische Umgang mit Starkult und seiner eigenen Berühmtheit ist typisch für Grenier, der in den USA vor allem durch seine Rolle in der TV-Serie ENTOURAGE Berühmtheit erlangte. TEENAGE PAPARAZZO ist Adrian Greniers zweiter Dokumentarfilm, neben Regie und Schauspiel ist der angesagte Star Schlagzeuger, tritt mit seiner Band „The Honey Brothers“ auf und produziert seine Filmprojekte auch gleich selbst. An der Public Zurich Master Class wird Grenier seinen Film – der in Zürich als Out of Competition-Premiere gezeigt wird – vorstellen und mit Christine von Fragstein und dem Publikum über seine vielseitige Arbeit sprechen.

Film Finance Forum

Zurich Film Festival: „Film Finance Forum“ erstmals in der Schweiz

Thema: Finanzierung im Filmbereich

Erstmals findet am 25. September 2010 das internationale „Film Finance Forum“ in der Schweiz statt. Im Rahmen des Zurich Film Festival werden im Hotel Dolder Grand folgende Fragen disktutiert:

  • Wie investiert man richtig in Filme?
  • Wie können Risiken erfolgreich minimiert werden?
  • Wie beeinflusst der digitale Strukturwandel die Filmbranche und wie wirkt sich das auf die Wertschöpfung aus?
  • Chancen und Risiken von 3D-Produkten, neuen Vertriebswegen wie VOD u.v.m.

Das „Film Finance Forum“ findet jährlich bisher bereits in Los Angeles, New York und am Filmfestival Cannes statt. Das Forum richtet sich einerseits an potenzielle Investoren aus der Finanzwelt, anderseits an die Film- und Entertainment-Branche, also etwa an Filmförderer, Verleiher, Produzenten und Weltvertriebe, aber auch an beratende Branchenteilnehmer wie Anwälte, Versicherungsagenten oder Investment-Berater. 

Die Liste der Referenten beinhaltet hochkarätige Namen.

  • Bernhard Burgener (CEO, Constantin Medien AG) – Key Note Speaker
  • Dr. Carl L. Woebcken (Präsident und CEO, Studio Babelsberg)
  • Ulrich Bruckner (Head of Acquisitions, Sony Pictures International)
  • Margrit Staerk (Director Acquisitions, ZDF)
  • Leon Clarance (Investment Director, Octopus Investments)
  • Judith Chan (Senior Manager, Coutts and Co.)
  • Roeg Sutherland (Film Finance Agent, Creative Artists Agency)
  • Stewart Till (CEO, Icon Entertainment Group)
  • u.v.m.

Informationen hier.


Talks

„Das Kino von Morgen – Zukunft der Schweizer Filmförderkonzepte“

Das Zurich Film Festival und die IG unabhängiger Schweizer Filmproduzenten laden ein zu einem Podium über die Reformen der Schweizer Filmförderkonzepte. Dabei stellt die IG unabhängiger Schweizer Filmproduzenten ihre Ideen vor und lädt die Branche zur offenen Diskussion ein.

Montag, 27.9.2010, 15.30 Uhr

Anwesende Panelteilnehmer: 

Christian Davi (Produzent, IG unabhängige Schweizer Filmproduzenten)
Andrea Staka (Regisseurin, IG unabhängige Schweizer Filmproduzenten)
Micha Lewinsky (Regisseur/Autor) 
Felix Hächler (Verleiher) 
Jris Bischof (Moderation)

"Braucht Zürich ein Filmoffice?"

Öffentlicher Talk: „Braucht Zürich ein Filmoffice“ wird ersetzt durch ein Referat von Frau Christiane Raab, Film Commissioner der Berlin-Brandenburg Filmcommission.

Dienstag, 28.9.2010, ab 19 Uhr

Die Talks finden im Festivalzentrum am Hechtplatz statt.

Charity Anlässe

Das Zurich Film Festival unterstützt Médecins sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF)

Médecins Sans Frontières (MSF) möchte möglichst viele Menschen dafür begeistern, die Organisation tatkräftig zu unterstützen. Die Mitarbeiter des Zurich Film Festival und unzählige weitere Personen haben sich bereits mit dem gutartigen MSF-Virus angesteckt und verbreiten es weiter. Anfällig sind alle, die sich mit den Werten von MSF identifizieren können. Lassen auch Sie sich infizieren und zeigen Sie Ihr Engagement. Mehr dazu auf www.i-have-msf.ch

„I have MSF“-Night am Donnerstag, 30. September

Das Zurich Film Festival präsentiert Ihnen eine Premiere, die ganz im Zeichen von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) steht. Der Film LIFE, ABOVE ALL greift ein Thema auf, das Teil des täglichen Einsatzes von MSF ist. Mit dem Besuch dieser Premiere können Sie die wertvolle Arbeit von MSF direkt unterstützen: Der gesamte Erlös aus dem Ticketverkauf kommt der Ärzteorganisation zugute. Im Anschluss an den Film lädt MSF zur Diskussion mit MSF-Mitarbeitern und dem Regisseur ein. 

Charity Brunch am Sonntag, 26. September

Das Zurich Film Festival und MSF laden Sie herzlich zu einem reichhaltigen Sonntags-Brunch im Restaurant Rüsterei ein. In diesem entspannten Rahmen haben Sie die Möglichkeit, MSF und seine Projekte besser kennenzulernen. Ihr Beitrag von CHF 150.- pro Person fliesst vollständig MSF zu. Im Anschluss zeigt das Zurich Film Festival den Film BON APPÉTIT im Kino Arena Filmcity.

Unterstützen Sie MSF mit Ihrem Besuch beim Charity Brunch!

Preis pro Person mit Brunch und Film: CHF 150.- 

Reservationen nimmt gerne das Restaurant Rüsterei unter 044 317 19 19 entgegen (Normaltarif). 

Restaurant Rüsterei - sihlcity gastro ag, Kalanderplatz 6, 8045 Zürich

MSF