15. März 2023

Ein Büro wie in Hollywood

Nach mehr als zehn Jahren an der Bederstrasse, arbeitet das Team des ZFF neu im legendären Studio Bellerive im Zürcher Seefeld. Damit sind wir nicht nur näher am Sechseläutenplatz und seinen Flaggschiffkinos. Unser Büro inspiriert mit seiner Geschichte zu neuen Höchstleistungen. Das Studio Bellerive war nämlich die Wiegenstätte des Schweizer Fernsehens – in ihm wurden grosse Karrieren lanciert, die sogar zu einem Oscar führten.

Das Zurich Film Festival hat ein neues Hauptquartier. Seit Anfang März sind wir an der Kreuzstrasse 2 im Zürcher Seefeld zuhause – im Studio Bellerive. Mit diesem Umzug erfüllen wir uns einen langersehnten Wunsch und schmieden die Pläne für unser Festival nun an einem Ort, an dem in den letzten knapp 100 Jahren Film- und Fernsehgeschichte geschrieben wurde.

Ein Ort, der Geschichten erzählt

«Wenn ich jeweils für Meetings in Hollywood bin, fasziniert mich, wie diese Arbeitsplätze Geschichten rund um die Filme erzählen, die dort entstehen», hält Christian Jungen, der Artistic Director des ZFF fest. «Ich freue mich, dass wir nun ebenfalls an einem Ort arbeiten, der eine bewegende Geschichte beherbergt und uns inspiriert.» Das Studio Bellerive, das Ende 1928 erbaut wurde, ist nämlich mehr als ein heller Raum mit Seeblick an zentraler Lage.

Das Haus, in dem einst die erste Indoor-Tennisanlage Europas untergebracht war, wurde in den 1950er-Jahren zum ersten TV-Studio des Schweizer Fernsehens. Damit ist unser neues Zuhause auch der Ort, an dem das SRF 1963 eine eigene Version von Dinner for One mit den Originaldarstellern Freddie Frinton und May Warden gedreht hat, wo 1968 das Farbfernsehen in der Schweiz Premiere feierte und von wo aus ein Jahr später eine Live-Übertragung der Mondlandung ausgestrahlt wurde. Zudem sind im Studio Bellerive Persönlichkeiten wie Vico Torriani oder Ines Toricelli erstmals vor die Kamera getreten und zahlreiche Karrieren von Schweizer Stars wie Ruedi Walter oder Heidi Abel nahmen an der Kreuzstrasse 2 ihren Lauf. Und das legendäre Schweizer Musiker-Duo Yello hat im Studio Bellerive mehrere Musikvideos gefilmt – oh yeah! 1972 übernahm Condor Films das Studio und baute dieses weiter aus, was zahlreiche weitere Produktionen ermöglichte.

1999 wurde das Haus von der Stadt Zürich unter Denkmalschutz gestellt. Condor Films ist über die ganzen Jahre im Studio Bellerive geblieben und teilt sich die Büroräumlichkeiten nun mit dem Zurich Film Festival. Genau wie wir, will auch Condor Films unter der Leitung von Hans Syz an der Führungs- und Kreativspitze ein breites Publikum begeistern und hat dafür in der Vergangenheit auch schon mit dem ZFF zusammengearbeitet. So durften wir unter anderem die Weltpremiere der Condor Produktion WOLKENBRUCH ausrichten.

Teamwork makes the dream work

Das Team des Zurich Film Festival arbeitet das ganze Jahr über abteilungsübergreifend eng zusammen. «Das wird jetzt noch viel einfacher», freut sich Jennifer Somm, Managing Director der Spoundation Motion Picture AG, die die Vermarktung des ZFF übernimmt. «Im Studio Bellerive sind wir nicht mehr auf mehrere Stockwerke und in Teams aufgeteilt, sondern alle an einem Ort. Schon nach wenigen Tagen zeigt sich gerade, wie sehr dieses Zusammenarbeiten den Teamgeist stärkt.»

Hier sind wir also. Angekommen im Zürcher Seefeld, noch näher am Sechseläutenplatz, wo Ende September bereits die nächste Ausgabe des Zurich Film Festival stattfindet. Dafür schmieden wir nun im Studio Bellerive bereits Pläne. The best is yet to come!

Weitere Informationen zum Studio Bellerive gibt es hier.

Video abspielen
UBS Banner
Mercedes Benz Banner
Neue Zürcher Zeitung