Leading FeMales
Leading FeMales
Das Zurich Film Festival lädt in Zusammenarbeit mit der Müller-Möhl Foundation (MMF) seit vielen Jahren zu einem inspirierenden Anlass ein, bei dem die aktuelle Filmwelt aus weiblicher Perspektive beleuchtet wird. Ziel ist, Frauen zu ermutigen, in der Filmbranche zu wirken, sich den Barrieren und Stereotypen zu stellen, und ihren ganz eigenen kreativen Weg zu gehen.
Die Müller-Möhl Foundation setzt sich seit ihrer Gründung für eine angemessene Partizipation, Repräsentanz, und Sichtbarkeit von Frauen in unserer Gesellschaft ein. Mit ihrer taskforce4women engagiert sich die Stiftung aktiv in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien. Bis 2019 prägte die MMF das Zurich Film Festival mit dem Format „Women of Impact“, aus dem sich das erfolgreiche Format „Leading FeMales“ in Film entwickelte. Gemeinsam bringen wir Frauen und Männer aus der Filmbranche auf die Bühne, um über Chancen und Herausforderungen aus weiblicher Sicht zu sprechen
Berufseinstieg mit Perspektive – Nachwuchsförderung trifft Gleichstellung
Am Freitag 3. Oktober richtet sich unser Anlass neu an Studierende unter anderem von der Zürcher Hochschule für Künste ZHdK und Berufseinsteigende, die in der Filmbranche Fuss fassen möchten. In einem inspirierenden Rahmen begegnen die Teilnehmenden Experten aus Regie, Produktion, Technik und Schauspiel.
Das Lunchtreffen vermittelt praxisnahe Einblicke, ermöglicht den direkten Austausch mit Filmschaffenden und fördert die Vernetzung. Ziel ist es, insbesondere Frauen zumEinstieg zu ermutigen und sie zur Mitgestaltung einer vielfältigeren Filmwelt zu bewegen.
Mit Leading FeMales in Film NextGen 2025 fördern wir als ZFF zusammen mit MMF und ZHdK gezielt den Nachwuchs und verbinden Gleichstellung mit mehr Sichtbarkeit und Vielfalt in der Branche.
Ab 10:45 – Einlass
11:10–11:20 – Begrüssung & Einführung
• Sabine Basler, CEO Müller-Möhl Foundation
• Reta Guetg, Vice Festival Director, Zurich Film Festival
11:20–11:35 – Keynote -Vom Set zum roten Teppich : Erfahrungen, Erkenntnisse, Karrieretipps – und warum Vielfalt bessere Geschichten ermöglicht.
• Key Note durch Mona Fastvold (Regisseurin & Produzentin, THE TESTAMENT OF ANN LEE) in Form einer Mini-Conversation mit Moderatorin Olivia Kinghorst.
11:35–12:10 – Paneltalk - Berufseinstieg mit Hürden und Chancen
Odessa Rae (Produzentin THE VOICE OF HIND RAJAB), David Osit (Regisseur PREDATORS), Nambitha Ben-Mazwi (Schauspielerin und Unternehmerin), und Nicole Biermaier (Verleih, First Hand Films) diskutieren:
• Wie gelingt der Einstieg in die Filmbranche?
• Welche Herausforderungen gibt es – besonders für Frauen?
• Welche Strategien, Netzwerke und Plattformen helfen weiter?
• Was braucht es für echte Gleichstellung?
12:10–12:25 – Q&A im Plenum
12:30–13:30 – Stehlunch & Mentoring Circles
In thematisch orientierten Gruppen treffen Studierende auf die Panelists mit konkreten Fragestellungen, praktischen Tipps und neuen Kontakten.
Mona Fastvold
Mona Fastvold ist eine Oscar-nominierte Regisseurin und Drehbuchautorin mit Sitz in New York und Oslo. Ihr Regiedebüt THE SLEEPWALKER feierte 2012 Premiere beim Sundance Film Festival. Gemeinsam mit Brady Corbet schrieb sie das Drehbuch zu THE CHILDHOOD OF A LEADER, das bei den Filmfestspielen von Venedig mit Preisen für Beste Regie und Bestes Debüt ausgezeichnet wurde.
Mit Corbet arbeitete sie auch an THE BRUTALIST, der 2024 in Venedig den Silbernen Löwen gewann und zehn Oscar-Nominierungen erhielt, darunter für Bestes Originaldrehbuch. Weitere Auszeichnungen umfassen BAFTAs und Golden Globes.
2020 präsentierte sie ihren zweiten Film THE WORLD TO COME in Venedig. Kürzlich schloss sie ihren dritten Spielfilm THE TESTAMENT OF ANN LEE ab, der ebenfalls in Venedig seine Weltpremiere hatte. Mona Fastvold ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.
Odessa Rae
Odessa Rae ist eine vielfach ausgezeichnete amerikanische Produzentin. Sie erlangte grössere Bekanntheit durch die Produktion der Dokumentation NAVALNY (2022), die unter anderem einen Academy Award sowie einen British Academy Film Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm gewann. Ihre Produktionen liefen auf internationalen Festivals, zuletzt wurden etwa HOLLYWOODGATE (2023) auf dem Venice Film Festival und IT DOESN’T MATTER (2024) auf dem Cannes Film Festival präsentiert. 2023 erhielt Rae den UN Sustainable Goals Impact Through Film Award. Sie startete ihre Karriere als Schauspielerin an der Seite von Brad Pitt und spricht unter anderem fliessend Japanisch.
David Osit
Der Emmy- und Peabody-Preisträger David Osit ist als Regisseur, Filmeditor und Komponist tätig. Er ist der Regisseur von PREDATORS (2025), der beim Sundance Film Festival Premiere feierte und im Herbst 2025 weltweit von MTV DocumentaryFilms und Paramount vertrieben wird. Osits Film MAYOR (2020), der den Bürgermeister von Ramallah begleitet, gewann einen Emmy Award in der Kategorie «Outstanding Political & Government Documentary» sowie einen Peabody Award. Er lief in über 80 US-amerikanischen Kinos und wurde als New York Times Critic’s Pick gelistet. Mit THANK YOU FOR PLAYING (2015) gewann er einen Emmy als «Outstanding Arts & Culture Documentary». Osit hat in den USA und Ägypten studiert und lebt in New York.
Nambitha Ben-Mazwi
Nambitha Ben-Mazwi ist eine preisgekrönte Schauspielerin und Unternehmerin und gilt als erste Südafrikanerin mit sechs internationalen Netflix-Produktionen in ihrer Filmografie. Zu ihren bekanntesten Rollen zählen Auftritte in SAVAGE BEAUTY, BLACK MIRROR, HAPPINESS EVER AFTER sowie in Showtimes KING SHAKA. Sie wurde persönlich von Beyoncé für das visuelle Album BLACK IS KING ausgewählt und erhielt 2024 bei den NFTSA Awards die Auszeichnung als „Beste Schauspielerin“ für ihre Leistungen in SAVAGE BEAUTY und EMPINI.
2019 wurde sie von Accenture als eine der fünf besten Unternehmer:innen Südafrikas ausgezeichnet. Darüber hinaus ist sie Global Citizen Ambassador und Gründerin der Frauen-Empowerment-Initiative #SheSpeaksByLadyNam. Im Jahr 2024 wurde sie von Leading Ladies Africa zu einer der 20 Schwarzen Frauen ernannt, die die globale Entertainmentbranche maßgeblich prägen – neben Persönlichkeiten wie Issa Rae und Lupita Nyong’o.
Nicole Biermaier
Nicole Biermaier wurde 1971 als Tochter einer französischsprachigen Mutter und eines deutschen Vaters geboren und lebt heute in Zürich. Nach Studien in Medienkunst und Film in Zürich und Karlsruhe (ZKM) mit Schwerpunkt auf experimentellem und essayistischem Dokumentarfilm, realisierte sie seit 2000 zahlreiche Projekte in Kunst, Theater und Film. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt und ausgezeichnet.
2010 kam ihr Film, der beim IDFA für den Publikumspreis nominiert war, in die Schweizer Kinos. Sie unterrichtete an Hochschulen in Bern und Zürich und arbeitete parallel in internationalen Unternehmen – Erfahrungen, die sie in ihre Produktionsarbeit einfließen liess.
Seit 2015 ist Nicole Teil des Teams von First Hand Films, wo sie zunächst im internationalen Verkauf tätig war. 2016 übernahm sie die Leitung der Schweizer Distribution und positioniert diese seither erfolgreich national und international.
Katharina Bhend
Katharina Bhend arbeitet seit fast 20 Jahren als Editorin mit Schwerpunkt auf dokumentarischen Filmen für Kino, Festivals und TV. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet und war auf mehreren internationalen Festivals vertreten. Für DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE (2021) war Bhend für den Schweizer Filmpreis in der Kategorie «Beste Montage» nominiert. In ihrem neuesten Dokumentarfilm WIR ERBEN (2024), welcher den Schweizer Filmpreis 2025 als «Bester Dokumentarfilm» gewann, wurde sie mit dem Grand Prix Semaine de la Critique Locarno geehrt. Weitere ihrer Auszeichnungen beinhalten den Prix du Public der Solothurner Filmtage sowie mehrere Berner Filmpreise. Bhend unterrichtet an der HSLU Luzern und betreut Filmschaffende im Rahmen von Mentoraten.
ZFF Industry Newsletter
Verpassen Sie keinen Programm Release mehr
Registrieren Sie sich für den Industry Newsletter an und wir informieren Sie über das Programm des Zurich Film Festivals.
Verpassen Sie keine Deadlines mehr
Bleiben Sie informiert über unser Industry Programm