• inarritu babel mood

Rahmenprogramm

 

Filmmusikwettbewerb & Konzert

 
8. Internationaler Filmmusikwettbewerb

Ein Kurzfilm – fünf verschiedene Emotionen! 321 Komponistinnen und Komponisten aus
 46 Ländern haben am 8. Internationalen Filmmusikwettbewerb teilgenommen, um mit ihrer eigenen Vertonung des Kurzfilms DANNY AND THE WILD BUNCH von Robert Rugan einen von den fünf Finalplätzen zu ergattern. Erleben Sie, wie die Endauswahl vom Tonhalle-Orchester Zürich in der Tonhalle Maag uraufgeführt und das Goldene Auge für die „Beste Internationale Filmmusik 2019“ verliehen wird.

Filmmusikkonzert: "Beyond the Matrix"
Spannung pur verspricht auch das anschliessende Filmmusikkonzert mit den packendsten Filmszenen und Stills aus bekannten Science-Fiction-Filmen, live interpretiert durch das Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel.

Special Guest
Abgerundet wird der Abend durch den Auftritt des Schweizer Filmkomponisten Adrian Frutiger und seinem Best of WOLKENBRUCH: Die Filmmusik zum bekannten Schweizer Film wird erstmals live vom Tonhalle-Orchester Zürich gespielt.

Der musikalische Abend richtet sich an das öffentliche Publikum.

Programm

Konzertprogramm:
Internationaler Filmmusikwettbewerb zum Kurzfilm "Danny and the Wild Bunch" von Robert Rugan
Pause
Don Davis Suite aus "The Matrix"
"Isla Sorna Sailing Situation" aus "Jurassic Park 3"
End Credits aus "Hyperspace"
Suite aus "The Matrix: Reloaded" und "The Matrix: Revolutions"

Weitere Informationen unter www.tonhalle.ch

ZFF Masters


Die ZFF Masters sind moderierte Gespräche mit Grössen der internationalen Filmindustrie. Renommierte SchauspielerInnen, RegisseurInnen oder ProduzentInnen stehen Rede und Antwort und gewähren einen Einblick in ihr Schaffen.


Donald Sutherland

Donald Sutherland

Die amerikanische Schauspiellegende ehrt uns mit einem weiteren Besuch – diesmal hat er seinen neusten Film THE BURNT ORANGE HERESY im Gepäck, in dem er neben Mick Jagger auftritt. Sutherland wird an sein Masters-Gespräch vom letzten Jahr anknüpfen und uns seinen ganz persönlichen Einblick geben in das eigene Schaffen. Schliesslich stand er für Regiegrössen wie Robert Altman, Federico Fellini, Clint Eastwood oder Robert Redford vor der Kamera und überzeugte neben Legenden wie Dustin Hoffman, Marlon Brando oder Jane Fonda. Nun sind wir gespannt auf seinen Zürcher Soloauftritt.

Samstag, 28.9. | 15.30 Uhr | Filmpodium

Roland Emmerich

Roland Emmerich

Roland Emmerich ist der Meister der inszenierten Katastrophe: Mit Filmen wie INDEPENDENCE DAY (1996), GODZILLA (1998) oder THE DAY AFTER TOMORROW (2004) ist der gebürtige Deutsche nicht mehr aus Hollywoods Sci-Fi-Welt wegzudenken. Seit mehr als 40 Jahren ist Roland Emmerich als Drehbuchautor und Regisseur im Blockbuster-Bereich tätig – und er hat noch lange nicht genug. Im Rahmen der ZFF Masters erläutert Emmerich, wie man es von der HFF München – wo sein Debüt DAS ARCHE NOAH PRINZIP (1984) entstand – nach Los Angeles schafft, und erzählt aus erster Hand von den Herausforderungen seines Berufs.

Sonntag, 29.9. | 15.30 Uhr | Filmpodium

Julie Delpy

Julie Delpy

Sie sei wie ein Kristall, meinte einst der Regisseur Bertrand Tavernier, und trage in sich Reinheit und Stärke zugleich. Wahrlich hat die Französin eine vielseitige Karriere vorzuweisen. Bereits mit 14 wurde sie von Jean-Luc Godard entdeckt, um fortan für Grössen wie Agnieszka Holland oder Jim Jarmusch, Richard Linklater vor der Kamera zu stehen. Als Regisseurin wurde sie mit 2 DAYS IN PARIS (2007) bekannt. Nun besucht uns Julie Delpy als Regisseurin, Autorin und Hauptdarstellerin ihres neuen Films MY ZOE. Die Idee zu diesem Film kam ihr vor über 20 Jahren in einem Gespräch mit Krzysztof Kieślowski. Wir sind gespannt, was sie zur langjährigen Entstehungsgeschichte zu erzählen weiss.

Montag, 30.9. | 16.00 Uhr | Filmpodium

Javier Bardem

Javier Bardem

Wenn man mit einer der schrägsten Frisuren der Filmgeschichte einen Oscar gewinnt, entfacht man in Hollywood ein Feuer. Genau dies gelang Javier Bardem mit NO COUNTRY FOR OLD MEN (2008). Der heute 50-Jährige gehört zu den begehrtesten Charakterdarstellern überhaupt. Ob als Verführer in JAMÓN, JAMÓN (1992), als im Rollstuhl sitzender Ex-Polizist in CARNE TRÉMULA (1997) oder als homosexueller Schriftsteller in BEFORE NIGHT FALLS (2000) – mit Javier Bardem geht das Publikum durch alle Gefühlslagen und Emotionen. Im Rahmen der ZFF Masters erzählt Bardem aus dem Erfahrungsschatz seiner aufregenden Karriere, berichtet von seinem neusten Projekt SANCTUARY und seinem Engagement für die Umwelt.

Freitag, 4.10. | 12.30 Uhr | Filmpodium

Oliver Stone

Oliver Stone

Seinen letzten Auftritt am ZFF hatte Oliver Stone vor drei Jahren, als er seinen Film SNOWDEN präsentierte. Nun kehrt der exzentrische Filmemacher zurück mit zwei Filmen. Die restaurierte Fassung von THE DOORS, die den Groove der späten 60er neu erscheinen und erklingen lässt. In den ZFF Masters bespricht Stone aber auch seine vierteilige Dokumentarfilmserie THE PUTIN INTERVIEWS (2017), in der er dem russischen Präsidenten im Kreml überraschend nahe gekommen ist. Seine humorvolle und lockere Erzählweise lässt uns Zuschauer immer wieder im Zwiespalt: ein Gespräch mit Oliver Stone, das uns garantiert aus den „moralischen Reserven“ lockt.

Samstag, 5.10. | 16.15 Uhr | Filmpodium

ZFF Talks


Bei den „ZFF Talks“ nehmen Fachpersonen aus unterschiedlichen Berufssparten Filme aus dem Festivalprogramm als Aufhänger, um über brisante Themen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik zu diskutieren. Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Gespräche in Deutsch.

Kein Ticket erforderlich.

Die Roboter übernehmen

Keynotes zur Ausstellung Facing Robots
Sa, 28.9., 17.00-18.00 Uhr, Folium
Gäste: Margarita Chli (ETH Zürich), Anton Rey (ZHdK),
Thomas Grunwald (EPI-Klinik Zürich)

Roboter werden Menschen immer ähnlicher. Dies führt unweigerlich zu den Fragen: Werden bald alle Schalter durch Bildschirme ersetzt, Theaterbühnen von Robotern bespielt und Kinofilme ohne echte Schauspieler gedreht? Enthüllungen an der Grenze von Mensch und Roboter. Die Ausstellung im Folium Sihlcity wird an der Vernissage von zwei Keynotes begleitet, die überraschende Einblicke in die Welt der Robotik gewähren.
Präsentiert von Eye On Science, ETH Zürich, ZHdK

Wenn Systeme bröckeln

Gespräch zum Film SYSTEMSPRENGER
So, 29.9., 12.00-13.00 Uhr, Festivalzentrum
Moderation: Gabriela Seidel-Hollaender
Was passiert mit Kindern, die durch ihr Verhalten jegliches System sprengen? Was passiert mit deren Erziehern und Eltern? Nora Fingscheidt zeigt mit SYSTEMSPRENGER, inwiefern Machtlosigkeit und Verzweiflung entstehen, sobald an gewohnten Strukturen gerüttelt wird. Mit Experten diskutiert sie über ihren Film, Erziehung und über das Menschsein in Extremsituationen.

Glamourfaktor bei UPC

So, 29.9., 14.00-15.00 Uhr, Festivalzentrum
Moderation: Sabine Östlund
UPC ist primär für Telekommunikation bekannt. Dabei produziert UPC auch Schweizer und internationale TV-Serien. Anne Walser, Produzentin des Erfolgfilms ZWINGLI; Steffi Buchli, Programmchefin von MySports, und Pascal Amrein, Director Content bei UPC, geben Einblick in die neuen Eigenproduktionen DER TRAUM und THE FEED. Warum produziert ein Telekomanbieter Serien? Was kommt bei den Schweizer Zuschauern an?

Im Fahrwasser der Menschlichkeit

Gespräch zum Film VOLUNTEER
Mo, 30.9., 12.00-13.00 Uhr, Festivalzentrum
Moderation: Dr. Béatrice Acklin Zimmermann
Freiwillige reisen nach Griechenland, um den in den Booten ankommenden Menschen zu helfen. Zurück in der Schweiz sind sie zerrissen zwischen ihrem früheren Leben und dem Drang, sich politisch zu engagieren. Experten diskutieren über Recht, Moral und Doppelmoral in der Seenotrettung und darüber, wieweit es Aufgabe der Zivilgesellschaft ist, politische Missstände auszubügeln.
In Zusammenarbeit mit der Paulus-Akademie

Neue Freiheit, Fake News, Manipulation

Gespräch zum Film COLLECTIVE
Mo, 30.9., 15.30-16.30 Uhr, Festivalzentrum
Moderation: Nicole Althaus, NZZ am Sonntag
#SpeakingTheTruth: Social Media krempeln die Kommunikation um. Fördert die neue Freiheit die demokratische Gesellschaft oder stirbt die politische Kultur durch Manipulation und Fake News? Es diskutieren Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, Katja Rost, Professorin Soziologie UZH, und Alexander Nanau, Regisseur des Dokumentarfilms COLLECTIVE.
In Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich

Klimaverholzung

Gespräch zum Film BRUNO MANSER
Di, 01.10., 15.00-16.00 Uhr, Festivalzentrum
Moderation: Monika Schärer
1984 reist Bruno Manser in den Dschungel von Borneo und schliesst sich dem Stamm der Penan an. Mit dem Kampf gegen die Abholzung wird Manser zu einem der glaubwürdigsten und berühmtesten Umweltschützer. Experten der ETH und Universität Zürich diskutieren darüber, welche Verantwortung wir gegenüber Urvölkern haben und wie wichtig der Regenwald ist, wenn man den Klimawandel stoppen will.
Gäste: Philipp Aerni (Direktor des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit (CCRS)) Julia Maschler (The Crowther Lab, ETH Zürich)

Präsentiert von Eye On Science, Life Science Zurich, University of Zurich, ETH Zürich.

Mensch Maschine!

Gespräch zum Film SOUND OF METAL
Do, 03.10., 12.30-13.30 Uhr, Festivalzentrum
Gäste: Lutz Jänke (Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich), Christof Röösli (Klinik für HNO und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich), Robert Riener (Sensory-Motor Systems Lab, ETH Zürich)
Ein Schlagzeuger erfährt, dass er bald vollständig taub sein wird. Erst allmählich akzeptiert er sein Schicksal und lässt sich helfen, mittels Operation und Einsatz modernster Hörgerätetechnik. Welche Rolle spielt Robotik heute in der Rehabilitation? Und wie schnell reagiert das menschliche Gehirn auf plötzliche Beeinträchtigungen? Wie wird Musik eigentlich wahrgenommen? Forschende liefern spannende Einblicke.
Präsentiert von Eye On Science, Life Science Zurich, University of Zurich, ETH Zürich.

Speaking truth in a post-truth world

Fr, 04.10., 15.00-16.00 Uhr, Festivalzentrum
Gäste: Sanjana Hattotuwa (ICT4Peace Foundation), Daniel Stauffacher (ICT4Peace Foundation)

Man lehrte uns stets, nach dem „Warum“ zu fragen. Doch „Speaking truth to power“ erweist sich als schwierig in unserer komplexen Welt, in der kaum mehr gemeinsame „Geschichten“ geteilt werden. In Gefangenschaft von „swipes & likes“ werden heute Nachrichten-Frames von Konzernen geformt, ohne Anleitung, wie diese zu lesen sind. Dieser Talk will Orientierung in der „post-truth world“ geben. Sprache: Englisch
Präsentiert von ICT4Peace Foundation.

A Conversation with... Kristen Stewart

Kristen Stewart

A Conversation with... Kristen Stewart

Kristen Stewart zählt zu den brillantesten und talentiertesten jungen Schauspielerinnen Amerikas. In ihrem neusten Film SEBERG, der in unserer Reihe "Gala Premieren" gezeigt wird, mimt sie die Nouvelle-Vague-Ikone Jean Seberg. A Conversation with… Kristen Stewart ist ein moderiertes exklusives Gespräch, in dem die Schauspielerin Einblicke in ihre Karriere gibt und Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Donnerstag, 03.10.19 | 12.30 Uhr | Filmpodium

A Conversation with... Nikolaj Coster-Waldau

Coster-Waldau

A Conversation with... Nikolaj Coster-Waldau

Nikolaj Coster-Waldaus Karriere begann in seinem Heimatland Dänemark, wo ihm der Durchbruch mit dem dänischen Thriller NIGHTWATCH (1994) gelang. Er spielte in internationalen Produktionen wie BLACK HAWK DOWN (2001), MAMA (2013) oder OBLIVION (2013). Einem weltweiten Publikum wurde er vor allem durch seine Rolle als Sir Jaime Lannister in der HBO-Erfolgsserie GAME OF THRONES (2011-2019) bekannt. In seinem neuen Film SUICIDE TOURIST erleben wir Coster-Waldau auf einer mysteriösen Reise zwischen Leben und Tod. In diesem exklusiven und moderierten Gespräch gibt der dänische Schauspieler Einblicke in sein Schaffen und spricht über die Rückkehr in sein filmisches Ursprungsland.

Sonntag, 06.10.19 | 10.30 Uhr | Filmpodium

Science Film Award & Ausstellung „Facing Robots“

 
Science Film Award

Premiere am 15. ZFF: Erstmals wird die Forschung mit einem eigenen Filmpreis geehrt. Der Verein Eye On Science vergibt die­ses Jahr zum ersten Mal den Science Film Award. Fünf Filme aus dem ZFF­ Programm, die wissenschaftlich re­levante Themen einer breiten Gesell­schaftsschicht auf attraktive und unter­haltsame Weise näherbringen, egal ob als Dokumentar­- oder Spielfilm, sind bei der Premiere im Rennen. Eine hochkarätige Jury mit Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie aus der Filmbranche kürt den Sieger­film:

  • Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich
  • Michael Schaepman, Forschungschef der Universität Zürich
  • Mark Levinson, Physiker und Film­regisseur
  • Lena Vurma, Filmproduzentin

Nominiert für den Science Film Award sind SOUND OF METAL, HOPE FROZEN, MY ZOE, BRUNO MANSER und ONE CHILD NATION

Der Science-Gewinnerfilm BRUNO MANSER wurde anlässlich der Award Night am 5. Oktober 2019 gekürt.

Infos unter: www.eyeonscience.org

 
Ausstellung „Facing Robots“

Eye On Science bringt die Welt der Forschung und Wissenschaft auch ans 15. ZFF. Erlebt dank der ETH Zürich auf der Digital Plattform Erstaunliches, begegnet dem hüpfenden Roboter ASCENTO, taucht mit dem interaktiven Handschuh Soft Glove in eine virtuelle Welt ein und sichtet Überraschendes aus dem Disney Research Lab. Dank dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist eine Auswahl an Fotografen aus dem Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu bestaunen. Erfahrt an der Vernissage zudem, wie schnell die Forschung zu künstlicher Intelligenz vor­anschreitet und wie die Robotik unser Leben beeinflussen wird.

Vernissage 28.9. 17.00 Uhr / 30.9.–4.10., täglich 10.00 – 15.00 Uhr Folium und Kalanderplatz Sihlcity

EINTRITT FREI

ZFF für Kinder: Sihlcity Filmworkshops

 
Bewegte Bilder spielen dank Smartphone und Social Media eine immer grössere Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es wichtig, dass sie lernen, Bilder zu „lesen“. Um das Verständnis für das Medium der bewegten Bilder zu schärfen, organisieren das ZFF und Sihlcity sechs Workshops, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie eine Geschichte geschrieben oder inszeniert wird – und das dann auch gleich selber ausprobieren können.

Wir sind stolz, dass wir dafür namhafte Schweizer Cineasten gewinnen konnten. Regisseur Stefan Haupt (ZWINGLI) zum Beispiel dreht mit Jugendlichen einen Kurzfilm, in dem sie selber die Hauptrollen spielen. Und die Geschwister Diego, Nora und Lionel Baldenweg, welche den Soundtrack von Kinohits wie DI CHLI HÄX oder ZWINGLI komponierten, zeigen den Jugendlichen, wie Filmmusik entsteht.

Sämtliche Workshops drehen sich um die Themen Film, Kino, Schauspiel und Social Media und werden von professionellen und pädagogisch erfahrenen Medienschaffenden geleitet.

Und das Beste: Alle Sihlcity Workshops sind GRATIS!

 
WORKSHOP 1: SPIELE SELBER IN EINEM FILM

Mit Regisseuren Stefan Haupt und Giancarlo Moos

Für 9- bis 13-Jährige

Wie entsteht eigentlich ein Film? Was ist die Aufgabe eines Regisseurs? Wo stellt man die Kamera hin und wie fühlt es sich an, wenn man selber vor der Kamera etwas sagen muss? Hier dreht sich alles ums Filme-Machen – und du wirst selber Gelegenheit haben, dich als Schauspieler zu betätigen. Im ersten Teil geht es darum, zusammen mit Regisseur Stefan Haupt (ZWINGLI) die Szenen für einen Kurzfilm zu drehen. Dann wird das Filmmaterial von Giancarlo Moos geschnitten und montiert, so dass ihr im zweiten Teil zusammen mit Freunden und Eltern das eigene Werk anschauen könnt.

DATUM / ZEIT: 1. Teil: Samstag, 28.9.19, 13.00-16.00 Uhr; 2. Teil: Samstag, 28.9.19, 17.00-18.00 Uhr
LEITUNG: Stefan Haupt und Giancarlo Moos

WO: Saal 5, 5. OG des Hotel Four Points by Sheraton Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.
via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 12

 

WORKSHOP 2: ERFINDE DEINE EIGENE FILMFIGUR


Mit Drehbuchautorin Barbara Sommer

Für 9- bis 13-Jährige

Fast alle Filme handeln von einem ganz besonderen Menschen. Manchmal ist die Hauptfigur ein Hund oder ein Dinosaurier, aber auch die sind so etwas wie Persönlichkeiten. In diesem Workshop erfindest du deine eigene Hauptfigur. Wie tickt diese? Warum will oder muss ausgerechnet sie dieses Abenteuer erleben? Und warum wollen die Zuschauer unbedingt, dass sie es schafft? Hier kannst du erleben und selber gestalten, wie ein Film im Kopf entsteht. Mit den Methoden der Profis erfinden wir Helden und reisen mit ihnen quer durch unsere Fantasie.

DATUM / ZEIT: Samstag, 28.9.19, 13.30-16.00 Uhr
LEITUNG: Barbara Sommer, Drehbuchautorin
WO: Saal 6, 5. OG des Hotel Four Points by Sheraton Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.
via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 12

 

WORKSHOP 3: MEIN SOCIAL MEDIA VIDEO

Mit Nadia Holdener (ZHdK) und Insta-Star Gabirano

Für 10- bis 13-Jährige

Schaust du auch gerne Videos auf YouTube, Instagram und Co? Hast du Lust, selber ein Video zu drehen? Genau das kannst du in diesem Workshop machen. Unter Anleitung von Nadia Holdener (Youtube-Channel „Lifehackerin“ und Lehrbeauftragte in der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media an der ZHdK) lernst du, wie du ein eigenes Video drehen und schneiden kannst. Alles was du dazu brauchst ist ein Smartphone – Geräte gibt’s vor Ort. Gabirano, Instagram-Star mit über 180‘000 Abonnenten und beliebter Schweizer Blogger-Comedian, ist mit dabei und verrät dir seine persönlichen Videotricks.

DATUM / ZEIT: Sonntag, 29.9.19, 14.00-17.00 Uhr

LEITUNG: Nadia Holdener (ZHdK) und Gabirano
WO: Saal 5, 5. OG des Hotel Four Points by Sheraton Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.
via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 15
Unterstützt von: SAMSUNG

 

WORKSHOP 4: IMPROTHEATER


Mit Schauspielerin Martina Schütze

Für 6- bis 9-Jährige

Kinder leben voll und ganz im Moment. Das kollidiert oft mit den Bedürfnissen der heutigen Zeit, in der alles geplant und verplant sein muss. Dadurch verlieren sie ihre Spontaneität und Kreativität. In diesem Kurs holen wir diese Fähigkeit zurück und stärken sie. Wir entwickeln mit den Kindern Geschichten aus dem Moment. Wir improvisieren ohne zu wissen, wohin wir damit gelangen. Dabei kann ein Bär König sein und die Prinzessin heiraten, wen sie will. Was bleibt, ist der Moment.

DATUM / ZEIT: Mittwoch, 2.10.19, 13.30-16.00 Uhr
LEITUNG: Martina Schütze, Schauspielerin

WO: Saal 5/6, 5. OG des Hotel Four Points by Sheraton Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.
via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 12

 

WORKSHOP 5: VERKLEIDUNGS- UND SCHMINKNACHMITTAG FÜR DIE KLEINEN

Für 4- bis 6-Jährige

Auch die ganz Kleinen bekommen die Möglichkeit, auf spielerische Weise in die Filmwelt einzutauchen. Im Fokus dieses Spielnachmittags im Minicity steht das Verkleiden, Schminken und In-Verschiedene-Rollen-Schlüpfen. Im eigenen Kino wird ein altersgerechter Film passend zum Thema gezeigt. Zum Schluss sorgt das ZFF-Maskottchen „Goldie“ als Überraschungsgast für einen weiteren Höhepunkt.

DATUM / ZEIT: Mittwoch, 2.10.19, 14.00-16.30 Uhr
LEITUNG: Minicity Kinderbetreuerinnen
WO: Minicity, 4. OG Sihlcity Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.  via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 15

 

WORKSHOP 6: SO ENTSTEHT FILMMUSIK

Mit Lionel, Diego und Nora Baldenweg von GREAT GARBO

Für 6- bis 10-Jährige

Oft nimmt sie das Publikum gar nicht bewusst war, aber ohne sie wäre Kino viel weniger spannend und emotional: die Filmmusik. Wie entsteht sie, und worauf achten Komponisten? Die Geschwister Lionel, Diego und Nora Baldenweg, welche die Musik zu Filmen wie DI CHLI HÄX und ZWINGLI komponierten, zeigen anhand von Filmausschnitten, wie sie arbeiten. Und du kannst ebenfalls mitwirken und selber Geräusche und Musik machen. Danach wirst du Filme nicht nur ganz anders sehen, sondern auch hören.

DATUM / ZEIT: Samstag, 5.10.19, 13.00-16.00 Uhr
LEITUNG: Lionel, Diego und Nora Baldenweg
WO: Saal 5/6, 5. OG des Hotel Four Points by Sheraton Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
ANMELDUNG: bis spätestens 26.9.
via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
TEILNEHMERZAHL: max. 15

Nightlife & Events

Freitag 27.9.19

Gold meets Kultstatus @ Club Bellevue

ab 23 Uhr mit Remy Kersten (Dragon-i) & Gil Glaze

Eintritt: CHF 20.–

Samstag, 28.9.19

15 Jahre ZFF – Ein Grund zum Feiern!

22 bis 24 Uhr im Festivalzentrum

Geniessen Sie zu groovigem Sound unseres legendären "DJ Muri" Köstlichkeiten vom tibits und eine süsse Überraschung von LoLa’s Kitchen. Und damit gebührend angestossen werden kann, profitieren Sie zudem an der Festivalzentrum Bar von 2 Drinks zum Preis von 1 (Spirituosen ausgeschlossen).

Eintritt frei

nightlife_award_party

Samstag, 28.9.19

Basement @ Club Bellevue

ab 23 Uhr mit Perplex, Kayyak B2B mit Marcism, Gianni

Eintritt: CHF 25.–

Donnerstag, 3.10.19

Sushi Loves Movies

18–23 Uhr, Eintritt frei. ZFF meets Yooji’s Thursday Afterwork mit Musik, Sushi-Häppchen und Welcome Sake! Yooji's Dreikönig, Beethovenstrasse 32.

Alle Infos: yoojis.com

nightlife_kultstatus

Freitag, 4.10.19

Private Party meets Kultstatus @ Club Bellevue

ab 23 Uhr mit Richi S. & Alex

Eintritt: CHF 20.–

nightlife_marcel_fengler

Samstag, 5.10.19

Transition @ Club Bellevue

ab 23 Uhr mit Bobby Shann & Salvi

Eintritt: CHF 25.–

Samstag, 5.10.19 ab 18 Uhr

Dinner & Afterparty Award Night

Apéro und Dinner im Pier7-Club-Restaurant 4-Gang-Menu inkl. Getränken à discrétion. Anschliessend VIP-Eintritt zur ZFF Afterparty im Opernhaus. Pro Person CHF 147.–, begrenzte Platzzahl.
Reservationen nur mit Vorauszahlung unter: 044 261 70 55, [email protected]

Special Offers

Bar & Lounge im Festivalzentrum

Bar & Lounge im Festivalzentrum

Am 26.09. von 12 bis 24 Uhr, danach täglich von 11 bis 24 Uhr

Filme, Fans und festliche Drinks: Erleben Sie das Festival-Feeling aus der ersten Reihe im ZFF Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz und profitieren Sie am ersten Festivalwochenende von gratis Kaffee von Nespresso (exkl. Golden Eye Cocktail).

Globus Bar am Bellevue

Globus Bar am Bellevue

Täglich, Mo-Do bis 23 Uhr, Sa bis 24 Uhr, So bis 22 Uhr

Besuchen Sie vor oder nach Ihrem Filmbesuch die Globus Bar mit diversen ZFF Cocktailangeboten, unter anderem den Popcorn Smash. Freitag und Samstag mit live Jazzmusik.

Welcome to Hamilton's World

Täglich 11 bis 19.30 Uhr, am 4.10. bis 18.30, Sechseläutenplatz

F1-Rennsimulator von Mercedes-Benz: Wer die schnellste Rundenzeit fährt, darf eine Woche den vollelektrischen EQC testen
Autogrammstunde mit Lewis Hamilton: 4. Oktober von 15:00 - 16:00 Uhr
Pop-up Store Tommy Hilfiger: Limited Edition Shirt von LEWIS X TOMMY / ZFF
Snacks, Kaffee & Kuchen: Köstlichkeiten vom Restaurant Belvoirpark

Autogrammstunde mit Lewis Hamilton

Bei dieser einmaligen Gelegenheit könnt ihr den fünffachen Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton persönlich treffen. Hol dir sein Autogramm in der Hamilton’s World, gleich neben dem Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz. Der Formel-1-Star wird sich am 4. Oktober von 15:00 - 16:00 Uhr Zeit für sein „TeamLH" nehmen.

The Lobby @ Opera Hotel Flammkuchen

The Lobby @ Opera Hotel

Täglich von 12 bis 1 Uhr nachts

Der ZFF Industry-Treffpunkt direkt hinter dem Opernhaus mit Festival-Flammkuchen und Festival-Drinks.

COIFFURE VALENTINO
OFFIZIELLER STYLING PARTNER DES ZFF

Als offizieller ZFF-Stylingpartner verwöhnt Coiffure Valentino nicht nur unsere internationalen Persönlichkeiten, sondern auch Sie.

BLOW DRY FÜR CHF 50.-

in allen Valentino Filialen
www.mondo-valentino.ch

Dyson Blow Dry Bus @ Sihlcity

27.9.19 bis 5.10.19
Mo–Fr 11–20 Uhr / Sa 10–19 Uhr

Anlässlich des Zurich Film Festival können Sie die Vielfältigkeit Ihres Dyson Lieblingsgerätes bei einem Blow Dry Ihrer Wahl erleben. Buchen Sie einen Termin online über die Dyson Schweiz Facebook-Seite oder fragen Sie unsere Stylisten vor Ort im Sihlcity.

      

Green Carpet

 
Der rote Teppich ist am ZFF auch dieses Jahr wieder grün, und führt vom Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz vor das Kino Corso. Geniessen Sie die Atmosphäre, wenn grosse Persönlichkeiten aus dem Filmbusiness auf dem Weg ins Kino vor Fotografen und Fans posieren. 
Alle grünen Teppiche finden vor dem Festivalzentrum statt.

Niklaus Hilber (Regie), Sven Schelker (Cast), Elizabeth Ballang (Cast), Nick Kelesau (Cast), Valentin Greutert (Produktion), Philip Delaquis (Produktion), Gabriel Yared (Komponist)

Do, 26. September, ca. 18.00 Uhr

BRUNO MANSER - DIE STIMME DES REGENWALDES

Martin Skalsky (Regie), Maike Maja Nowak (Cast), Cristina Paun (Cast), Mark Rowlands (Cast)

Fr, 27. September, ca. 17.40 Uhr

CODY - THE DOG DAYS ARE OVER

Jan-Ole Gerster (Regie), Tom Schilling (Cast)

Fr, 27. September, ca. 18.20 Uhr

LARA

Anthony Jerjen (Regie), Benito Mueller (Produktion), Wolfgang Mueller (Produktion)

Sa, 28. September, ca. 17.25 Uhr

INHERIT THE VIPER

Michael Krummenacher (Regie), Nadja Uhl (Cast), Oliver Masucci (Cast), Barbara Auer (Cast)

Sa, 28. September, ca. 17.50 Uhr

PREIS DER FREIHEIT / THE WALL

Donald Sutherland (Cast)

Sa, 28. September, ca. 20.15 Uhr

THE BURNT ORANGE HERESY

Update 26.09.19: Claes Bang musste seinen Besuch am diesjährigen Zurich Film Festival leider krankheitsbedingt absagen.

Ciro Guerra (Regie), Mark Rylance (Cast), Michael Fitzgerald (Produktion)

So, 29. September, ca. 17.30 Uhr

WAITING FOR THE BARBARIANS

Anna Thommen (Regie), Lorenz Nufer (Regie), Peter Zwierko (Produktion)

So, 29. September, ca. 19.50 Uhr

VOLUNTEER

Julie Delpy (Regie, Cast), Daniel Brühl (Cast), Malte Grunert (Produktion)

So, 29. September, ca. 20.00 Uhr

MY ZOE

Roland Emmerich (Regie, Drehbuch, Produktion)

So, 29. September, ca. 20.30 Uhr

THE DAY AFTER TOMORROW

Juliana Fanjul (Regie), Philippe Coeytaux (Produktion), Nicolas Wadimoff (Produktion)

Di, 01. Oktober, ca. 18.15 Uhr

SILENCE RADIO

Johanna Faust (Regie), Frank Matter (Produktion)

Di, 01. Oktober, ca. 20.20 Uhr

I'LL BE YOUR MIRROR

Rolando Colla (Regie), Elena Pedrazzoli (Produktion), Cristian Izzo (Cast), Eva Sitta (Cast), Koudous Seihon (Cast), Emanuela Scirea (Cast), LeAnn-Maria Stefanachi (Cast)

Di, 01. Oktober, ca. 20.30 Uhr

QUELLO CHE NON SAI DI ME

Christian Schwochow (Regie), Tobias Moretti (Cast), Johanna Wokalek (Cast), Ulf Israel (Produktion), Heide Schowchow (Drehbuch), Jutta Lieck-Klenke

Mi, 02. Oktober, ca. 19.45 Uhr

DEUTSCHSTUNDE

Benedict Andrews (Regie), Kristen Stewart (Cast)

Mi, 02. Oktober, ca. 20.00 Uhr

SEBERG

Nicolas Bedos (Regie), Dora Tillier (Cast)

Do, 03. Oktober, ca. 17.50 Uhr

LA BELLE ÉPOQUE

Oliver Nakache (Regie), Eric Toledano (Regie), Reda Kateb (Cast)

Do, 03. Oktober, ca. 20.25 Uhr

HORS NORMES

Alvaro Longoria (Regie), Javier Bardem (Protagonist)

Do, 03. Oktober, ca. 20.40 Uhr

SANCTUARY

Lewis Hamilton

Fr, 04. Oktober, ca. 20.00 Uhr

 

Zendaya

Fr, 04. Oktober, ca. 20.00 Uhr

Jonas Alexander Arnby (Regie), Nikolaj Coster-Waldau (Cast), Katrin Pors (Produktion)

Sa, 05. Oktober, ca. 17.45 Uhr

SUICIDE TOURIST

Cate Blanchett (Cast)

Sa, 05. Oktober, ca. 18.30 Uhr

WHERE'D YOU GO, BERNADETTE

AWARD NIGHT

Sa, 05. Oktober, ca. 19.30 Uhr

Grüner Teppich vor dem Opernhaus Zürich

ZFF für Schulen

 
Kleine Helden - Grosses Kino

Zum mittlerweile achten Mal ist am Zurich Film Festival ein sorgfältig kuratiertes Kinder- und Jugendfilm-Programm zu sehen. Die Filme wurden in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich und dem Schulamt der Stadt Zürich ausgewählt und von der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich für die Primar- sowie Sekundarstufe freigegeben.

Die Vorführungen finden – wenn immer möglich – in Anwesenheit der Filmschaffenden statt und geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihnen im Anschluss an die Vorführung direkt Fragen zu stellen.

Hintergrundinfos zu den Filmen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen zum Download zur Verfügung.

Rückfragen zu ZFF für Schulen oder Anmeldungen an [email protected]

Unterrichtsmaterial zu den Filmen zum Download

Zurich Summit

 
28. September – 29. September 2019

Der Zurich Summit ist eine der führenden Plattformen der Entertainmentbranche und bringt Filmemacher, Technologieunternehmen und Investoren zusammen, um die brennendsten Fragen der digitalen Zukunft zu diskutieren. Zahlreiche Keynotes und Panels zeigen die neusten Trends und Innovationen der globalen Film-, Medien- und Entertainmentindustrie auf. Spannende Side-Events, wie das traditionelle Charity Tennisturnier oder das Summit Dinner, bieten eine ideale Möglichkeit um neue Kontakte zu knüpfen.

www.zurichsummit.com