• inarritu babel mood

Jury

 

Wettbewerb Internationaler Spielfilm

Oliver Stone

Oliver Stone (Jurypräsident)

Der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Oliver Stone ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Filmemacher der Gegenwart. Der dreifache Oscarpreisträger ist berühmt für seine kontroversen und kritischen Filme über die jüngste Geschichte seines Heimatlandes. Zu seinem mehr als 20 Filme umfassenden Werk gehören Meisterwerke wie PLATOON (1986), BORN ON THE FOURTH OF JULY (1989), JFK (1991) oder NATURAL BORN KILLERS (1994). Am ZFF sorgte er zuletzt mit SNOWDEN (2016) für Furore. Dieses Jahr ist er mit der restaurierten Fassung von THE DOORS (1991) und seiner Doku-Serie THE PUTIN INTERVIEWS (2017) in der Reihe „Special Screenings“ vertreten.

Laura Bispuri

Laura Bispuri

Die Regisseurin und Drehbuchautorin Laura Bispuri ist eine der prominenten Vertreterinnen der neuen, aufregenden Generation italienischer FilmemacherInnen, der das ZFF unlängst in der Sektion „Neue Welt Sicht“ eine eigene Reihe gewidmet hat. Mit ihrem Spielfilmdebüt VERGINE GIURATA (2015) schaffte sie es auf Anhieb in den Wettbewerb der Berlinale, wo auch ihr Zweitling FIGLIA MIA (2018) uraufgeführt wurde. Beide Werke avancierten in der Folge zu weltweiten und preisgekrönten Festivalhits und wurden in zahlreiche Länder, darunter in die USA und nach China, verkauft. 2018 figurierte Bispuri zudem unter „Variety’s 10 Europeans to watch“.

Ciro Guerra

Ciro Guerra

Der kolumbianische Filmemacher Ciro Guerra gab bereits im Alter von 23 Jahren sein weltweit preisgekröntes Spielfilmdebüt mit LA SOMBRA DEL CAMINANTE (2004). Seither war er mit all seinen Filmen in Cannes vertreten und hat unzählige Preise gewonnen. Sein bahnbrechender Film EL ABRAZO DE LA SERPIENTE (2015) wurde als erster kolumbianischer Film für den Oscar nominiert, am ZFF ist der Film in der Reihe “Neue Welt Sicht” zu sehen. In Co-Regie mit Cristina Gallego entstand das Krimidrama PÁJAROS DE VERANO (2018), das weltweit zahlreiche Preise gewann, darunter “Best Latin American Film of the Year.” Mit seinem ersten englischsprachigen Werk, WAITING FOR THE BARBARIANS, ist Guerra am ZFF in der Sektion “Gala Premieren” vertreten.

Sebastian Koch

Sebastian Koch

Sebastian Koch ist einer der international gefragtesten deutschen Schauspieler seiner Generation. Seine Karriere begann auf der Theaterbühne, wo er bis heute, u.a. mit seinen symphonisch-szenischen Lesungen, erfolgreich Auftritte gibt. Seinen internationalen Durchbruch erreichte er mit dem oscarprämierten DDR-Drama DAS LEBEN DER ANDEREN (2006). Seither sind zahlreiche Auszeichnungen und Auftritte in Projekten renommierter Regisseure hinzugekommen: Von Verhoevens BLACK BOOK (2006) über Spielbergs BRIDGE OF SPIES (2015) bis hin zur Serie HOMELAND (2015-2016) und dem oscarnominierten Film WERK OHNE AUTOR (2018).

Tiziana Soudani

Tiziana Soudani

Mit ihrer Firma Amka Films ist Tiziana Soudani eine der international erfolgreichsten Schweizer Produzentinnen. Herauszuheben ist ihre Zusammenarbeit mit Alice Rohrwacher für international preisgekrönte Werke wie LE MERAVIGLIE (2014) und LAZZARO FELICE (2018). Zu ihrer grossen Filmografie zählen aber auch internationale Box Office Hits wie PANE E TULIPANI oder der Schweizer Filmpreisgewinner WAALO FENDO (1997) und Festivalhits wie L’INTERVALLO (2012), L’INTRUSA (2017) oder LOVE ME TENDER (2019). Soudani ist Mitglied diverser Stiftungen und Kommissionen wie dem Atelier Cinéma Européen, der European Film Academy (EFA) und fungiert im Vorstand der Schweizer Filmakademie.

Wettbewerb Internationaler Dokumentarfilm

Simon Chinn (Jurypräsident)

Der Produzent und zweifache Oscarpreisträger Simon Chinn ist für einige der erfolgreichsten Dokumentarfilme der letzten Jahre verantwortlich. Sein Film MAN ON WIRE (2008) wurde mit über 40 Preisen sowie einem Oscar ausgezeichnet. Mit THE IMPOSTER (2012) und THE GREEN PRINCE (2014) war er jeweils in Sundance und im Wettbewerb des ZFF vertreten. Sein oscarprämierter Film SEARCHING FOR SUGARMAN (2012) avancierte zu einem weltweiten Hit. 2014 gründete er die Firma Lightbox. Mit UNTOUCHABLE (2019) ist er dieses Jahr am ZFF in der Reihe „Hashtag #SpeakingTheTruth“ vertreten. Simon Chinn ist Mitglied der Oscar-Academy und des BAFTA Filmkomitees.

Christian Frei

Der Schweizer Regisseur und Produzent Christian Frei ist ein weltweit anerkannter und ausgezeichneter Dokumentarfilmemacher der Gegenwart. Mit seinem oscarnominierten Film WAR PHOTOGRAPHER (2001) gelang Frei der internationale Durchbruch. Er legte mit SPACE TOURISTS (2009) nach, mit dem er in Sundance den Regiepreis in der Kategorie World Cinema gewann. Sein neuster Film GENESIS 2.0 (2018) wurde in Sundance und an über 70 weitere Festivals selektioniert und gewann 12 Preise, darunter den Preis für die beste Kameraarbeit in Sundance. Frei ist Präsident der Schweizer Filmakademie und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen.

Maryam Goormaghtigh

Maryam Goormaghtigh ist eine in Genf geborene Drehbuchautorin und Regisseurin. Neben der Realisation von Kurzfilmen und mittellangen Dokumentarfilmen hat sie für ARTE die preisgekrönte Webdokumentation CODE BARRE (2012) realisiert. Ihr abendfüllendes Debüt AVANT LA FIN DE L’ÉTÉ (2017) wurde in Cannes als Eröffnungsfilm des ACID Programms uraufgeführt. An über 30 internationalen Filmfestivals selektioniert, konnte der Film zahlreiche Preise gewinnen, darunter den Emerging Swiss Talent Award des ZFF. Goormaghtigh unterrichtet ausserdem an der Hochschule für Kunst und Design (HEAD) in Genf.

Anja Kofmel

Anja Kofmel ist eine Schweizer Illustratorin und Regisseurin für Animations- und Dokumentarfilm. Mit ihrem vielfach preisgekrönten Kurz-Animationsfilm CHRIGI (2009) landete die an der HSLU in Luzern und an der ENSAD in Paris ausgebildete Filmemacherin einen weltweiten Festivalhit. Mit ihrem ersten abendfüllenden Film, dem Animadoc CHRIS THE SWISS (2018), war sie in Cannes (Semaine de la Critique) verteten und gewann international zahlreiche Preise, darunter auch den Zürcher Filmpreis. Ausserdem ist Kofmel als Gastdozentin tätig, u.a. an der Filmakademie Baden-Württemberg und an der Hochschule Luzern für Design und Kunst.

Stephen Nemeth

Als Gründer und Leiter der unabhängigen Produktionsfirma Rhino Films hat Stephen Nemeth zahlreiche preisgekrönte Spiel- und Dokumentarfilme realisiert. Zu seinen Credits als Produzent und Executive-Producer gehören Filme wie FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS (1998), THE SESSIONS (2012) und C.O.G. (2013). Im Dokumentarfilmbereich zeichnet er für Filme wie DOGTOWN AND Z BOYS (2001), WAR DANCE (2007), und CLIMATE REFUGEES (2010) verantwortlich. Nemeth ist Mitglied der Oscar-Academy und setzt sich für zahlreiche Non-Profit-Organisationen wie „Friends of the Earth“ und die „International Documentary Association“ ein.

Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich

Thomas Kufus (Jurypräsident)

Thomas Kufus ist Geschäftsführer und Produzent der in Berlin ansässigen Firma zero one film. In den letzten 25 Jahren produzierte er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Volker Heise über 100 Dokumentarfilme, Spielfilme und Serien, zuletzt die Serie DIE NEUE ZEIT (2019) und die Dokumentation 24h EUROPE – THE NEXT GENERATION (2019. Seine Filmografie umfasst preisgekrönte Meisterwerke wie Andres Veiels BLACK BOX BRD (2001), Corinna Belz’ GERHARD RICHTER PAINTING (2011) und Markus Imhoofs MORE THAN HONEY (2012). Thomas Kufus ist Mitglied der Europäischen und der Deutschen Filmakademie.

Natascha Beller

Natascha Beller ist eine Drehbuchautorin und Regisseurin aus Zürich. Sie absolvierte ihr Filmstudium an der Zürcher Hochschule der Künste mit anschliessender Drehbuchausbildung in New York. Sie ist Gewinnerin des ADC Young Creatives Award, Co-Autorin des weltweiten, viralen Video-Hits „Switzerland Second“ und schrieb die SRF-Filme VATERJAGD (2014) und ZWIESPALT (2017). Seit 2016 ist Beller Autorin und Regisseurin der SRF-Late-Night-Show „Deville“. Ihr Spielfilmdebüt DIE FRUCHTBAREN JAHRE SIND VORBEI (2019) wurde im „Piazza Grande“-Programm des Locarno Film Festival uraufgeführt.

Benjamin Herrmann

Der deutsche Produzent und Verleiher Benjamin Herrmann war für ProSieben und Senator tätig, bevor er 2006 mit Majestic sein eigenes Unternehmen in Berlin gründete. Zu seiner grossen Filmografie zählen unter anderem Doris Dörries KIRSCHBLÜTEN – HANAMI (2008), Philipp Stölzls NORDWAND (2008), Sherry Hormanns WÜSTENBLUME (2009), David Wnendts FEUCHTGEBIETE (2013), Christian Züberts HIN UND WEG (2014) sowie Florian Gallenbergers COLONIA (2015). Benjamin Herrmann ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und Vorstandvorsitzender der Deutschen Filmakademie.

Marie Kreutzer

Die Österreicherin Marie Kreutzer ist freischaffende Drehbuchautorin und Regisseurin. Nach mehreren erfolgreichen Kurzspielfilmen feierte ihr erster Kinofilm DIE VATERLOSEN (2011) seine Premiere im Berlinale Panorama und erhielt dort eine lobende Erwähnung für den Besten Erstlingsfilm. GRUBER GEHT (2015) und WAS HAT UNS BLOSS SO RUINIERT (2016) liefen erfolgreich im Kino und auf zahlreichen Festivals, darunter im Wettbewerb des ZFF. Ihr jüngster Film DER BODEN UNTER DEN FÜSSEN wurde 2019 im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt. Kreutzer ist Mitglied des Aufsichtsrates im Österreichischen Filminstitut.

Aline Schmid

Die Schweizer Produzentin Aline Schmid ist Gründerin der Genfer Produktionsfirma Beauvoir Films. Zu ihrer Filmografie gehören preisgekrönte Werke wie SONITA (2015), der sowohl in Sundance wie auch am IDFA mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, sowie CLOSING TIME (2018), der in Locarno einen Silbernen Leoparden gewann. Ihr Dokumentarfilm WALDEN (2017) wurde am ZFF mit dem Emerging Swiss Talent Award ausgezeichnet und in Karlovy Vary mit dem Spezialpreis der Jury. Schmid nahm am “Producers on the move”-Programm in Cannes teil. Zurzeit arbeitet sie mit den Regisseuren Ramon und Silvan Zürcher an deren Zweitling DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE.