Rahmenprogramm
Tonhalle Orchester Filmmusikkonzert und Filmmusikwettbewerb
7. Internationaler Filmmusikwettbewerb
304 Komponistinnen und Komponisten aus 44 Ländern haben am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen und für den Kurzfilm HAPPINESS von Steve Cutts eine Vertonung für das Sinfonieorchester eingereicht. Die fünf besten Beiträge werden vom Tonhalle-Orchester Zürich in Anwesenheit der Nominierten uraufgeführt. Die anwesende Jury unter der Leitung von Cliff Martinez verleiht am selben Abend dem siegreichen Komponisten das mit 10 000 Franken dotierte Goldene Auge für die «Beste Internationale Filmmusik 2018».
Filmmusikkonzert: Thriller
Was wäre ein guter Thriller ohne packende Musik? Beinahe ebenso bekannt wie die Filme selbst sind die Soundtracks zu MISSION: IMPOSSIBLE, KILL BILL oder „Tatort“. Höchste Zeit also, die mitreissenden Filmmusiken in den Mittelpunkt zu stellen. Mit im Programm sind zwei Soundtracks von Cliff Martinez, ehemaliger Schlagzeuger von Red Hot Chili Peppers, Filmkomponist und diesjähriger Jury-Präsident. Ein Konzert voller Spannung und Energie, gespielt vom Tonhalle-Orchester Zürich.
Special Guest
Die Filmszene „Ende der Illusionen“ aus dem Tatort DIE GESCHICHTE VOM BÖSEN FRIEDRICH (2016), komponiert von der Schweizer Filmkomponistin Christine Aufderhaar, wird erstmals live aufgeführt.
Do, 4. Okt. 2018, 19.00 Uhr, Tonhalle Maag

A Conversation with ... Johnny Depp

Der US-Schauspieler Johnny Depp begleitet nicht nur seinen neuen Film ans Zurich Film Festival, er hat zudem zugesagt, am Freitagnachmittag an einem öffentlichen, moderierten Gespräch teilzunehmen.
Der US-Schauspielstar Johnny Depp zählt zu den erfolgreichsten Charakterdarstellern weltweit und ist seit über 30 Jahren in facettenreichen und prägenden Hauptrollen auf der Leinwand zu sehen. Anlässlich seines neuen Films RICHARD SAYS GOODBYE ist Johnny Depp am ZFF zu Gast und wird zusätzlich für ein moderiertes Gespräch im Filmpodium anwesend sein.
Freitag, 5. Oktober 2018, Filmpodium, 15.30 Uhr
A Conversation with ... Natalie Dormer

Eine ehemalige Einwohnerin aus Kings Landing kommt ans ZFF – Margaery Tyrell aus GAME OF THRONES. Die Schauspielerin Natalie Dormer spricht 30 – 45 Minuten über ihr neustes Projekt, die Amazon-Miniserie PICNIC AT HANGING ROCK, beantwortet Fragen aus dem Publikum und präsentiert im Anschluss die erste Episode.
Freitag, 5. Oktober 2018, 20.15 - 21.45 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch CHF 49.– | TICKETS
ZFF Masters
Die ZFF Masters sind moderierte Gespräche mit Stars und anderen Grössen der internationalen Filmindustrie. Erleben Sie renommierte Schauspieler/-innen, Regisseure/-innen oder Produzenten/-innen hautnah und nehmen Sie die Möglichkeit wahr, Fragen zu stellen.

DONALD SUTHERLAND
Er stand für Regiegrössen wie Robert Altman, Federico Fellini, Clint Eastwood oder Robert Redford vor der Kamera und überzeugte neben Legenden wie Dustin Hofmann, Marlon Brando oder Jane Fonda. Ob Held oder Schurke, mit seinem prägnanten Schauspiel hat Sutherland in Hollywood ein Vermächtnis hinterlassen. Einem jüngeren Publikum ist er als Präsident Snow der THE HUNGER GAMES-Filmreihe bekannt. Der Vater von Filmstar Kiefer Sutherland hat auch in rund 14 Serien mitgewirkt, darunter THE PILLARS OF THE EARTH, basierend auf Ken Follets Bestseller. Wir freuen uns auf ein inspirierendes Gespräch im Rahmen der ZFF Masters.
Sonntag, 30.09., 15.30 – 16.30 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

FLORIAN HENCKEL VON DONNERSMARK
Nach der Filmschule gleich einen Oscar gewinnen? Regisseur und Drehbuchautor Florian Henckel von Donnersmarck macht es vor. Sein Spielfilmdebüt DAS LEBEN DER ANDEREN gewann 2006 in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“. Die Geschichte von einem Autor, der von einem Stasi-Mitarbeiter überwacht wird, gewann ganz nebenbei auch sieben Deutsche Filmpreise. Es folgte der Schritt nach Hollywood mit dem starbesetzten Thriller THE TOURIST. Mit seinem neuen, wiederum in Deutschland produzierten Film WERK OHNE AUTOR ist von Donnersmarck dieses Jahr in der Reihe Gala Premieren am ZFF vertreten.
Sonntag, 30.09., 17.00 – 18.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

JULIAN SCHNABEL
Julian Schnabel ist ein weltweit renommierter Filmemacher, aber auch als Maler einer der berühmtesten Vertreter des Neoexpressionismus. Als Regisseur debütierte er mit dem Spielfilm BASQUIAT über den New Yorker Künstler Jean-Michel Basquiat. Seinen zweiten Film BEFORE NIGHT FALLS widmete er dem exilkubanischen Schriftsteller Reinaldo Arenas. Seinen grössten Erfolg landete er mit dem vierfach oscarnominierten Film LE SCAPHANDRE ET LE PAPILLON, für den er unter anderem den Preis für die Beste Regie in Cannes gewann. Sein neustes Projekt ist der Spielfilm ETERNITY’S GATE über Vincent Van Gogh.
Montag, 01.10., 18.00 - 19.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

WIM WENDERS
Wim Wenders ist einer der prägendsten Filmpersönlichkeiten Europas. Der vielseitige Regisseur, der auch als Fotograf einen hervorragenden Ruf geniesst, gewann bereits mit seinem Erstlingsfilm DIE ANGST DES TORMANNS BEIM ELFMETER den Kritikerpreis in Venedig. Es folgten Klassiker wie DER AMERIKANISCHE FREUND oder PARIS, TEXAS (Palme d’Or, Cannes 1984). Seine Dokumentarfilme BUENA VISTA SOCIAL CLUB, PINA und THE SALT OF THE EARTH wurden internationale Publikumslieblinge. Im ZFF Masters-Gespräch wird Wenders von seinen Inspirationen erzählen, aber auch dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen.
Samstag, 06.10., 15.00 - 16.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch
ZFF Talks
Bei den „ZFF Talks“ nehmen Fachpersonen aus unterschiedlichen Berufssparten Filme aus dem Festivalprogramm als Aufhänger, um über brisante Themen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik zu diskutieren, und Filmexperten/-innen informieren über Aktuelles aus der Branche.
Kein Ticket erforderlich.

#BIGDATA – Das Ende der Selbstbestimmung?
Gespräch zum Film THE CLEANERS
Moderation: Stefan Betschon (NZZ)
Fr, 28.9., 15.30 – 17.30 Uhr, Festivalzentrum
Über Social Media teilen wir beliebige Informationen über uns. Diese Daten werden von Dritten gesammelt und verwertet. Wer entscheidet, was mit den Daten geschieht? Gibt es Wege zur Stärkung der Selbstbestimmung? Es diskutieren Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich; Monika Dommann, Professorin für Geschichte der Neuzeit UZH, und die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck.
In Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich.

Virtual Reality in Forschung und Film
Talk mit Peter Maloca, Augenarzt und Co-Director des OCTlab an der Universität Basel und Henriette Bornkamm, Filmwissenschaftlerin an der Universität Zürich
Sa, 29.9., 18.00 – 19.00 Uhr, Folium Sihlcity
Virtual Reality lässt in andere Welten eintauchen. In der Forschung sind dadurch neue Möglichkeiten entstanden, vor allem in der Medizin und bei chirurgischen Eingriffen. Auch im Film spielt VR eine immer wichtigere Rolle. Wie profitieren Film und Wissenschaft von Virtual Reality, wo liegen die Grenzen, wo die Gefahren? Unsere Experten diskutieren – reden Sie mit.
Präsentiert von Eye On Science, Life Science Zürich und Universität Basel

Grenzen der Genforschung
Gespräch zum Film GENESIS 2.0
Moderation: Monika Schärer
Es diskutieren: Frank Rühli, Gründer und Director des Instituts für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich, Anna Deplazes Zemp vom Ethikzentrum an der Universität Zürich und Christian Frei, der Regisseur des Films.
Mo, 1.10., 16.00 – 17.00 Uhr, Festivalzentrum
Im Film GENESIS 2.0 versuchen Mammutjäger, DNA-Forscher und Molekularbiologen ein Mammut zum Leben zu erwecken. Die Auferstehung des Mammuts wäre eine erste Manifestation dieser nächsten technolo- gischen Revolution in der Genforschung. Der Talk geht der Frage nach: Kann ein Mammut zum Leben erweckt werden? Worum geht es in der Auferstehungsbiologie genau? Wo liegen die Grenzen der heutigen Genforschung?
Präsentiert von Eye On Science, Life Science Zürich, University of Zurich und ETH Zürich

Film & Politik = Filmpolitik?
„Film ist die wichtigste Kunst des 20. Jahrhunderts” - Lenin
Mo, 1.10., 20.00 – 21.00 Uhr, KOSMOS
Die Schweiz führte in den 30er Jahren eine staatliche Unterstützung für den Film ein. Der Stellenwert der Filmkunst ist inzwischen so gross, dass auch Politiker unbedingt an den Festivals über den roten Teppich laufen wollen. Von den Schweizer Filmschaffenden wird gefordert, gesellschaftlich relevante Filme zu machen, die erfolgreich sein sollen wie Hollywoodfilme. Die Quadratur des Kreises?
Präsentiert von KOSMOS.

Johnny Depp allein reicht nicht – Wie man Filmfestivals zum Erfolg führt
Talk mit Moritz de Hadeln, ehemaliger Direktor von Venedig, Berlinale, Locarno und Nyon, und Karl Spoerri, Gründer und Co-Direktor Zurich Film Festival.
Moderation: Christian Jungen (NZZ am Sonntag), Autor des Buches „Moritz de Hadeln: Mister Filmfestival“.
Mi. 03. Okt.12:30, Festivalzentrum - Kubus unten
Filmfestivals spriessen heute wie Pilze aus dem Boden. Doch viele verschwinden wieder oder verlieren an Bedeutung. Was braucht es, um sich international zu behaupten? Welche Rolle spielen Stars? Wie kommt man an Premieren grosser Filme heran? Ist es besser, mit der Politik auf Tuchfühlung zu gehen oder sich von ihr fernzuhalten? Zwei Festivalgründer gewähren einen Blick hinter die Kulissen des Geschäfts.

Wenn Science-Fiction Realität wird
Gespräch zum Film THE TRUTH ABOUT KILLER ROBOTS
Moderation: Beat Glogger
Mi, 3.10., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum
Es diskutieren: Roland Siegwart, Director Autonomous Systems Lab, Founding Co-Director of Wyss Zurich von der ETH Zürich, Markus Kneer von der Digital Society Initiative an der Universität Zürich und Anna Petrig, Professorin für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Basel
Maxim Pozdorovkin zeigt Fälle auf, in denen Roboter den Tod von Menschen verursacht haben: in einer Roboteranlage eines VW-Werks, in einem selbstfahrenden Tesla und in Dallas von einem Bombenroboter der Polizei. Jeder Fall wirft Fragen auf. Braucht es Gesetze für Roboter? Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz? Forschende der Universität und ETH Zürich klären auf.
Präsentiert von Eye On Science, Life Science Zürich, University of Zurich und ETH Zürich.

Heimat – Eine Grenzerfahrung
Gespräch zum Film ANGELO
Moderation: Dr. Béatrice Acklin Zimmermann
Do, 4.10., 12.00 - 13.00 Uhr, Festivalzentrum
Angelo Soliman wurde als Junge im 18. Jahrhundert aus seiner Heimat Afrika nach Österreich verschleppt. Hier wird er christlich getauft und aufgezogen, entwickelt sich aber schnell zu einer exotischen Attraktion am Wiener Hof. Experten aus Kultur und Politik diskutieren über Heimat und Identität, über Zugehörigkeit und Fremdheit und darüber, wie es ist, wenn einer seiner Heimat beraubt wird.
In Zusammenarbeit mit der Paulus Akademie Zürich.

Wie entsteht Filmmusik?
Gespräch zum Film CHRIS THE SWISS
Moderation: Bettina Spoerri
Do, 4.10., 14.00 – 15.30 Uhr, Festivalzentrum
Der Komponist ist die treibende kreative Kraft der Filmmusik. Was der Zuschauer im Kino hört, ist das Ergebnis einer intensiven, symbiotischen oder dichotomischen Zusammenarbeit mit Regie, Sounddesign und Schnitt. Anhand von CHRIS THE SWISS diskutieren Marcel Vaid (Komponist), Stefan Kälin (Schnitt) und Markus Krohn (Sounddesign) über die Entstehung der ersten Musikskizzen bis zur fertig gemischten Tonspur.
In Zusammenarbeit mit SSFV und SMECA.

Global Values – Stay Vocal
Gespräch zum Film WHEN LAMBS BECOME LIONS
Es diskutieren: Alex Rübel (Direktor Zoo Zürich) und Jon Kasbe (Regisseur)
Fr, 5.10., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum
WHEN LAMBS BECOME LIONS handelt von Wilderern in Kenia und ihrer Motivation, diese illegale Tätigkeit auszuüben. Globate.org lädt zur Debatte über den Film ein: Sind die traditionellen Werte der Jagd den Werten der Erhaltung von Tierspezies unterzuordnen, auch wenn dies den Einheimischen die Lebensgrundlage entzieht? Sprache: Englisch.
Präsentiert von GLOBATE.org

New media, AI and how it affects our lives
Mit: Prof. Ron Deibert, Daniel Stauffacher, Serge Droz
Sa, 6.10., 11.00 – 12.00 Uhr, Festivalzentrum
Dieser Talk nimmt die Filme aus der #BigData-Sektion auf. Was sind die Vorteile und welche die Herausforderungen von Big Data? Welchen Einfluss hat Big Data auf unseren Alltag? Experten der ICT4Peace-Stiftung beleuchten die aktuelle Situation und diskutieren den Umgang mit neuen Technologien. Sprache: Englisch.
Präsentiert von ICT4Peace.
Ausstellung: „Seeing Science“
Vernissage/Talk, Folium: Samstag, 29.9., 18.00 – 20.30 Uhr
Talk mit Peter Maloca, Augenarzt und Co-Director des OCTlab an der Universität Basel und Henriette Bornkamm, Filmwissenschaftlerin an der Universität Zürich
Öffnungszeiten, Folium: Montag, 1.10. bis Freitag, 5.10., 10.00 – 15.00 Uhr
Folium und Kalanderplatz Sihlcity

Als Science-Partner des ZFF lässt der Verein Eye On Science die Forschung und Wissenschaft zum einmaligen Erlebnis werden. Dank der Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds ist eine Auswahl an Fotografien aus dem Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu sehen. Visualisierungen von Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste und Bilder von Life Science Zürich (Universität und ETH Zürich) sind auf dem Kalanderplatz zu sehen. Die besten Kurzfilme des Webvideo-Wettbewerbs Fast Forward Science werden gemeinsam mit unserem Partner Science et Cité präsentiert. Und das OCTlab der Universität Basel ermöglicht, in eine weltweit einzigartige Virtual-Reality-Welt einzutauschen und den menschlichen Körper von innen zu entdecken.
Der Eintritt ist während der ganzen Ausstellung gratis.
Sihlcity Filmworkshops
Filme und soziale Medien spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine immer bedeutendere Rolle. Um das Gesehene auf spielerisch-kreative Weise zu reflektieren, bieten das Zurich Film Festival und Sihlcity auch in diesem Jahr wieder sechs hochwertige Filmworkshops für Kinder und Jugendliche an – eine spannende und einmalige Gelegenheit!
Die unterschiedlichen Workshops der ZFF Kinderreihe gewähren Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Filmschaffens und rüsten die Teilnehmer*innen mit filmanalytischem Werkzeug aus. Alle Workshops drehen sich um die Themen Film, Kino, Schauspiel und Social Media, und werden von professionellen und pädagogisch erfahrenen Medienschaffenden geleitet.
Unsere Sihlcity Filmworkshops sind GRATIS, ausgenommen von Workshop 6 „Filmkritik schreiben“.

Workshop 1: Mein Social Media Video
Mit Nadia Holdener (ZHdK) und Insta-Star Gabirano
Empfohlen ab 10 Jahren
Schaust du auch gerne Videos auf YouTube, Instagram und Co? Hast du Lust, selber ein Video zu drehen? Genau das kannst du in diesem Workshop machen. Unter Anleitung von Nadia Holdener (Youtube-Channel „Lifehackerin“ und Lehrbeauftragte in der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media an der ZHdK) lernst du, wie du ein eigenes Video drehen und schneiden kannst. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Smartphone – Geräte gibt’s vor Ort. Gabirano, Instagram-Star mit über 180‘000 Abonnenten und beliebter Schweizer Blogger-Comedian, ist mit dabei und verrät dir seine persönlichen Videotricks.
Datum: Samstag, 29.9.18, 14.00-17.00 Uhr
Leitung: Nadia Holdener (ZHdK) und Gabirano
Wo: Meetingraum Saal 6 des Hotel Four Points by Sheraton im Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
Zielgruppe: 10- bis 13-Jährige
Anmeldung: bis spätestens 27.9. via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Teilnehmerzahl: max. 15
Workshop 2: Bastle dir dein eigenes Streifenkino
Mit Kiludo, dem Kreativmagazin für Kinder
Empfohlen ab 6 Jahren
Warum bewegt sich das Bild im Kino? Das lässt sich mit dem Streifenkino leicht verdeutlichen.
Ein Streifenkino besteht aus zwei einzelnen Bildern, bei welchen ein Teil identisch ist. Durch schnelles Hin- und Herblättern wachsen die beiden Bilder zu einem Mini-Film zusammen. An diesem Workshop könnt ihr nach Lust und Laune euer eigenes Streifenkino basteln. Ihr habt die Wahl, ein ZFF-Goldie oder eine eigene Figur zu kreieren. Hüpft sie? Lässt sie einen Ballon fliegen? Oder ist sie umgeben von einem knalligen Feuerwerk?Wenn ihr Lust habt, bei diesem kreativen Experiment dabei zu sein, kommt vorbei! Wir freuen uns.
Datum: Samstag, 6.10.18, Walk-in (Dauer ca. 15 Min.), 14.00-16.00 Uhr
Leitung: Annette Gröbly, Gründerin des Kiludo Kreativmagazins für Kinder
Wo: Mall, im EG vor dem Infopoint, Sihlcity
Zielgruppe: 6- bis 10-Jährige
Anmeldung: via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Teilnehmerzahl: max. 15
Kiludo-Bastelanleitung: Goldie-Streifenkino (PDF)
Workshop 3: Filmdreh mit Smartphone
Mit Schauspieler Oliver Ewy
Empfohlen ab 9 Jahren
Möchtest du lernen wie man mit einfachen Mitteln einen richtigen Kurzfilm dreht und eine tolle Story umsetzt? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Hier dreht sich alles ums „Filme machen“: Wie schreibe ich ein Drehbuch? Wie funktioniert die Arbeit am Filmset? Woraus besteht eine Filmszene und was macht der Schnitt aus? Aufgrund des vollen Erfolgs des Workshops letztes Jahr begleitet euch der Schauspieler Oliver Ewy (Alfredo aus "Die Schwarzen Brüder") nun wieder als Coach an beiden Tagen und verrät euch wertvolle Tipps und Tricks.
Datum: 1. Teil: Samstag, 6.10.18, 13.00-16.00 Uhr
2. Teil: Sonntag, 7.10.18, 11.00-14.00 Uhr
Leitung: Schauspieler Oliver Ewy
Wo: Meetingraum Saal 8 des Hotel Four Points by Sheraton im Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
Zielgruppe: 9- bis 13-Jährige
Anmeldung: bis spätestens 27.9. via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Teilnehmerzahl: max. 12
Workshop 4: Improtheater
Mit Schauspielerin Martina Schütze
Empfohlen ab 6 Jahren
Kinder leben voll und ganz im Moment. Das kollidiert oft mit den Bedürfnissen der heutigen Zeit, in der alles geplant und verplant sein muss. Dadurch verlieren sie ihre Spontaneität und Kreativität. In diesem Kurs holen wir diese Fähigkeit zurück und stärken sie. Wir entwickeln mit den Kindern Geschichten aus dem Moment. Wir improvisieren ohne zu wissen, wohin wir damit gelangen. Dabei kann ein Bär König sein und die Prinzessin heiraten wen sie will. Was bleibt, ist der Moment.
Datum: Mittwoch, 3.10.18, 13.30-16.00 Uhr
Leitung: Martina Schütze, Schauspielerin
Wo: Meetingraum Saal 8 des Hotel Four Points by Sheraton im Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
Zielgruppe: 6- bis 9-Jährige
Anmeldung: bis spätestens 27.9. via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Teilnehmerzahl: max. 12
Workshop 5: Verkleidungs- und Schminknachmittag für die Kleinen
Empfohlen ab 4 Jahren
Auch die ganz Kleinen bekommen die Möglichkeit, auf spielerische Weise in die Filmwelt einzutauchen. Im Fokus dieses Spielnachmittags im Minicity steht das Verkleiden, Schminken und in verschiedene Rollen schlüpfen. Im eigenen Kino wird ein altersgerechter Film passend zum Thema gezeigt. Zum Schluss sorgt das ZFF Maskottchen „Goldie“ als Überraschungsgast für einen weiteren Höhepunkt.
Datum: Mittwoch, 3.10.18, 14.00-16.00 Uhr
Leitung: Minicity Kinderbetreuerinnen
Wo: Minicity, 4. OG, Sihlcity Zürich
Zielgruppe: 4- bis 6-Jährige
Anmeldung: bis spätestens 27.9. via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Teilnehmerzahl: max. 15
Workshop 6: Filmkritik schreiben
Mit Filmjournalistin Denise Bucher
Empfohlen ab 12 Jahren
Muss man «Incredibles 2» unbedingt gesehen haben? Das zu beurteilen ist die Aufgabe der Filmkritik. Aber wie funktioniert das eigentlich? In diesem Workshop lernst du einen Film so zu betrachten, damit du nachher argumentieren kannst: Warum ist der Film gut oder schlecht? Es gibt eine Einführung, eine Filmvorstellung (Film ROSIE & MOUSSA) und eine Nachbesprechung. Am Ende schreibt jede*r zu Hause innert fünf Tagen eine kurze Filmkritik. Die beste Kritik wird mit Kinogutscheinen belohnt und auf der Website des ZFF und der NZZ am Sonntag publiziert.
Datum: Samstag, 29.9.18, 14.30-18.15 Uhr
Leitung: Filmjournalistin Denise Bucher (Frame, NZZ am Sonntag, blog.denisebucher.ch)
Wo: Meetingraum Saal 5 des Hotel Four Points by Sheraton im Sihlcity Zürich, Kalandergasse 1, 8045 Zürich
Zielgruppe: 12- bis 15-Jährige
Anmeldung: bis spätestens 27.9. via Anmeldeformular auf www.sihlcity.ch
Kosten: CHF 9.- (inkl. Filmvorstellung ROSIE & MOUSSA)
Teilnehmerzahl: max. 15
Update 8.10.18:
Die Gewinner
Der 1. Platz geht an Amelia Poom, 10 Jahre (Hier zum Artikel)
Preis: 200.- Sihlcity-Geschenkkarte und ZFF-Kinogutscheine
Der 2. Platz geht an Iohan Seyfarth, 12 Jahre, Preis: 100.- Sihlcity-Geschenkkarte
Und der 3. Platz geht an Erol Nimmrichter, 14 Jahre, Preis: 50.- Sihlcity-Geschenkkarte
Nightlife & Special Offers
DAILY OFFERS

Bar & Lounge im Festivalzentrum
Täglich von 11 bis 24 Uhr
Filme, Fans und festliche Drinks: Erleben Sie das Festival-Feeling aus der ersten Reihe im ZFF Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz.

Food Hall @ Globus am Bellevue
Täglich von früh bis spät
Festival-Special:
Asian-Wrap, Special-Rindstartar, Thailändisches Curry und verschiedene Focaccia Kreationen.

ZFF Beauty Lounge
27. September - 06. Oktober 2018
Blow Dry & Make-Up
Sonntag - Donnerstag: 12.00 - 20.00 Uhr
Freitag - Samstag: 12.00 - 23.00 Uhr
Anmeldung ab sofort unter: 077 475 09 07
NIGHTLIFE

Freitag, 28.09.2018, ab 23 Uhr
Silverscreen Night @ Globus am Bellevue
Mit DJ Jovi
Tickets: CHF 15.- vor Ort oder eventfrog.ch/globussilverscreennight
Mit Akkreditierung: Eintritt frei

Freitag, 28.09.2018, ab 23 Uhr
Kultstatus @ Club Bellevue
Eintritt: CHF 20.-

Samstag, 29.09.2018, ab 21 Uhr - 23:30 Uhr
Kaufleuten Disco Party meets ZFF @ Festivalzentrum
Die ersten 150 BesucherInnen im ZFF Festivalzentrum erhalten einen Gratis-Eintritt für die DISCO PARTY im Kaufleuten.
Mit DJ Muri.
Eintritt frei, ab 23 Jahren

Samstag, 29.09.2018, ab 23 Uhr
Marcel Fengler @ Club Bellevue
Mit DJ Marcel Fengler
Eintritt: CHF 25.-

Mittwoch, 03.10.2018, ab 21 Uhr
Talent Night @ KOSMOS
Feiere an der ZFF Talent Night im Kosmos zusammen mit der Filmindustrie und der ZFF Festivaljury.
Eintritt frei

Mittwoch, 03.10.2018, ab 18:00 - 24:00 Uhr
Mascotte and ZFF meet Calle Ocho Afterwork Party @ ZFF Festivalschiff (MS Albis)
Schiffsteg Theater beim Bellevue
Mit DJ Papi Electric
Eintritt frei, ab 20 Jahren

Donnerstag, 04.10.2018, ab 18 - 23 Uhr
Sushi Loves Movies @ Yooji's Dreikönig
Eintritt frei - Thursdays Afterwork mit Live DJ, Sushi-Häppchen und Welcome Sake!
Special Music Act: DJ Sanco
Alle Infos: yoojis.com

Freitag, 05.10.2018, ab 23 Uhr
ZFF 72 Award Party @ Folium Sihlcity
Mit DJ SAM-B
Eintritt: CHF 10.-
Tickets unter: starticket.ch
In Anwesenheit der Gewinner und Top Ten des ZFF 72 Film Contest.

Freitag, 05.10.2018, ab 23 Uhr
Kultstatus Loves Oeconomist @ Club Bellevue
Eintritt: CHF 20.-

Samstag, 06.10.2018, ab 22 Uhr
Saturday Night Fever @ Festivalzentrum
Mit DJ Muri
Eintritt frei

Samstag, 06.10.2018, ab 23 Uhr
Uf Dä Kippi @ Club Bellevue
Mit DJs Markus Kavka & Ronny Grauer
Eintritt: CHF 25.-
SPECIAL OFFERS

Samstag, 06.10.2018, ab 18 Uhr
Exklusives Pre-Award Night Dinner @ Pier 7-Clubrestaurant
Apéro mit anschliessendem Dinner & ZFF Afterparty im Opernhaus
4-Gang-Menü inkl. Getränken à discrétion
Preis pro Person CHF 147.-
Reservation unter: [email protected]
oder Tel.: 044 261 70 55
Green Carpet
Der rote Teppich ist am ZFF auch dieses Jahr wieder grün, und führt vom Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz vor das Kino Corso. Geniessen Sie die Atmosphäre, wenn grosse Persönlichkeiten aus dem Filmbusiness auf dem Weg ins Kino vor Fotografen und Fans posieren. Alle grünen Teppiche finden vor dem Festivalzentrum statt.

Peter Farrelly (Regie), Viggo Mortensen (Cast)
Do, 27.09.18, 19:15 Uhr
GREEN BOOK

Alice Rohrwacher (Regie)
Fr, 28.09.18, 17:45
LAZZARO FELICE

Jörg Winger (Creator), Jonathan Young (Produktion), Anna Schumacher (Cast), Andi Vasluianu (Cast), Voicu Dumitras (Cast)
Fr, 28.09.18, 19:55
HACKERVILLE

John C. Reilly (Cast), Alison Dickey (Produktion)
Fr, 28.09.18, 20:15 Uhr
THE SISTERS BROTHERS
Update 28.9.: Regisseur Jacques Audiard hat seinen Besuch krankheitshalber leider kurzfristig absagen müssen

Felix Van Groeningen (Regie)
Fr, 28.09.18, 20:45
BEAUTIFUL BOY

Peter Volkart (Regie)
Fr, 28.09.18, 21:20
SUBITO - DAS SOFORTBILD

Dev Patel (Cast)
Sa, 29.09.18, 17:45 Uhr
LION

Jennifer Fox (Regie, Drehbuch)
Sa, 29.09.18, 18:15 Uhr
THE TALE

Hannes Baumgartner (Regie), Max Hubacher (Cast), Stefan Eichenberger (Produktion), Ivan Madeo (Produktion)
Sa, 29.09.18, 18:20 Uhr
DER LÄUFER

Michael Steiner (Regie), Joel Basman (Cast), Inge Maux (Cast), Sunnyi Melles (Cast), Udo Samel (Cast), Lena Kalisch (Cast), Aaron Arens (Cast), Thomas Meyer (Drehbuch), Michael Steiger (Produktion), Hans Syz (Produktion), Anita Wasser (Produktion)
Sa, 29.09.18, 19:45 Uhr
WOLKENBRUCH

Christin Freitag (Regie), Tobias Siebert (Produktion)
Sa, 29.09.18, 20:50 Uhr
LET THE BELL RING

Jasmin Mozaffari (Regie), Paul Barkin (Produktion), Karena Evans (Cast), Caitlin Grabham (Produktion), Michaela Kurimsky (Cast), Kristy Neville (Produktion)
Sa, 29.09.18, 21:20 Uhr
FIRECRACKERS

Donald Sutherland (Cast)
So, 30.09.18, 16:45 Uhr
Lifetime Achievement Award
ELLA & JOHN

Daniel Zimmermann (Regie, Drehbuch), Gerald Klerkletz (Kamera)
So, 30.09.18, 18:05 Uhr
WALDEN

Nicola Bellucci (Regie), Leonardo Nigro (Cast)
So, 30.09.18, 18:10 Uhr
STONE EATER

Annabel Jankel (Regie)
So, 30.09.18, 18:35 Uhr
TELL IT TO THE BEES

Nadine Labaki (Regie)
So, 30.09.18, 20:05 Uhr
CAPHARNAÜM

Cihan Inan (Regie)
So, 30.09.18, 20:25 Uhr
ZONE ROUGE

Florian Henckel von Donnersmarck (Regie), Sebastian Koch (Cast), Tom Schilling (Cast)
So, 30.09.18, 19:15 Uhr
WERK OHNE AUTOR

Rohena Gera (Regie, Drehbuch), Tillotama Shome (Cast)
Mo, 01.10.18, 18:00 Uhr
SIR

Pernille Fischer Christensen (Regie, Drehbuch)
Mo, 01.10.18, 20:45 Uhr
ASTRID

Annie Gisler (Regie, Drehbuch), Maggie Tapert (Cast)
Di, 02.10.18, 17:40 Uhr
LA PETITE MORT

Pawel Pawlikowski (Regie, Drehbuch)
Di, 02.10.18, 18:00 Uhr
COLD WAR

Francesco Rizzi (Regie, Drehbuch), Sabine Timoteo (Cast), Vinicio Marchioni (Cast), Simon Guy Fässler (Kamera), Villi Hermann (Produktion)
Di, 02.10.18, 20:10 Uhr
CRONOFOBIA

Joel Basman (Cast)
Mi, 03.10.18, 17:45 Uhr
KURSK

Eva Spreitzhofer (Regie, Drehbuch), Caroline Peters (Cast), Chantal Zitzenbacher (Cast), Hisham Morscher (Cast)
Mi, 03.10.18, 20:50 Uhr
WOMIT HABEN WIR DAS VERDIENT

Judi Dench (Cast), Sophie Cookson (Cast), David Parfitt (Produktion)
Mi, 03.10.18, 20:00 Uhr
Golden Icon Award
RED JOAN

Kevin Macdonald (Regie, Drehbuch)
Do, 04.10.18, 18:20 Uhr
WHITNEY

Christian Frei (Regie)
Do, 04.10.18, 21:00 Uhr
GENESIS 2.0

Michael Bully Herbig (Regie), Friedrich Mücke (Cast)
Do, 04.10.18, 20:00 Uhr
BALLON

Natalie Dormer (Cast)
Fr, 05.10.18, 18:45 Uhr
PICKNICK AT HANGING ROCK

Wayne Roberts (Regie), Johnny Depp (Cast), Greg Shapiro (Produktion)
Fr, 05.10.18, 19:15 Uhr
RICHARD SAYS GOODBYE

Wim Wenders
Sa, 06.10.18, 19:30 Uhr
A TRIBUTE TO …

Sönke Wortmann (Regie), Iris Berben (Cast), Christoph Maria Herbst (Cast), Justus von Dohnányi (Cast), Caroline Petersen (Cast), Janina Uhse (Cast)
Sa, 06.10.18, 20:00 Uhr
DER VORNAME