Jury
Wettbewerb Internationaler Spielfilm

Gabrielle Tana (Jurypräsidentin)
Die britische Film- und TV-Produzentin Gabrielle Tana ist Gründerin der Firma Magnolia Mae Films. Sie produzierte unter anderem vielfach preisgekrönte Dramen wie THE DUCHESS (2008), PHILOMENA (2013) mit Judi Dench in der Hauptrolle und THE INVISIBLE WOMAN (2013). 2016 wurde ihre erfolgreiche Produktion DANCER, ein Dokumentarfilm über den Ballett-Star Sergei Polunin, am ZFF aufgeführt. Zurzeit ist Gabriella Tana auch als Produzentin für die Firma Baby Cow Films tätig und bereit on Zusammenarbeit mit den Regisseuren Raph Fiennes und Julie Delpy neue Spielfilmprojekte vor.

Ana Lily Amirpour
Die britische Regisseurin und Drehbuchautorin Ana Lily Amirpour macht Filme seit ihrem 12. Lebensjahr. Ihr erster abendfüllender Spielfilm A GIRL WALKS HOME ALONE AT NIGHT (2014) wurde am Sundance Film Festival uraufgeführt und weltweit mehrfach ausgezeichnet, darunter am Sitges Film Festival mit dem Carnet Jove Jury Award und dem Citizen Kane Award for Best Directorial Revelation. Mit ihrem zweiten Regiewerk THE BAD BATCH (2016), gewann sie den Special Jury Prize in Venedig. Zurzeit arbeitet Amirpour am Spielfilm BLOOD MOON, der unter anderem von John Lesher produziert wird.

Ann Hui
Regisseurin und Produzentin Ann Hui ist eine der renommiertesten Filmemacherinnen Asiens. Nach einem Studium an der Universität in Hongkong absolvierte sie ihre Filmausbildung an der London Film School und arbeitete vier Jahre für das Fernsehen. Seit ihrem Debut THE SECRET (1979) hat sie 26 Kinofilme realisiert, darunter preisgekrönte Werke wie BOAT PEOPLE (1982), SUMMER SNOW (1995) und A SIMPLE LIFE. Ihr neustes, mit 5 Hong Kong Film Awards ausgezeichnetes Werk OUR TIME WILL COME (2017) ist am ZFF in der Reihe „Window to the World“ zu sehen.

Max Irons
Max Irons ist ein renommierter britischer Schauspieler. Als Darsteller war er kürzlich an der Seite von Glenn Close in THE WIFE (2017) oder in CROOKED HOUSE (2017) zu sehen. Seine Filmografie umfasst internationale Kinofilme wie RED RIDING HOOD (2011), THE HOST (2013), THE RIOT CLUB (2014) und WOMAN IN GOLD (2015), aber auch beliebte TV-Formaten wie die BBC Hit-Serie THE WHITE QUEEN (2013). Gegenwärtig ist er in der Hauptrolle in MGM’s neuer Thriller-Serie CONDOR zu sehen, einer Adaption von Sidney Pollacks THREE DAYS OF THE CONDOR.
Wettbewerb Internationaler Dokumentarfilm

Dick Fontaine (Jurypräsident)
Dick Fontaine ist ein erfahrener Filmemacher und einflussreicher Influencer des Dokumentarfilmschaffens der Gegenwart. Als Regisseur realisierte er über 40 Dokumentarfilme, darunter zahlreiche Werke über die afro-amerikanische Musikszene wie BEAT THIS: A HIP HOP HISTORY (1984) und BOMBIN’ (1988). Er brachte das „Direct Cinema“ ins britische Fernsehen und entwickelte filmische Essays mit Autoren wie Norman Mailer und James Baldwin. Er drehte ausserdem musikalische Experimentalfilme mit Musikergrössen wie John Cage und den Jazz-Musikern Ornette Coleman und Art Blakey. Fontaine ist ausserdem seit 2006 Leiter der Dokumentarfilmabteilung der National Film and Television School.

Talal Derki
Talal Derki ist ein international preisgekrönter Filmemacher aus Syrien. In Damaskus geboren, absolvierte Derki seine Filmausbildung in Athen. Von 2009-2011 führte er bei verschiedenen arabischen TV-Sendungen Regie und arbeitete ausserdem als Freelance-Kameramann für CNN sowie Thomsom & Reuters. Derkis Dokumentarfilm RETURN TO HOMS (2013) wurde am Sundance Filmfestival mit dem „Grand Jury Prize“ ausgezeichnet und war am ZFF in der Reihe „Border Lines“ zu sehen. Auch mit seinem Zweitling OF FATHERS AND SONS (2017) gewann Derki wiederum den Hauptpreis am renommierten amerikanischen Independent-Festival.

Camilla Nielsson
Camilla Nielsson ist eine mehrfach preisgekrönte, dänische Dokumentarfilmemacherin. Die an der New Yorker Tisch School of the Arts ausgebildete Anthropologin und Regisseurin ist durch die halbe Welt gereist, um mit Kinofilmen und TV-Reportagen wie GOOD MORNING, AFGHANISTAN (2003), DURGA (2004) oder THE CHILDREN OF DARFUR (2005) über Menschenrechte in Krisengebieten zu berichten. Seit 2007 arbeitet sie mit dem israelischen Video-Künstler Yael Bartana an diversen Projekten. Ihr Dokumentarfilm DEMOCRATS (2014) wurde an über 80 Festivals, darunter dem ZFF, gezeigt und mit über 30 Preisen ausgezeichnet.

Maya Zinhstein
Maya Zinshtein ist eine preisgekrönte israelische Dokumentarfilmerin und Journalistin, deren Filme auf über 100 internationalen Filmfestivals weltweit gezeigt wurden. Für ihren Kinodokumentarfilm FOREVER PURE (2016), mit dem sie am ZFF im Wettbewerb vertreten war, wurde sie am Jerusalem Film Festival als beste Regisseurin ausgezeichnet. Zinshtein arbeitete ausserdem mehrere Jahre lang als investigative Journalistin für die israelische Tageszeitung „Haaretz“ und deckte in ihren Berichten Missstände in der israelischen Gesellschaft auf. Neben ihrer Tätigkeit als Filmemacherin unterrichtet Zinhstein an der Sam Spiegel Filmschule in Jerusalem.
Wettbewerb Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich

Barbara Albert (Jurypräsidentin)
Barbara Albert ist eine erfolgreiche österreichische Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin. Die Mitbegründerin der renommierten Produktionsfirma coop99 gab 1999 ihr mehrfach preisgekröntes, im Wettbewerb von Venedig uraufgeführtes Regiedebüt mit dem Drama NORDRAND. Es folgten vielbeachtete Filme wie BÖSE ZELLEN (2003), FALLEN (2006), DIE LEBENDEN (2012) und MADEMOISELLE PARADIS (2017). Albert unterrichtet zudem an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“, wo sie Vize-Präsidentin ist. Sie ist Mitbegründerin der österreichischen Filmakademie.

Max Karli
Max Karli ist einer der aufregendsten gegenwärtigen Schweizer Filmproduzenten. 2003 gründete er zusammen mit Pauline Gygax die Produktionsfirma Rita Productions in Genf. Seither hat sich Karli mit internationalen Koproduktionen wie THE PRICE OF FAME (2014) oder THE GUARDIANS (2017) einen Namen gemacht. Einen eigentlichen Coup landete er mit dem vielfach preisgekrönten Animationsfilm MA VIE DE COURGETTE (2016), der dem Genfer eine Oscarnomination und unzählige Festivalselektionen von Cannes bis Pyongyang einbrachte. Zurzeit arbeitet Karli an neuen Spielfilmen mit Lionel Baier und Ursula Meier.

Wolfgang Thaler
Wolfgang Thaler ist einer der profiliertesten Kameramänner Österreichs. Er absolvierte seine Ausbildung in Bildgestaltung an der Filmakademie Wien. Seit 1988 ist er als freiberuflicher Kameramann tätig und zeichnet unter anderem seit HUNDSTAGE (2001) für sämtliche Filme Ulrich Seidls, darunter IMPORT/EXPORT (2007), oder die PARADIES-Trilogie (2012-2013) verantwortlich. Auch mit Michael Glawogger verband Thaler eine enge Arbeitsbeziehung, für die Arbeit an WHORE’S GLORY (2011) erhielt er 2011 den österreichischen Filmpreis. Zu Thalers Filmographie gehören auch preisgekrönte Werke wie VOR DER MORGENRÖTE (2016) oder UGLY (2017).

Markus Welter
Seit mehr als 20 Jahren ist der in Deutschland geborene Markus Welter erfolgreich als freischaffender Regisseur, Postproduktion Supervisor und Cutter in der Schweiz, Deutschland und den USA tätig. Mit seinem Thriller IM SOG DER NACHT war er 2009 am ZFF im Wettbewerb vertreten. 2012 drehte er den Fernsehfilm DAS ALTE HAUS, welcher an den Solothurner Filmtagen uraufgeführt wurde. Bei der erfolgreichen, international ausgestrahlten Serie DER BESTATTER (2013-2015) führte Welter bei sieben Folgen Regie. Des weiteren zeichnete er als Regisseur für die „Tatort“-Folge KLEINE PRINZEN (2016) sowie als Co-Regisseur für die SRF-Serie SEITENTRIEBE (2018) verantwortlich.