• inarritu babel mood

Rahmenprogramm

 

Filmmusikwettbewerb

Liebhaber von Live-Filmmusik kommen beim Internationalen Filmmusikwettbewerb auf ihre Kosten: Der grosse musikalische Höhepunkt im Rahmen des ZFF findet am 5. Oktober 2017 statt.

189 Komponistinnen und Komponisten aus
 38 Ländern haben am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen und für den fünfminütigen Kurzfilm TAMAH von Erhan Yürük eine Vertonung für das Sinfonieorchester eingereicht. Die fünf besten Beiträge werden vom Tonhalle­-Orchester Zürich in Anwesenheit der Nominierten uraufgeführt. Die anwesende Jury unter der Leitung von Herbert Grönemeyer verleiht am selben Abend dem siegreichen Komponisten das mit 10 000 Franken dotierte Goldene Auge für die «Beste Internationale Filmmusik 2017».

 
Filmmusikkonzert:
 A Tribute to James Bond – Jagd auf 007 

Im zweiten Teil des Abends ist das Tonhalle-Orchester Zürich mit Frank Strobel und der Sängerin Tertia Botha auf der Jagd nach musikalischen Highlights aus den «James Bond»-Filmen. Seit den 1960er Jahren haben sich Titelsongs, Ganoven-Motive und lässige Bläserfanfaren mit Filmen wie GOLDFINGER, LICENCE TO KILL, CASINO ROYALE und SKYFALL in das musikalische Gedächtnis eingebrannt. Zeit für eine Hommage an den Agenten mit der Lizenz zum Töten! 

Bereichert wird der Abend durch den Gastauftritt des Schweizer Filmmusikkomponisten Fabian Römer, welcher Film- und Musikausschnitte aus seiner Komposition zum Schweizer Historiendrama GOTTHARD (2016) präsentieren wird.

Weitere Informationen zum 6. Internationalen Filmmusikwettbewerb und eine Übersicht der Jury und Nominierten gibt es auf www.filmmusikwettbewerb.ch

News-Meldung:
> Giuseppe Onofrietti ist der Gewinner des 6. Internationalen Filmmusikwettbewerbs... (Weiterlesen)

ZFF Masters

 
Die ZFF Masters sind moderierte Gespräche mit Stars und anderen Grössen der internationalen Filmindustrie. Erleben Sie renommierte Schauspieler/-innen, Regisseure/-innen oder Produzenten/-innen hautnah und nehmen Sie die Möglichkeit wahr, Fragen zu stellen.

ZFF MASTERS 2017

ALICIA VIKANDER

Noch nicht einmal 30 Jahre alt, hat Alicia Vikander schon ganz Hollywood im Sturm erobert. Das schwedische Ausnahmetalent sorgte erstmals im Historiendrama A ROYAL AFFAIR international für Aufsehen und brillierte danach in THE DANISH GIRL, für den sie den Oscar als Beste Nebendarstellerin erhielt. Bereits jetzt hat sie mit Koryphäen wie Wim Wenders für den Film SUBMERGENCE zusammengearbeitet. Vikander wird an ihrer ZFF Masters insbesondere ihren neuen Film EUPHORIA präsentieren und über ihre Doppelrolle als Produzentin und Darstellerin sprechen.

ROB REINER

Been there, done that – Rob Reiner scheint in der Tat schon alles gemacht zu haben. Würde man eine Hitliste mit Kultfilmen aufstellen, wäre er ganz oben dabei: er führte Regie bei Meisterwerken wie der Mockumentary THIS IS SPINAL TAP, dem Oscar-nominierten Film A FEW GOOD MEN oder einer der legendärsten Rom-Coms aller Zeiten, WHEN HARRY MET SALLY … Zuletzt glänzte Reiner als Schauspieler in der Rolle als Jordan Belforts Vater in THE WOLF OF WALL STREET.

GLENN CLOSE

Die Grand Dame Hollywoods ist seit über 40 Jahren erfolgreich im Filmgeschäft unterwegs und gilt als eine der renommiertesten Schauspielerinnen ihrer Generation. Unvergessen sind ihre Rollen in FATAL ATTRACTION, DANGEROUS LIAISONS oder in ALBERT NOBBS. Doch Multitalent Close feierte auch als Drehbuchautorin oder Produzentin Erfolge – insgesamt sechs Oscar-Nominationen hat sie erhalten. Einem jüngeren Publikum dürfte sie durch ihre preisgekrönte Titelrolle in der TV-Serie DAMAGES bekannt sein. In ihrer ZFF Masters wird Glenn Close ihr Schaffen Revue passieren lassen.

ANDY SERKIS

Mit seiner legendären Darstellung von Gollum in der LORD OF THE RINGS-Trilogie hat Serkis das Motion-Capture-Acting auf ein neues Level gehoben: Noch nie zuvor hat man eine computeranimierte Figur mit so viel Leben erfüllt gesehen. Sein Talent für ungewöhnliche Figuren setzte er auch als Ceasar in der PLANET OF THE APES Neuverfilmung ein. Zuletzt hat Serkis hinter die Kamera gewechselt und den Film BREATHE produziert, bei dem er auch sein Regiedebut gab. Wir freuen uns auf eine aufregende ZFF Masters.

ZFF Talks

Bei den „ZFF Talks“ nehmen Fachpersonen aus unterschiedlichen Berufssparten Filme aus dem Festivalprogramm als Aufhänger, um über brisante Themen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik zu diskutieren, und Filmexperten/-innen informieren über Aktuelles aus der Branche.

Kein Ticket erforderlich.

 

Producers – Get trained, stay connected!

Moderation: Lucie Bader (Verlagsleiterin Cinébulletin)
Freitag, 29.9., 14.00 – 15.00 Uhr, Festivalzentrum

Ein Überblick über internationale Weiterbildungen des MEDIA-Programms sowie Erfahrungsberichte von Schweizer Produzentinnen und Produzenten: Welches Seminar lohnt sich für wen? Es diskutieren: Corinna Marschall (Geschäftsführerin MEDIA Desk Suisse), Mauro Mueller (Fidelio Films), Rajko Jazbec (Cognito Films), Dario Schoch (Cognito Films), Franziska Sonder (Dschoint Ventschr).

In Zusammenarbeit mit MEDIA Desk Suisse und Cinébulletin

 

 

Junge Talente.ch am Zurich Film Festival

Meet & Greet die neuen Gesichter des Schweizer Films 
Freitag, 29.9., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum

Kommen Sie zum Meet & Greet mit den zukünftigen Leinwandgrössen des Schweizer Films und lernen Sie das erfolgreiche Promotions- und Förderprojekt „Junge Talente.ch“ kennen. Im kurzen Episodenfilm RIEN NE VA PLUS präsentieren wir Ihnen sechs Schweizer Nachwuchsschauspieler, die vielleicht schon bald eine Rolle in Ihrem nächsten Filmprojekt spielen könnten.

In Zusammenarbeit mit Junge Talente.ch und Glaus Casting

 

 

Können Straftaten vorhergesagt werden?

PRE-CRIME von Matthias Heeder und Monika Hielscher 
Samstag, 30.9., 17.30 – 18.30 Uhr, NZZ Festivallounge

Durch Big-Data-Analysen scheinen wir heute in der Lage, Verhaltensmuster zu erkennen und so bald auch Straftaten vorauszusagen. Der Dokumentarfilm PRE-CRIME blickt hinter die Kulissen einer Analysesoftware zur Verbrechenserkennung. In unserem Talk diskustieren Experten über Fragen rund um die digital überwachte Gesellschaft. Es diskutieren: Dr. Ivo Wallimann-Helmer (Studien- und Geschäftsleitung "Advanced Studies in Applied Ethics“, Universität Zürich) und Karin Frick (Head of Research, Gottlieb Duttweiler Institut)
Moderation: Jürg Bünzli Präsentiert von Entrepreneurs' Organization

 

 

Science, Research and Film

Moderation: Daniel Saraga (Schweizerischer Nationalfonds) 
Samstag, 30.9., 17.30 – 18.30 Uhr, Folium Sihlcity

Filme wecken Emotionen, Wissenschaft sorgt für Klarheit und Verständnis. Aber welchen Einfluss hat die Forschung auf die Filmwelt? Und in welcher Form profitiert die Wissenschaft von der Filmindustrie? Wir gehen diesen Fragen mit Massimiano Bucchi (Professor of Sociology of Science and Communication in Trento) auf den Grund.
Sprache: Englisch.

Präsentiert von Eye On Science und dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung 

 

 

Mobile Filme: Mit dem Smartphone zum Star

Sandeep Abraham, Director of Photography 
Sonntag, 1.10., 13.30 – 14.30 Uhr, Festivalzentrum

Das Smartphone ist heute ein allgegenwärtiger Alleskönner. Die Technologie ist im Bereich Filmaufnahmen so weit vorgeschritten, dass sich die Qualität der Videos für ganze Filmproduktionen, sogenannte Mobile Filme, eignet. Im ZFF Talk berichtet Sandeep Abraham, Filmproduzent und Director of Photography, von seinen nationalen und internationalen Erfahrungen mit Mobile Filmen.

Präsentiert von UPC und Samsung

 

 

Ein Gespräch mit Moritz Bleibtreu

NUR GOTT KANN MICH RICHTEN von Özgür Yildirim
Montag, 2.10. 12.00 – 13.00 Uhr, Festivalzentrum

Am Sonntag, den 1. Oktober gibt es um 18 Uhr den neuen Film NUR GOTT KANN MICH RICHTEN mit Moritz Bleibtreu zu sehen. Regisseur Özgür Yildirim gibt uns in seinem jüngsten Werk einen Einblick in das Gangstermilieu der pulsierenden Metropole Frankfurt. Im ZFF Talk sprechen wir mit dem Hauptdarsteller Moritz Bleibtreu.
Moderation: Steven Gätjen

 

 

Welche Werte sind uns wichtig?

IMPREZA – DAS FEST von Alexandra Wesolowski 
Montag, 2.10., 16.00 – 17.00 Uhr, Festivalzentrum

Im Dokumentarfilm IMPREZA – DAS FEST wird die in Deutschland lebende Alexandra mit den konservativen Ansichten ihrer Verwandten in Warschau konfrontiert – ein tiefliegender Konflikt entsteht. Kann es in der globalisierten Welt überhaupt einen Grundkonsens der Werte geben? ExpertInnen aus Film und Politik diskutieren über den Umgang mit Tradition, Werte und Wertewandel.
Moderation: Dr. Béatrice Acklin.

In Zusammenarbeit mit der Paulus Akademie

 

 

AIDS: Zwischen Tod, Normalität und Heilung

120 BATTEMENTS PAR MINUTE von Robin Campillo
Dienstag, 3.10., 16.00–17.00 Uhr, Festivalzentrum

Der Film 120 BATTEMENTS PAR MINUTE spielt im Paris der 1990er Jahre. Die Aktivistengruppe Act Up versucht durch öffentlichkeitswirksame Aktionen mehr Dynamik und eine politische Diskussion in das Thema Aids zu bringen. Wurde das Virus wirklich viel zu lange totgeschwiegen und deshalb kaum erforscht? Wo stehen wir heute? Fachpersonen diskutieren mit dem Publikum.
Moderation: Monika Schärer.

Präsentiert von Eye On Science und Life Science Zürich

 

 

Hitzige Debatte zum Klimawandel

AN INCONVENIENT SEQUEL: TRUTH TO POWER von Al Gore 
Freitag, 6.10., 16.00–17.00 Uhr, Festivalzentrum

Al Gore kommt mit seinem neuen Film ans ZFF 2017. Aber stehen wir tatsächlich vor einer globalen Energierevolution? Wann gibt es in der Schweiz keine Gletscher mehr? Und welche Einflüsse hat das Klima auf unser Leben und unsere Gesundheit? Forschende der Universität und ETH Zürich klären auf und erläutern, wo die Forschungsschwerpunkte in der Umweltforschung liegen. Moderation: Beat Glogger.

Präsentiert von Eye On Science und Life Science Zürich

ZFF VR Lab


29. September – 8. Oktober 2017 (ausgenommen 4. Oktober)

Flux Laboratory

Im Virtual-Reality-Lab präsentieren wir die neusten VR Filme. In drei Blöcken werden neue künstlicherische Ausdrucksmöglichkeiten und einen anderen Zugang zu immersiven Formaten erkundet. Das ZFF VR Lab ist eine Zusammenarbeit von Flux Laboratory, We Are cinema und ZFF. Der Eintritt ist kostenlos, aber vor Vorstellungbeginn muss ein Ticket im Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz bezogen werden. Die Platzzahl ist beschränkt.

REAL VISION

MELTING ICE dokumentiert das eindrückliche Schmelzen des grönländischen Eisschilds. In STEP TO THE LINE begegnen Sie Insassen in einem kalifornischen Hochsicherheitsgefängnis. BASHIRS DREAM lässt Sie in die Gedanken des Syrers Bashir eintauchen, der trotz seiner Schussverletzung weiterhin seinen Traum Basketballprofi zu werden, verfolgt.

Täglich (ausser am Mittwoch) jeweils um 12.15 Uhr 

FAMILY AFFAIRS

Die Tragikomödie ASHES TO ASHES erzählt von einer Familie, die versucht, dem letzten Wunsch des verstorbenen Grossvaters gerecht zu werden – als ZuschauerIn erleben Sie die Streitereien aus der Perspektive des Grossvaters. Begleiten Sie in THE DREAM COLLECTOR einen alten Mann und seinen Hund und begeben Sie sich in KINOSCOPE auf eine Reise in die Welt des Films. Erfahren Sie in dem virtuellen und farbenfrohen Universum mehr über die Geschichte des Kinos.
Täglich (ausser am Mittwoch) jeweils um 15.15 Uhr

BEYOND REALITY

Der „Cirque du Soleil“ nimmt Sie in DREAM OF „O“ in die Lüfte und Unterwasser. Die atemberaubende Choreographie wurde mit spezialangefertigten Unterwasserkameras eingefangen. PLANET zeigt Ihnen eine apokalyptische Zukunft, in der fleischfressende Kaulquappen nach einem Wetterumschwung unseren Planeten besiedeln. In ORBITAL VANITAS reflektieren Sie Ihre eigene Sterblichkeit währenddem Sie in einem riesigen menschlichen Schädel die Erde umkreisen.
Täglich (ausser am Mittwoch) jeweils um 18.15 Uhr   

 

Ausstellung: Framing [Science]

 
Scientific Image Exhibition, Folium Sihlcity 

Vernissage/Talk: Samstag, 30.9., 17.00 – 20.00 Uhr 
Öffnungzeiten: Sonntag, 1.10., 15.00 – 18.00 Uhr 
Öffnungzeiten: Montag, 2.10. bis Samstag, 7.10., 11.00 – 14.00 Uhr

Eintritt frei.

Visualisierung von atmosphärischen Lufströmen (© Tobias Günther, ETH)

Ob Auge, Nanopartikel oder Zellstrukturen: Die Ausstellung Framing [Science] lässt in eine faszinierende Bildwelt eintauchen. Die von Eye on Science kuratierte Ausstellung zeigt eine Auswahl an Fotografien und Illustrationen aus dem Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Alle Bilder wurden von Forschenden in der Schweiz produziert.

Präsentiert von Eye On Science und dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung.

Nightlife & Special Offers

 
DAILY OFFERS

Täglich von 11 bis 24 Uhr

Festivalzentrum @ Sechseläutenplatz

Ticketverkauf, Information, Shop, Akkreditierung, Bar & Lounge.

Erleben Sie das Rundum-Festival- Feeling bei einem köstlichen Drink im ZFF Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz.

Täglich von früh bis spät

Food Lounge @ Globus am Bellevue 

Festival-Special:
Diverse Wraps mit Trüffel-Chips ab CHF 14.–
ZFF Special Tatar CHF 32.– 

Ab Dienstag, 03.10., von 22 – 2 Uhr

ZFF @ Widder Garage Late Night & Drinks

Feiern Sie das Zurich Film Festival bei einem Cocktail und Late Night Music in der angesagten Widder Garage. 

 

 
NIGHTLIFE

Freitag, 29.09., ab 23 Uhr 

ZFF Silverscreen Night @ Globus

DJ ZsuZsu 

Eintritt: CHF 15,- / Akkreditierung frei (mit Kinoticket Welcome Drink inklusive)

Tickets: Abendkasse oder ticketfrog.ch/SilverscreenNight

Freitag, 29.09., ab 23 Uhr 

Uf Dä Kippi @ Club Bellevue

DJs: Ronny Grauer, Phil z’Viel, Nici Faerber

Eintritt: CHF 25.-

Samstag, 30.09., ab 19 Uhr

Saturday Night Fever @ Festivalzentrum

mit DJ Ujo

Eintritt frei

Samstag, 30.09., ab 23 Uhr

The Bellevue Suspects @ Club Bellevue

DJs: Muri, Jovi

Eintritt: CHF 25.–

Montag, 02.10., ab 17 Uhr

Monday French Kiss @ Urbano Bar Four Points 

Music: Saint Germain
Tarte Flambée all you can eat: CHF 25.–
Den passenden französischen Film dazu, JEUNE FEMME, können Sie um 19 Uhr im Arena Sihlcity geniessen.
Eintritt frei

Mittwoch, 04.10., ab 22 Uhr  

Talent Night @ Widder Garage

International DJ: DJ-Cruz
Street-Graffiti-Artist: Joel
Illusionist: Josh 

Eintritt frei

Donnerstag, 05.10., von 19 – 2 Uhr, 

Sushi Loves Movies Party @Yooji’s Dreikönig

Thursdays Afterwork mit Live DJ’s und Sushi-Häppchen.
Special Music Act: DJ ZSUZSU
Alle Infos: yoojis.com 

Eintritt frei (inkl. Welcome Sake)

Freitag, 06.10., ab 22.45 Uhr

ZFF 72 Award Party @ Folium Sihlcity

Eintritt: CHF 10.–
Tickets unter: zff72.com, starticket.ch, folium.ch

Freitag, 06.10., ab 23 Uhr

Bellevue Night @ Club Bellevue

Eintritt: CHF 25.– 

Samstag, 07.10., ab 22 Uhr

Saturday Night Fever @ Festivalzentrum

DJ Muri

Eintritt frei

Samstag, 07.10., ab 23 Uhr 

Afterparty Overground @ Club Bellevue

Eintritt: CHF 25.– 

 

 
SPECIAL OFFERS

Dienstag, 03.10., ab 18 Uhr 

Movie Cruise 

Rundfahrt mit reichhaltigem Flying Dinner, Drinks à discrétion und mitreissender Filmmusik auf dem idyllischen Zürichsee. Anschliessender Besuch der österreichischen Komödie DIE MIGRANTIGEN – ein ZFF Highlight.
Rundfahrt 18 – 19.30 Uhr ab Theatersteg + Filmbesuch 20 – 22 Uhr,
Preis: CHF 159.–, Tickets unter: moviecruise.ch

Freitag, 06.10., ab 18.30 Uhr 

Movie Cruise 

Spannendes ZFF Filmdrama NUMÉRO UNE mit anschliessender exklusiver Rundfahrt auf dem Zürichsee. Reichhaltiges Flying Dinner, Drinks à discrétion und mitreissende Filmmusik.
Filmbesuch 18.30 – 20.30 Uhr + Rundfahrt von 21 – 22.35 Uhr ab Theatersteg
Preis: CHF 159.–, Tickets unter: moviecruise.ch

Samstag, 07.10., ab 18 Uhr

Exklusives Pre-Award Night Dinner @ Pier 7

Apéro mit anschliessendem Dinner & ZFF Afterparty im Opernhaus
4-Gang-Menü inkl. Getränken à discrétion

Preis: CHF 147.–
Reservation unter: [email protected]
oder Tel.: 044 261 70 55 

BMW Shuttle Service

BMW fährt Sie mit dem BMW i3 zu den verschiedenen ZFF Locations. Sie haben auch die Möglichkeit ein Auto zu leihen (Führerschein erforderlich). Melden Sie sich einfach vor Ort beim BMW Team im Festivalzentrum oder beim Sihlcity.

Standorte: Festivalzentrum Sechseläutenplatz & Sihlcity Utoplatz
30.09. / 07.10. Samstag, 16.00 – 21.00 Uhr
01.10. / 08.10. Sonntag, 16.00 – 21.00 Uhr

Get the Festival Look

In der offiziellen Festival Beauty Lounge by Valentino & Dior
Beauty Villa Valentino, Bellerivestrasse 15, Zürich
Vom 28.9. bis 7.10. Mo – Sa 11 – 19 Uhr
Reservierung unter Tel.: 044 388 60 35 

Ganzer Festival-Look CHF 100.– / Nur Make-Up CHF 50.– / Nur Haare CHF 50.–

Green Carpet

Der rote Teppich ist am ZFF auch dieses Jahr wieder grün, und führt vom Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz vor das Kino Corso. Geniessen Sie die Atmosphäre, wenn grosse Persönlichkeiten aus dem Filmbusiness auf dem Weg ins Kino vor Fotografen und Fans posieren.

Janus Metz (Regie), Sverrir Gudnason (Cast), Ronnie Sandahl (Drehbuch)

Do, 28.09.17, 19:25 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Opening Night: BORG/MCENROE

Thomas Haemmerli (Regie, Drehbuch), Mirjam von Arx (Produktion)

Fr, 29.09.17, 17.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Internationaler Dokumentarfilmwettbewerb: DIE GENTRIFIZIERUNG BIN ICH: BEICHTE EINES FINSTERLINGS

Juri Steinhart (Regie, Drehbuch), David Fonjallaz (Produktion)

Fr, 29.09.17, 17.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Screening: LASST DIE ALTEN STERBEN

Luca Guadagnino (Regie), Marco Morabito (Produktion)

Fr, 29.09.17, 17.55 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: CALL ME BY YOUR NAME

Kaleo La Belle (Regie, Drehbuch, Kamera, Produktion), Emma Marxer (Produktion)

Fr, 29.09.17, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich: FELL IN LOVE WITH A GIRL

Alicia Vikander (Cast), Lisa Langseth (Regie, Drehbuch), Frida Bargo (Produktion), Patrik Andersson (Produktion), Charles Dance (Cast), Mark Stanley (Cast)

Fr, 29.09.17, 20.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Gala: EUPHORIA

Ildikó Enyedi (Regie, Drehbuch), Alexandra Borbély (Cast)

Fr, 29.09.17, 21.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Neue Welt Sicht Ungarn: ON BODY AND SOUL / TESTRÖL ÉS LÉLEKRÖL

 

Rob Reiner (Regie, Produktion, Cast), Michele Reiner (Produktion), James Marsden (Cast)

Sa, 30.09.17, 17.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

A Tribute To ... Award

Gala Premiere: SHOCK AND AWE

Jaron Albertin (Regie), Greg Shapiro (Produktion)

Sa, 30.09.17, 20.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Internationaler Spielfilmwettbewerb: WEIGHTLESS

Andrew Haigh (Regie, Drehbuch), Charlie Plummer (Cast)

Sa, 30.09.17, 20.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: LEAN ON PETE

Özgür Yildirim (Regie, Drehbuch), Moritz Bleibtreu (Cast, Produktion), Kida Khodr Ramadan (Cast), Birgit Minichmayr (Cast), Edin Hasanovic (Cast), Christian Becker (Produzent), Matthias Bollinger (Kamera), Sebastian Thümler (Schnitt)

So, 01.10.17, 17.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: NUR GOTT KANN MICH RICHTEN

Glenn Close (Cast), Björn Runge (Regie), Annie Starke (Cast)

So, 01.10.17, 19.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Golden Icon Award für Glenn Close

Special Gala: THE WIFE

Alexandra Wesolowski (Regie, Drehbuch), Julian Anselmino (Produktion)

So, 01.10.17, 21.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich: IMPREZA / DAS FEST

Roman Polanski (Regie), Emmanuelle Seigner (Cast), Wassim Béji (Produktion)

Mo, 02.10.17, 18.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: D’APRÈS UNE HISTOIRE VRAIE

Lisa Brühlmann (Regie, Drehbuch)

Mo, 02.10.17, 18.25 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich: BLUE MY MIND

Matt Ruskin (Regie, Drehbuch, Produzent), Colin Warner

Mo, 02.10.17, 20.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: CROWN HEIGHTS

Marc Forster (Regie, Drehbuch, Produktion)

Mo, 02.10.17, 20.25 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: ALL I SEE IS YOU

Michaël R. Roskam (Regie)

Di, 03.10.17, 17.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: LE FIDÈLE / RACER AND THE JAILBIRD

Jake Gyllenhaal (Cast)

Di, 03.10.17, 20.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Golden Eye Award

Special Gala: STRONGER

Rolf Lyssy (Regie), Cast

Mi, 04.10.17, 17.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Screenings: DIE LETZTE POINTE

Aaron Sorkin (Regie, Drehbuch)

Mi, 04.10.17, 20.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Career Achievement Award

Gala Premiere: MOLLY'S GAME

Léa Pool (Regie, Drehbuch)

Mi, 04.10.17, 20.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: ET AU PIRE, ON SE MARIERA / WORST CASE WE GET MARRIED

Simon Baker (Regie, Produzent, Cast)

Do, 05.10.17, 17.40 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: BREATH

 

Rose-Marie Schneider (Produktion)

Do, 05.10.17, 20.10 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Screening: GIRAFFEN MACHEN ES NICHT ANDERS - DIE VATER-SPUR

Ed Guiney (Produktion)

Do, 05.10.17, 21.05 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: THE KILLING OF A SACRED DEER

Jared Moshé (Regie), Bill Pullman (Cast)

Fr, 06.10.17, 17.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: THE BALLAD OF LEFTY BROWN

Tonie Marshall (Regie, Drehbuch, Produktion)

Fr, 06.10.17, 18.10 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: NUMÉRO UNE / NUMBER ONE

Andrew Garfield (Cast), Andy Serkis (Regie), Claire Foy (Cast), Jonathan Cavendish (Produktion)

Fr, 06.10.17, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Golden Eye Award für Andrew Garfield

Special Gala: BREATHE

Ruben Östlund (Regie, Drehbuch, Schnitt)

Sa, 07.10.17, 19.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: THE SQUARE

Valeria Golino (Cast)

Sa, 07.10.17, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: IL COLORE NASCOSTO DELLE COSE / EMMA

Al Gore (Cast)

So, 08.10.17, 20.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Gala / Closing Film: AN INCONVENIENT SEQUEL: TRUTH TO POWER

ZFF für Schüler

 
Das 13. ZFF zeigt herausragende Filme für Schüler aller Stufen in Begleitung ihrer LehrerInnen. Neun Filme wurden in Zusammenarbeit mit schule & kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ausgewählt und für die Primarstufe bzw. Sekundarstufe empfohlen.

Ziel von ZFF für Schüler ist es, Kindern und Jugendlichen anspruchsvolle Filmkultur jenseits des Mainstreams nahe zu bringen und ihre Medienkompetenz in einer von Bildern dominierten Welt zu stärken. Filme verursachen Reibung und Reflektion über die eigene Realität, sie schaffen Identifikation mit Helden, Idolen, Träumern und Verlierern. Das Hauptaugenmerk der Filmbildung im ZFF liegt in der Bestärkung einer eigenen Haltung, einer differenzierten Position und in der Diskussion über das Gesehene. Kinder und Jugendliche lernen, die Wirkung von Bildern bewusst wahrzunehmen und die Eindrücke zu verarbeiten.

Den LehrerInnen bietet ZFF für Schüler die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themen auf eine andere Weise in den Unterricht einzubinden. Die Kinderfilme für die Primarstufe werden im Original gezeigt und parallel live auf Deutsch eingesprochen. Für die Sekundarstufe werden fremdsprachige Filme mit deutschen Untertiteln angeboten.

 
Anmeldung & Programmübersicht (PDF)

 
Rückfragen zu ZFF für Schüler oder Anmeldungen für private Schulen und Schulen aus dem Kanton Zürich an [email protected]

 

Unterrichtsmaterial zu den Filmen

AMELIE RENNT (PDF)

CLOUDBOY (PDF)

ESTEBAN (PDF)

LE GRAND MÉCHANT RENARD ET AUTRES CONTES / THE BIG BAD FOX AND OTHER TALES (PDF)

REVOLTING RHYMES (PDF)

SCAFFOLDING / PIGUMIM (PDF)

SING /MINDENKI (PDF)

AL OTRO LADO DEL MURO / THE OTHER SIDE OF THE WALL (PDF)

UPP I DET BLÅ / UP IN THE SKY (PDF)

 

Zur Programmübersicht

ZFF für Kinder Filmworkshops

Sihlcity Filmworkshops

Das Zurich Film Festival und Sihlcity bieten in diesem Jahr erstmalig Filmworkshops für Kinder und Jugendliche an – eine spannende und einmalige Gelegenheit!

 

Die unterschiedlichen Workshops der ZFF Kinderreihe gewähren Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Filmschaffens und rüsten die TeilnehmerInnen mit filmanalytischem Werkzeug aus. Unter der Leitung professioneller Medienschaffender wird den Kindern mittels experimenteller Filmarbeit eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Medium Film ermöglicht. Im Vordergrund stehen dabei der Spass und die Lust am Ausprobieren.

Anmeldung bis 18.09.2017

www.sihlcity.ch

ZFF 72

ZFF 72 ist der grösste Filmwettbewerb der Schweiz. Die Teilnahme ist offen für alle Filminteressierten. Die Teilnehmer haben 72 Stunden Zeit, um einen maximal 72-sekündigen Clip zu produzieren. Das Thema wird vorgegeben. Die Wahl des Genres ist frei: Erlaubt ist alles vom szenischen Film über dokumentarische Formate bis hin zu CGI und Stop Motion. Zu gewinnen gibt es den von einer Fachjury bestimmten Jury Award sowie den Viewers Award, der durch ein Online Voting ermittelt wird. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.zff72.com

 

Zur Programmübersicht