• inarritu babel mood

Rahmenprogramm

 

Filmmusikwettbewerb


Am festlichen Konzertabend in der Tonhalle Zürich kommen die Kompositionen der fünf Finalisten des Internationalen Filmmusikwettbewerbs zur Uraufführung. Das anschliessende Filmmusikkonzert steht ganz im Zeichen von John Williams und seinen Filmscores und wird durch einen Auftritt des Basler Filmkomponisten Niki Reiser abgerundet.

Der Internationale Filmmusikwettbewerb wird vom ZFF und dem Tonhalle-Orchester Zürich in Kooperation mit dem Forum Filmmusik veranstaltet.
 

Programm des Abends Fr 23.09.16, 19.00 Uhr, Tonhalle Zürich

Filmmusikwettbewerb (1. Teil)

202 Komponistinnen und Komponisten aus 43 Ländern haben am Wettbewerb teilgenommen und für den sechsminütigen Kurzfilm AN OBJECT AT REST von Seth Boyden eine Vertonung für Sinfonieorchester eingereicht. Die fünf besten Beiträge werden vom Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel uraufgeführt. Die Jury wird am selben Abend die Gewinnerkomposition erküren.

Finalisten: Javier Bayon (Spanien), Nic Danielson (USA), Marcin Sadowski (Polen), Joakim Unander (Schweden), Lucian Zbarcea (Rumänien)
Jury: Seth Boyden (Regisseur), Sophie Hunger (Singer/Songwriterin), Brigitte Hofer (Filmproduzentin), Frank Strobel (Dirigent), Jan Müller-Wieland (Komponist/Dirigent)

 

Grosses Filmmusikkonzert – A TRIBUTE TO JOHN WILLIAMS (2. Teil)

Mit weit mehr als 100 Filmscores zählt der fünffache Oscar-Preisträger John Williams (*1932) zu den international erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten. Er hat u.a. fast alle Filme von Steven Spielberg vertont. Im Filmmusikkonzert spielt das Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel seine schönsten Soundtracks und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch bebende Dinosaurier-Parks, die Tiefen der Meere und eine "weit, weit entfernte Galaxie".

Special Guest ist der bekannte Filmkomponist Niki Reiser, der für seine Originalmusik zum HEIDI-Film den Filmmusikpreis 2016 der FONDATION SUISA erhalten hat.

ZFF Masters


Die „ZFF Masters“ bieten die einmalige Gelegenheit, renommierte internationale Filmschaffende live zu erleben und einen Einblick in ihre Arbeit zu erhalten. Die „ZFF Masters“ finden im Filmpodium statt und stehen allen Interessierten und Filmbegeisterten offen.

Tickets für die ZFF Masters sind an allen Vorverkaufsstellen des ZFF erhältlich.

Ewan McGregor

Dem 1971 in Schottland geborenen Ewan McGregor gelang 1996 mit dem Film TRAINSPOTTING unter der Regie von Danny Boyle der Durchbruch als Schauspieler. Für die Rolle des Heroin-Junkies Renton musste er mehr als 15 Kilo abnehmen. Als Jedi-Meister Obi-Wan-Kenobi in STAR WARS: EPISODE I – THE PHANTOM MENACE (1999) eroberte er auch die internationale Filmgemeinde im Sturm. In seiner eindrücklichen Schauspielkarriere arbeitet er mit bekannten Regiegrössen zusammen: etwa mit Ridley Scott für BLACK HAWK DOWN (2001) oder Roman Polanski für THE GHOST WRITER (2010). Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde McGregor für seine Rollen in MOULIN ROUGE! (2001) und SALMON FISHING IN THE YEMEN (2011) für einen Golden Globe nominiert. In der „ZFF Masters“ spricht Ewan McGregor über seine Schauspielkarriere und sein Regiedebut AMERICAN PASTORAL.

Di, 27.9.16, 16.00 – 17.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

Woody Harrelson

Egal, ob Mainstream- oder Independent-Filme, Woody Harrelson überzeugt mit seiner charismatischen Schauspielarbeit Publikum und Kritiker beider Lager. Der 1961 in Texas geborene Harrelson erlangte dank der US-amerikanischen Sitcom CHEERS erste Berühmtheit. Als Hustler-Gründer Larry Flynt im Film THE PEOPLE VS. LARRY FLYNT (1997) von Milo Forman erhielt er seine erste Oscar-Nominierung. Harrelson spielt sich mit seiner unverwechselbaren Spielweise immer wieder ins Gedächtnis der Zuschauer: etwa als alkoholisierter Mentor in der Erfolgsreihe THE HUNGER GAMES oder gescheiteter Ermittler in der HBO-Serie TRUE DETECTIVE (2014). An der ZFF-Gala-Premiere brilliert Harrelson im Biopic LBJ als US-Präsident Johnson. Wir freuen uns, eine der schillerndsten Figuren aus Hollywood hautnah erleben zu können.

Sa, 1.10.16, 14.30 – 15.30 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

Daniel Radcliffe

„Es macht Spass, ein britischer Bösewicht zu sein“, sagt ausgerechnet HARRY-POTTER-Star Daniel Radcliffe über seinen Auftritt neben Michael Caine im Fantasy-Thriller NOW YOU SEE ME 2. Seit dem Ende der HARRY-POTTER-Reihe geniesst Radcliffe seine künstlerische Freiheit: Mit erfolgreichen Auftritten am Broadway und ambitionierten Film- und Serien-Projekten stellt er sein vielseitiges Talent unter Beweis. Dieses Jahr brilliert Radcliffe gleich in zwei Filmen am ZFF: in der verrückten Abenteuerkomödie SWISS ARMY MAN und dem Undercover-Thriller IMPERIUM. Ob tiefgründige Einblicke in seine Schauspielarbeit oder spritzige Anekdoten, der sympathische Engländer weiss sein Publikum zu unterhalten. Man kann sich auf eine funkensprühende „ZFF Masters“ mit ihm freuen.

So, 2.10.16, 12.00 – 13.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

Olivier Assayas

Der 1955 in Paris geborene Regisseur und Drehbuchautor fing erst mit 30 ernsthaft an Filme zu machen – zuvor bevorzugte er in dem einflussreichen Magazin „Cahiers du Cinema“ über Filme zu schreiben. Assayas’ Kino ist ein radikal modernes – lebhaft, emotional, etwas undurchdringlich und gern mit rockigen Soundtracks unterlegt. Im Laufe seiner Karriere hat Assayas mit Schauspielstars wie Maggie Cheung, Isabelle Huppert oder Juliette Binoche zusammengearbeitet. 2014 gelang ihm mit dem in den Bündner Bergen angesiedelten Drama SILS MARIA ein preisgekrönter Publikums- und Kritikererfolg. Dieses Jahr gewann er mit PERSONAL SHOPPER gar den Preis für die beste Regie in Cannes. Der eloquente Zeitgenosse verspricht eine inspirierende „ZFF Masters“.

So, 2.10.16, 14.00 – 15.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

ZFF Talks


Bei den „ZFF Talks“ nehmen Experten aus den unterschiedlichsten Berufssparten Film als Aufhänger, um über brisante Themen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Politik zu diskutieren. Am Puls der Zeit suchen sie innovative Antworten auf die Fragen unserer Zukunft. Die „ZFF Talks“ finden in Kooperationen mit UPC, der NZZ und Eye on Science & Life Science Zurich statt.

Kein Ticket erforderlich. NZZ Talks nur mit Anmeldung ([email protected]).


Was ist das eigentlich die Kreativwirtschaft?

Freitag, 23.9., 14.00 – 15.00 Uhr, Festivalzentrum

Moderation: Christian Jungen (NZZ am Sonntag)

11 Prozent aller Schweizer Betriebe zählen zur Kreativwirtschaft. Sie arbeiten an den Schnittstellen von Kultur, Wirtschaft und Technologie und bescheren dem Land Wachstum und Innovation. Wird Zürich zu einem europäischen Hub der Kreativwirtschaft? Darüber diskutieren: Ruedi Noser (Ständerat FDP  ZH), Thomas D. Meier (Rektor ZHdK), Michel Pernet (Präsident Verband Kreativwirtschaft), Tobias Weber (Regisseur), Sylvain Gardel (Leiter Impulsprogramme Pro-Helvetia),  Sunnie J. Groeneveld (DigitalZurich2025, Inspire 925)

NZZ Talks nur mit Anmeldung ([email protected])

 

Profession: Visual Effects Supervisor

Samstag, 24.9., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum | Miklos Kozary, CEO Elefant Studios AG

 
Ob übernatürliche Phänomene oder historische Städte – sie können in der Realität nicht oder nur bedingt vorgefunden werden und müssen deswegen bei Filmproduktionen mit Hilfe von visuellen Effekten nachträglich digital erzeugt werden. Im ZFF Talk berichtet Miklos Kozary, Visual Effects Supervisor und CEO der Elefant Studios AG, von seinen Erfahrungen in der Kreation von visuellen Effekten in Spielfilmen. Wann wird auf visuelle Effekte zurückgegriffen? Wie entstehen diese am Computer? Was gilt es dabei alles zu beachten? In seinem Vortrag präsentiert Miklos Kozary seine spannende Arbeit.


Whistleblower – Wem gehört die Wahrheit?

Montag, 26.9., 18.00 – 19.00 Uhr, NZZ-Foyer

Referenten: Dr. Zora Ledergerber (Gründerin & Geschäftsführerin Integrity Line) Integrity Line, Rudolf Elmer (Dipl. Wirtschaftsprüfer ehem. Manager Bank Julius Bär und Standard Bank of Africa), Ines Hofmann Kanna (Autorin, Produzentin, Regisseurin)
Moderation: Christian Jungen (NZZ am Sonntag)

Begleitend zu Oliver Stones brisantem Film SNOWDEN kommen Whistleblowing-Experten aus unterschiedlichen Sparten zusammen, um über diese neuen „Helden“ zu verhandeln. Investigativer Journalismus, aber auch umstrittene Formate wie WikiLeaks bauen auf ihren Informationen auf. Verdienen Whistleblower Strafverfolgung oder Immunität? Experten und Betroffene debattieren die Position des Whistleblowers im Hinblick auf Meinungsfreiheit, persönliche Verantwortung und das Für und Wider unkontrollierten Informationszugangs.

NZZ Talks nur mit Anmeldung ([email protected])

  

Kultur in Zeiten des Terrors

Mittwoch, 28.9., 18.00 – 19.00 Uhr, NZZ-Foyer

Referenten: Felix E. Müller (Chefredaktor NZZ am Sonntag), Peter Haerle (Stadt Zürich, Direktor Kultur), Samir (Produzent, Autor, Regisseur)
Moderation: Christian Jungen (NZZ am Sonntag)

Im Film NOCTURAMA von Bertrand Bonnello, der als Gala-Premiere gezeigt wird, begehen Jugendliche ohne klare Motivation an einem Tag in Paris eine Reihe von Terroranschlägen. Inspiriert von diesem enigmatischen Film-Portrait einer apathisch-aktivistischen Jugend, treffen sich Kulturschaffende, ein Terror-Überlebender und Wissenschaftler, um Fragen zur Wechselwirkung von Kultur und Terror zu diskutieren: Sollen solche Filme überhaupt noch gezeigt werden? Oder provozieren sie Nachahmer? Welche Rolle spielt die Kultur im Kampf gegen den Terror?

NZZ Talks nur mit Anmeldung ([email protected])


Eye on Science: FUTURE BABY

Mittwoch, 28.9., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum

Referenten: Nikola Biller-Andorno, biomedizinische Ethikerin (UZH), Brigitte Leeners, Reproduktionsmedizinerin (USZ), Manuela (Spenderkind)
Moderation: Marina Villa

Die Kinder der Zukunft
Der österreichische Dokumentar-Film FUTURE BABY zeigt auf, wie weit Menschen beim Streben nach Familienglück gehen. Was darf die Fortpflanzungsmedizin? Wie wird sich die Gesellschaft durch neue medizinische Möglichkeiten verändern? Forschende der Universität Zürich beleuchten, wie die Kinder von morgen gezeugt werden, was heute schon möglich und rechtlich vertretbar ist und welche ethischen und psychologischen Fragen sich stellen.

Live-Übertragung auf den Manifesta 11 Pavillon of Reflections.

 

Eye on Science: THE ISLANDS AND THE WHALES

Donnerstag, 29.9., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum

Referenten: Christoph Ammann, Tierethiker (UZH), Sigrid Lüber, Präsident OceanCare, Hanspeter Nägeli, Toxikologe (UZH)
Moderation: Marina Villa

Im Namen der Nahrung
Die Jagd begleitet die Menschheit von jeher. In der Dokumentation THE ISLANDS AND THE WHALES werden Leben und Walfang auf den Färöer-Inseln eindrücklich thematisiert. Dürfen sich Traditionen und Nahrungsmittelsicherheit über den Artenschutz und die Tierethik stellen? Welche Einflüsse hat der Umweltschutz auf die Nahrungskette, welche Gifte machen uns das Leben schwer? Wissenschaftler liefern zu diesen Fragen interessante Hintergrundinformationen.

Live-Übertragung auf den Manifesta 11 Pavillon of Reflections.

 

Eye on Science: MAGNUS

Freitag, 30.9., 15.00 – 16.00 Uhr, Festivalzentrum

Referenten: Elisabeth Stern, Lern- und Lehrforscherin (ETH), Monika Müller-Seps (Neurowissenschaftlerin und Schachspielerin)
Moderation: Monika Schärer

Ist Genialität lernbar?
Im Alter von 13 Jahren wurde er Schach-Grossmeister, mit 20 war er die Nummer 1 der Welt, wenige Tage vor seinem 23. Geburtstag gewann er den Weltmeistertitel: der Norweger Magnus Carlsen. Der Film MAGNUS würdigt das Wunderkind, das auch Schnellschach- und Blitzschach-Weltmeister ist. ExpertInnen diskutieren, wozu das menschliche Gehirn fähig ist, was es von Maschinen unterscheidet und ob sich Genialität mit heutigen Lernansätzen entwickeln lässt.

Live-Übertragung auf den Manifesta 11 Pavillon of Reflections.

  
www.eyeonscience.org

ZFF für Schüler

 
Das 12. Zurich Film Festival zeigt herausragende Filme für Schüler aller Stufen in Begleitung ihrer Lehrer. Neun Filme wurden in Zusammenarbeit mit schule & kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ausgewählt und für die Primarstufe bzw. Sekundarstufe empfohlen.

Ziel von ZFF für Schüler ist es, Kindern und Jugendlichen anspruchsvolle Filmkultur jenseits des Mainstreams nahe zu bringen und ihre Medienkompetenz in einer von Bildern dominierten Welt zu stärken. Filme verursachen Reibung und Reflektion über die eigene Realität, sie schaffen Identifikation mit Helden, Idolen, Träumern und Verlierern. Das Hauptaugenmerk der Filmbildung im ZFF liegt in der Bestärkung einer eigenen Haltung, einer differenzierten Position und in der Diskussion über das Gesehene. Kinder und Jugendliche lernen, die Wirkung von Bildern bewusst wahrzunehmen und die Eindrücke zu verarbeiten.

Den LehrerInnen bietet ZFF für Schüler die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themen auf eine andere Weise in den Unterricht einzubinden. Die Kinderfilme für die Primarstufe werden im Original gezeigt und parallel live auf Deutsch eingesprochen. Für die Sekundarstufe werden fremdsprachige Filme mit deutschen Untertiteln angeboten.

 
Das ausführliche Programm ist ab jetzt abrufbar. Zur besseren Übersicht wurde es in Filme für die Primarstufe und Filme für die Sekundarstufe unterteilt.

Dank der grosszügigen Unterstützung der Stadt (Büro für Schulkultur im Schulamt der Stadt Zürich) werden die Eintrittskosten für Stadtzürcher Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe übernommen. Details zur Anmeldung hat das Schulamt der Stadt direkt per Mailversand "SSD-Infos" am 19./26. August an die Schulen versendet. 

Rückfragen zu ZFF für Schüler oder Anmeldungen für private Schulen und Schulen aus dem Kanton Zürich an [email protected]
 

Unterrichtsmaterial zu den Filmen

AFTER SPRING (PDF)

AUF AUGENHÖHE (PDF)

HAPPY MOTHER'S DAY (PDF)

LE COEUR EN BRAILLE (PDF)

MA VIE DE COURGETTE (PDF)

RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN (PDF)

THE WORLD OF US (PDF)

WELCOME TO NORWAY (PDF)

WHEN TWO WORLDS COLLIDE (PDF)

ZFF 72

      

ZFF 72 ist der grösste Filmwettbewerb der Schweiz. Die Teilnahme ist offen für alle Filminteressierten. Die Teilnehmer haben 72 Stunden Zeit, um einen maximal 72-sekündigen Clip zu produzieren. Das Thema wird vorgegeben. Die Wahl des Genres ist frei: Erlaubt ist alles vom szenischen Film über dokumentarische Formate bis hin zu CGI und Stop Motion. Zu gewinnen gibt es den von einer Fachjury bestimmten Jury Award sowie den Viewers Award, der durch ein Online Voting ermittelt wird. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.zff72.com

Nightlife & Events

Festivalzentrum

ab 23.9.: Täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet, 1. Festivaltag ab 12.00 Uhr

Ticketverkauf, Information, Bar, Lounge, Shop, Akkreditierung

freier Eintritt

Sechseläutenplatz

Pavillon of Reflections

ab 23.9.: Täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet

Bar, Lounge & Film

freier Eintritt

Bellevue

Bar & Lounge im Festivalzentrum

Täglich von Fr. 23.9. - Sa. 1.10. / 11-24 Uhr, freier Eintritt

Geniessen Sie vor oder nach Ihrem Filmbesuch einen Drink in unserer gemütlichen Bar.

Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Club Bellevue

Fr. 23.9., Sa. 24.9. und Fr. 30.9. / ab 23 Uhr, Eintritt: CHF 25.–

Bellevue

www.club-bellevue.ch

Party @ Globus am Bellevue

Fr. 23.9. / ab 22 Uhr, mit Kinoticket oder Akkreditierung: freier Eintritt – ohne Kinoticket: CHF 15.- (inkl. Getränkegutschein)

House & Elektro mit DJ Fred Licci

Feiern Sie mit Filmemachern sowie dem ZFF-Team und stimmen Sie sich ein auf 10 Tage Zurich Film Festival.

Globus am Bellevue globus.ch

Talent Night

Mi. 28.9. / ab 23 Uhr, freier Eintritt

Drinks & Beats mit DJ Mewa im geschichtsträchtigen Niederdorf.

Feiern Sie mit unseren Talents der ZFF Master Class im Hotel Marktgasse.

Hotel Marktgasse, Küche & Bar Baltho marktgassehotel.com

Bellevue Night

Do. 29.9. / ab 22 Uhr, freier Eintritt

Der legendäre Club Bellevue feiert mit dem Zurich Film Festival.

www.club-bellevue.ch

ZFF 72 Award Party

Fr. 30.9. / ab 22.30 Uhr, Eintritt: CHF 10.–

Die Aftershowparty zum grössten Filmwettbewerb der Schweiz.

In Anwesenheit der Gewinner und Top Ten des ZFF 72 Film Contest.

Folium (Sihlcity) zff72.com / starticket.ch / folium.ch

Club Bellevue - ZFF Closing Party

Sa. 1.10. / ab 23 Uhr, Eintritt: CHF 25.-

verlängerte Öffnungszeiten

www.club-bellevue.ch

Food Lounge @ Globus am Bellevue

täglich von früh bis spät, Preise: ab CHF 24.80

Menü mit Vor- und Hauptspeise, Dessert sowie ein Softdrink

Green Carpet


Der rote Teppich ist am ZFF auch dieses Jahr wieder grün, und führt vom Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz vor das Kino Corso. Geniessen Sie die Atmosphäre, wenn grosse Persönlichkeiten aus dem Filmbusiness auf dem Weg ins Kino vor Fotografen und Fans posieren.

Garth Davis (Regie), Harvey Weinstein (Executive Producer)

Do, 22.9.16, 19.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Opening Night: LION

Roberto Sneider (Regie)

Fr, 23.9.16, 17.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: ME ESTAS MATANDO SUSANA / YOU'RE KILLING ME SUSANA

Pablo Larraín (Regie)

Sa, 24.9.16, 18.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: NERUDA

Uma Thurman (Cast)

Sa, 24.9.16, 18.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Screening (13.15 Uhr, Arena 4): KILL BILL

Oliver Stone (Regie), Joseph Gordon-Levitt (Cast), Shailene Woodley (Cast)

Sa, 24.9.16, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: SNOWDEN

Patrick Wachsberger (Lionsgate, co-chair)

So, 25.9.16, 18.10 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: LA LA LAND

Sergei Polunin (Cast), Steve Cantor (Regie)

So, 25.9.16, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: DANCER

John Michael McDonagh (Regie), Alexander Skarsgård (Cast)

So, 25.9.16, 20.40 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: WAR ON EVERYONE

Roberto Andò (Regie)

Mo, 26.9.16, 17.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: LE CONFESSIONI / THE CONFESSIONS

Sharon Maguire (Regie)

Mo, 26.9.16, 18.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: BRIDGET JONES'S BABY

Dieter Berner (Regie), Alexander Glehr (Produzent), Hilde Berger (Drehbuch), Noah Saavedra (Cast), Maresi Riegner (Cast)

Mo, 26.9.16, 18.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: EGON SCHIELE – TOD UND MÄDCHEN

Ewan McGregor (Regie, Cast), Jennifer Connelly (Cast)

Mo, 26.9.16, 20.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: AMERICAN PASTORAL

Marcel Hoehn (Produzent)

Di, 27.9.16, 18.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Lifetime Achievement Award

Retro: BERESINA ODER DIE LETZTEN TAGE DER SCHWEIZ

Hugh Grant (Cast)

Di, 27.9.16, 19.45 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Golden Icon Award

Gala Premiere: FLORENCE FOSTER JENKINS

Ulrich Seidl (Regie)

Mi, 28.9.16, 19.50 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: SAFARI

Lorenzo di Bonaventura (Produzent)

Mi, 28.9.16, 20.15 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Career Achievement Award und Gala Premiere: DEEPWATER HORIZON

Lambert Wilson (Cast), Pierre Niney (Cast), Jérôme Salle (Drehbuch)

Do, 29.9.16, 17.30 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: L'ODYSSÉE / THE ODYSSEY

Adrian Titieni (Cast)

Do, 29.9.16, 20.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: BACALAUREAT / GRADUATION

Woody Harrelson (Cast)

Fr, 30.9.16, 17.20 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: LBJ

Oliver Rihs (Regie) und Cast

Fr, 30.9.16, 19.40 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Special Screenings: AFFENKÖNIG

Daniel Ragussis (Regie), Daniel Radcliffe (Cast)

Fr, 30.9.16, 20.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: IMPERIUM

Cro (Carlo Waibel) und Cast

Sa, 1.10.16, 18.00 Uhr, Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

Gala Premiere: UNSERE ZEIT IST JETZT

Rolando Colla (Regie), Bruno Todeschini (Cast), Alessia Barela (Cast)

Sa, 1.10.16, 19.00 Uhr, Opernhaus Zürich

Gala Premiere um 21.15 Uhr: SETTE GIORNI

Martina Gedeck (Cast)

Sa, 1.10.16, 19.00 Uhr, Opernhaus Zürich

Gala Premiere um 18.45 Uhr: GLEISSENDES GLÜCK / ORIGINAL BLISS

Award Night

Sa, 1.10.16, 19.10 Uhr, Opernhaus Zürich

Special Event mit allen Jury-Mitgliedern und A Tribute To... Preisträger Olivier Assayas