Ehrengäste

 

A Tribute to ... Award: Olivier Assayas


Olivier Assayas ist einer der profiliertesten Figuren des europäischen Kinos der Gegenwart. Jenseits erzählerischer Standards operierend, zeichnet sich sein Kino durch eine enorme Neugierde und Vielfalt an ästhetischen Ausdrucksformen aus. Assayas widmete sich intensiv der Punk- und Popkultur sowie der Malerei, bevor er sich, zunächst als Redakteur der „Cahiers du Cinéma“, dem Kino zuwandte. Einflüsse, die sein Schaffen bis heute prägen. Zu den wichtigsten Werken dieses unermüdlichen Kino-Erforschers gehören das autobiografisch inspirierte Liebesdrama L’EAU FROIDE (1994), die doppelte Zusammenarbeit mit der Hongkong-Ikone Maggie Cheung (IRMA VEP, 1996; CLEAN, 2004) sowie das Mammutwerk CARLOS (2010), das er innerhalb von 92 Tagen in zehn Ländern drehte – es steht sinnbildlich für sein Interesse an den Auswirkungen der Globalisierung. Zuletzt landete er mit SILS MARIA (2014) einen preisgekrönten Publikums- und Kritikererfolg. Olivier Assayas nimmt den „Tribute to … Award“ am 1. Oktober anlässlich der Award-Night entgegen. Sein neustes Regiewerk PERSONAL SHOPPER stellt er tags darauf dem Zürcher Publikum vor. Zu Ehren des Filmemachers zeigt das ZFF eine 12 Filme umfassende Retrospektive.
 
ZFF Masters: Sonntag, 02.10.16, 14.00, Filmpodium

Lifetime Achievement Award: Marcel Hoehn


Mit einer anhaltenden Leidenschaft für den Film und einem ausgeprägten unternehmerischen Gespür hat der Produzent Marcel Hoehn die Schweizer Kinolandschaft der letzten vier Jahrzehnte entscheidend geprägt. Schon seine erste Produktion, DIE SCHWEIZERMACHER (1978), avancierte mit über einer Million Eintritten zum bis heute grössten Schweizer Box-Office-Erfolg aller Zeiten. Unter den zahlreichen Kinofilmen, die Hoehn in den folgenden 40 Jahren mit seiner Firma T&C Films produzierte, sind zahlreiche internationale Erfolge zu finden, darunter Filme von namhaften Regisseuren wie Francesco Rosi oder Jacques Rivette. Prägend für Hoehn waren die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Daniel Schmid (u.a. HECATE, 1978; BERESINA,1999) und Christoph Schaub (u.a. STILLE LIEBE, 2001; GIULIAS VERSCHWINDEN, 2009). Seit Jahrzehnten setzt sich Hoehn für die unabhängige Filmförderung, die Professionalisierung und internationale Wahrnehmung des Schweizer Films ein. Im März 2011 erhielt er den Schweizer Ehren-Filmpreis.

Marcel Hoehn nimmt seine Auszeichnung am 27. September 2016 im Rahmen der Zürcher Filmnacht entgegen. Im Anschluss wird sein Film BERESINA ODER DIE LETZTEN TAGE DER SCHWEIZ aufgeführt.

Zu Ehren des Produzenten zeigt das ZFF eine vierzehn Filme umfassende Retrospektive.

Golden Icon Award: Hugh Grant


Hugh Grant ist einer der erfolgreichsten britischen Schauspieler der Gegenwart. Seit über 30 Jahren erobert der charismatische Londoner seine Angebetete auf der Leinwand genauso zuverlässig wie die Gunst des Kinopublikums. Mit der Rolle des unglücklich verliebten Charles in der Komödie FOUR WEDDINGS AND A FUNERAL (1994) erlangte Grant seinen internationalen Durchbruch, eine Darbietung, die ihm auch je einen Golden Globe und einen BAFTA Award ein-brachte. Zu den weiteren Höhepunkten der langen und erfolgreichen Karriere Grants gehören die Verfilmung des Jane-Austen-Literaturklassikers SENSE AND SENSIBILITY (1995) sowie die Komödien NOTTING HILL (1999), BRIDGET JONES’S DIARY (2001) und ABOUT A BOY (2002). In der aufwändig inszenierten Literaturverfilmung CLOUD ATLAS (2012) von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern verkörperte er gar mehrere Rollen. Am Zurich Film Festival präsentiert Grant seinen neusten Film, FLORENCE FOSTER JENKINS, in dem er in der Rolle eines charmanten Adeligen an der Seite von Meryl Streep zu sehen ist. Hugh Grant nimmt den Golden Icon Award am 27. September persönlich im Kino Corso entgegen.
  
Preisverleihung mit Hugh Grant & Gala Premiere von FLORENCE FOSTER JENKINS 

Dienstag, 27.09.16, 20.30 Uhr, corso 1

Dienstag, 27.09.16, 20.45 Uhr, Arthouse Le Paris

Career Achievement Award: Lorenzo di Bonaventura


Der Produzent Lorenzo di Bonaventura ist die treibende Kraft hinter einigen der unterhaltsamsten und kommerziell erfolgreichsten Filme der letzten 20 Jahre. Seine Filmographie umfasst Projekte in einem breiten Spektrum verschiedener Genres: In der Funktion als leitender Produktionschef von Warner Bros. war er an Filmen wie THE MATRIX (1999), HARRY POTTER AND THE SORCERER'S STONE (2001) oder TRAINING DAY (2001) massgeblich beteiligt. Im Januar 2003 gründete di Bonaventura seine eigene, an Paramount Pictures angliederte Produktionsfirma „Bonaventura Pictures“. Seither hat er 23 Filme produziert, darunter Box-Office-Hits wie die TRANSFORMERS-Franchise unter der Regie von Michael Bay, den Spionagethriller SALT (2010) mit Angelina Jolie in der Hauptrolle, RED (2010) und RED 2 (2013) mit Bruce Willis, GI JOE: THE RISE OF COBRA (2009) sowie GI JOE: RETALIATION (2013), den Kassenerfolg THE DEVIL INSIDE (2012) und den Kritikerliebling SIDE EFFECTS (2013) unter der Regie von Steven Soderbergh.

Lorenzo di Bonaventura wird den Career Achievement Award am Mittwoch, 28. September im Kino Corso persönlich entgegennehmen. Am selben Abend stellt er seine neuste Produktion, den Actionfilm DEEPWATER HORIZON, dem Zürcher Publikum vor.

Mittwoch, 28.09.16, 20.45, corso 1