Jury
Internationaler Spielfilm

Elizabeth Karlsen (Jury-Präsidentin)
Als Ko-Gründerin der renommierten Produktionsfirma „Number 9 Films“ hat die Britin Elizabeth Karlsen in den letzten 20 Jahren an zahlreichen international prämierten Filmen gearbeitet. Kürzlich produzierte sie den gefeierten Kriminalfilm HYENA (2014) von Gerard Johnson und übernahm die Koproduktion bei Paolo Sorrentinos YOUTH (2015), der dieses Jahr in Cannes uraufgeführt wurde. Eine weitere ihrer neusten Produktionen ist die ZFF-Gala Premiere CAROL (2015). Karlen begann ihre Karriere in den unabhängigen Filmproduktionswerkstätten New Yorks. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Bill Sherwood, Zbigniew Rybczynski, Jim Jarmusch und Jean-Baptiste Mondino und war im Vorstand von EM Media und vom Edinburgh Festival vertreten. Zurzeit ist sie Vorsitzende der Organisation Women in Film and Television UK.

Rosa Attab
Die französische Produzentin Rosa Attab absolvierte zuerst ein Studium in Literatur an der Cornell University in New York. Nach ihrem weiteren Studium an der Wirtschaftshochschule ESCP Europe, begann Attab ihre Karriere als Head of Acquisitions bei Wild Bunch. In der Filmproduktionsfirma Serenity arbeitete sie als Associate Producer, bis sie schliesslich die Funktion des Head of Development bei Why Not Productions in Paris übernahm. Sie arbeitete unter anderem mit Regisseuren wie Jacques Audiard, Cristian Mungiu, Arnaud Desplechin und Xavier Beauvois zusammen. Zurzeit entwickelt sie die neuen Spielfilme von Patricia Mazuy und Lynne Ramsay.

Yann Demange
Der 1977 in Paris geborene Regisseur Yann Demange absolvierte seine Ausbildung am London College of Printing und an der National Film and Television School. Für die Sender Channel 4 und BBC arbeitete Demange als Regisseur vielfach ausgezeichneter Mini-Serien wie DEAD SET (2008) oder CRIMINAL JUSTICE (2009) oder für den von Kritikern gelobten TV-Film „TOP BOY“. 2014 realisierte Demange mit '71 seinen ersten, international mehrfach ausgezeichneten Kinospielfilm, der im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt wurde und unter anderem auch im Wettbewerb des ZFF vertreten war. Zurzeit arbeitet er mit Sony Entertainment an seinem zweiten Spielfilm THE SEVEN FIVE, der den New Yorker Polizeikorruptionsskandal von 1992 behandelt.

Maria Furtwängler
Ihre erste grosse Rolle hatte die deutsche Schauspielerin Maria Furtwängler in der TV-Serie EINE GLÜCKLICHE FAMILIE von 1985 bis 1990. Als Kommissarin Charlotte Lindholm ermittelt sie in TATORT seit 2001 und wurde zweifach als „beste Schauspielerin“ mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. 2008 erhielt sie als „Beste Fernsehkommissarin“ die Goldene Kamera. Furtwängler wurde für ihre Rolle im Fernsehfilm DIE FLUCHT (2007) mehrfach ausgezeichnet. 2009 gewann die beliebte Schauspielerin den wichtigsten österreichischen Medienpreis: die „Romy“ als beste TV-Seriendarstellerin. Ihr jüngster Kinofilm DAS WETTER IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN wird am diesjährigen ZFF im Rahmen der „Gala Premieren“ uraufgeführt.

Katja von Garnier
Die deutsche Filmemacherin Katja von Garnier wurde mit dem Kassenschlager ABGESCHMINKT! (1993) bekannt. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte sie mit ihrem Kinohit BANDITS (1997). Ein Jahr später wurde sie vom Branchenblatt Variety als einer der „Ten Leading New Independent Directors to Watch“ bezeichnet. In den USA debütierte sie mit dem HBO-Fernsehfilm IRON JAWED ANGELS (2004), der für fünf Emmys und zwei Golden Globes nominiert wurde. Ihr Comeback in Deutschland feierte sie mit dem Pferdeabenteuerfilm OSTWIND (2013). 2015 veröffentlichte sie den Dokumentarfilm FOREVER AND A DAY, in dem sie die Rockband Scorpions auf ihrer letzten Tournee begleitet, und OSTWIND 2, der über eine Million Zuschauer in die deutschen Kinos lockte.
Internationaler Dokumentarfilm

Catherine Dussart (Jury-Präsidentin)
Die Französin Catherine Dussart begann ihre Karriere als Pressesprecherin, bevor sie als Filmproduzentin tätig wurde. Sie gründete Anfang der 1990er Jahre die Firma Catherine Dussart Production (CDP) und ist Mitglied in mehreren Komitees wie dem „Club of European Producers“ oder „Aide aux cinémas du monde“. Ihre Oscar-nominierte Produktion L’IMAGE MANQUANTE (2013) von Regisseur Rithy Panh, mit dem sie regelmässig zusammenarbeitet, ging als Gewinnerfilm aus der Sektion „Un Certain Regard“ in Cannes hervor. Zu ihrer umfangreichen Filmographie gehören auch UNE AFFAIRE DE GOÛT (1999), LA NOCE (2000), TYCOON (2002), DUNIA (2004) und BASSIDJI (2009). Seit April 2013 ist Catherine Dussart Intendantin beim TF1, dem grössten französischen Fernsehsender mit Sitz in Boulogne-Billancourt.

Abbas Fahdel
Der in Irak geborene Abbas Fahdel zog im Alter von 18 Jahren nach Frankreich. Er absolvierte ein Filmstudium an der Universität Paris-Sorbonne, wo er anschliessend promovierte. 2002 kehrte er in den Irak zurück und realisierte seinen Dokumentarfilm RETOUR À BABYLONE (BACK TO BABYLON), in dem er sich mit den Veränderungen in seinem Heimatland auseinandersetzt. Auch seine weitere Dokumentation NOUS LES IRAKIENS (WE IRAQIS, 2004) und sein Kriegsdrama L’AUBE DU MONDE (DAWN OF THE WORLD, 2008) thematisieren die politischen und sozialen Konflikte in seiner Heimat. Sein Dokumentarfilm HOMELAND – IRAQ YEAR ZERO (2015) wurde im vergangenen April am Festival „Visions du Réel“ mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Alexander Nanau
Der deutsch-rumänische Regisseur und Produzent Alexander Nanau wurde 1979 in Bukarest geboren. Er studierte an der Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Von 2002 bis 2007 arbeitete er als Regieassistent und später als Ko-Regisseur des deutschen Theaterregisseurs Peter Zadek. Mit dessen Arbeit beschäftigte Nanau sich auch in seinem Film PETER ZADEK INSZENIERT PEER GYNT (2006). Dem Künstler Ion Bîrlădeanu widmet er sich in THE WORLD ACCORDING TO ION B. (2009), der mit einem Emmy-Award ausgezeichnet wurde. Mit seinem Film TOTO AND HIS SISTERS (2014), dem intensiven Portrait einer Roma-Familie am Stadtrand von Bukarest, gewann Nanau am ZFF und an zahlreichen weiteren Festivals den Hauptpreis.

Havana Marking
Die Britin Havana Marking ist eine preisgekrönte Regisseurin und Produzentin. Über 15 Jahre arbeitete sie in der Tatsachen- und Dokumentarfilmbranche und drehte Filme für BBC, Channel 4, Discovery und HBO. Als Teil von „Roast Beef Productions“ hat sie Dokumentarfilme wie den oscarnominierten HELL AND BACK AGAIN (2011) oder PUSSY RIOT: A PUNK PRAYER (2013) realisiert. Als Regisseurin debütierte sie 2005 mit THE GREAT RELATIVITY SHOW – eine Serie von Kurzfilmen, die Mithilfe von Animationen die komplexe Relativitätstheorie für Prime Time-Fernsehzuschauer zugänglich macht. Ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm AFGHAN STAR (2009) zeigt auf, welche Risiken „Pop Idol“-Kandidaten in Afghanistan auf sich nehmen müssen.

Joelle Alexis
Die Cutterin Joelle Alexis wurde 1970 im belgischen Antwerpen geboren. Sie absolvierte ihr Filmstudium an der Camera Obscura School of Arts in Tel Aviv. Ab dem Jahr 2000 baute Alexis ein kleines Filmschnitt-Studio auf der Insel Mykonos in Griechenland auf. Seit 2006 ist sie zurück in Tel Aviv und arbeitet an TV- und Kinofilmprojekten im Dokumentar- wie auch Spielfilmbereich. Zu ihrer Filmograpgie als Cutterin gehören preisgekrönte Produktionen wie PRENDRE FEMME (2004), CLOSE TO HOME (2005), THE GREEN PRINCE (2014) oder GETT (2014). Für ihre Arbeit an A FILM UNFINISHED (2010) wurde die Schnittmeisterin am Sundance Filmfestival mit dem „Best Editing Award“ ausgezeichnet.
Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich

Nico Hofmann (Jury-Präsident)
Nico Hofmann, UFA Fiction-Geschäftsführer und Ko-CEO der UFA GmbH, zählt zu den erfolgreichsten Produzenten Deutschlands. Seine als Zweiteiler angelegten historischen Dramen wie DER TUNNEL oder DIE FLUCHT erreichten ein Millionenpublikum und etablierten das Event-Movie im deutschen Fernsehen. Die von ihm produzierte, mit dem Emmy ausgezeichnete Mini-Serie UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER (2013) ist mit Verkäufen in über 100 Länder die meistverkaufte deutsche Produktion aller Zeiten. Zu Hofmanns jüngsten Erfolgen zählt die 8-teilige Eventserie DEUTSCHLAND 83 (2015), die als erste deutschsprachige Dramaserie im US-Fernsehen erfolgreich ausgestrahlt wurde. Neben seiner Tätigkeit als Produzent engagiert sich Hofmann seit vielen Jahren für den Filmnachwuchs und ist Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg.

Nick Brandestini
Nick Brandestini gewann im letzten Jahr mit seinem Dokumentarfilm CHILDREN OF THE ARCTIC (2014) das Goldene Auge am 10. ZFF. Der unabhängige Zürcher Filmemacher wurde 1975 geboren und absolvierte ein Wirtschaftsstudium an der Universität Zürich. Erste Erfahrungen in den audiovisuellen Medien sammelte er beim Musikfernsehsender Viva. Der Autodidakt realisierte 2011 mit DARWIN seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm, der in Kanada, New York und Los Angeles erfolgreich in den Kinos lief und am ZFF das Goldene Auge für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm gewann. Zu seinen früheren Werken gehört der Dokumentarfilm RETURN TO FLORENCE (2006) und der Dokumentar-Kurzfilm H.R. GIGER’S SANCTUARY (2007).

Anika Decker
Die deutsche Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker absolvierte eine Producer-Ausbildung in Köln, wo sie bei verschiedenen TV-Produktionen mitwirkte. Ihren Durchbruch erlangte sie mit der erfolgreichen Komödie KEINOHRHASEN (2007), für die sie gemeinsam mit Til Schweiger das Drehbuch schrieb. Der Film lockte über sechs Millionen Zuschauer ins Kino. Für den Nachfolger ZWEIOHRKÜKEN (2009) schrieb sie ebenfalls das Drehbuch. 2011 war Decker neben Detlev Buck für das Drehbuch von RUBBELDIEKATZ verantwortlich. Seitdem führt sie gemeinsam mit ihrem Bruder die Produktionsfirma “Decker Bros”. In diesem vergangenen Februar brachte sie mit TRAUMFRAUEN ihr Regiedebut ins Kino.

Alexander Fehling
Der 1981 geborene deutsche Schauspieler Alexander Fehling absolvierte seine Ausbildung an Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er zeigte sein Talent auf namhaften Theaterbühnen Berlins und Zürichs. Sein Kinofilmdebut gab er 2007 mit AM ENDE KOMMEN TOURISTEN. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte er durch seine Rolle als Sergeant Wilhelm in Quentin Tarantinos INGLOURIOUS BASTERDS (2009). 2011 wurde er an der Berlinale zum vielversprechendsten deutschen Nachwuchstalent ernannt. Am ZFF war Fehling bereits in Filmen wie 13 SEMESTER (2009), IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS (2014) oder POSTHUMOUS (2014) präsent. In diesem Jahr sehen wir ihn in der amerikanischen Erfolgsserie HOMELAND und im ARD-Fernsehfilm DER FALL B.

Birgit Minichmayr
1977 in Linz geboren, ist Birgit Minichmayr eine der gefragtesten Bühnen- und Filmschauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Während Jahren war sie an Häusern wie dem Burgtheater Wien oder der Volksbühne Berlin als Ensemble-Mitglied engagiert. Im Zeitraum 2000- 2012 erhielt sie vier Mal den Nestroy Theaterpreis. Mit ABSCHIED – BRECHTS LETZTER SOMMER gab sie 2000 ihr Kinodebüt. Zu den weiteren Filmen mit Birgit Minichmayr zählen u.a. Oliver Hirschbiegels DER UNTERGANG, Tom Tykwers Roman-Adaption DAS PARFUM, Doris Dörries KIRSCHBLÜTEN – HANAMI, Michael Hanekes DAS WEISSE BAND sowie Matthias Glasners GNADE. 2009 wurde sie für ihre Rolle in Maren Ades ALLE ANDEREN von der Berlinale mit dem silbernen Bären geehrt.
Kritikerjury
Die Kritikerjury, zusammengestellt vom Schweizerischen Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten SVFJ, vergibt den Kritikerpreis / Critic's Choice Award an das beste Erstlingswerk in einem der beiden Spielfilmwettbewerbe.
Die Jury ist folgendermassen zusammengesetzt:
- Flavia Giorgetta
- Peter Holdener
- Marco Zucchi
Der Gewinnerfilm wird anlässlich der Award Night am 4. Oktober 2015 bekanntgegeben.