Rahmenprogramm
Filmmusikwettbewerb
Am festlichen Konzertabend in der Tonhalle Zürich kommen die Kompositionen der Finalisten des Internationalen Filmmusikwettbewerbs zu ihrer Uraufführung. Das anschliessende Filmmusikkonzert steht dann ganz im Zeichen des grossen Filmmusikers Hans Zimmer.
Mittwoch, 1.10.2014, Tonhalle Grosser Saal, 19.00 Uhr
1. Teil: Filmmusikwettbewerb
Dieses Jahr haben sich 231 Komponistinnen und Komponisten aus 40 Ländern für den Wettbewerb angemeldet. Sie wetteifern um das mit CHF 10’000 dotierte Goldene Auge für die „Beste Internationale Filmmusik“. Die Wettbewerbsaufgabe für alle Teilnehmer bestand darin, für den sechsminütigen Kurzfilm MAXIMALL (FR 2010) ein Score für Sinfonieorchester zu realisieren.
Die fünf besten Beiträge wurden von einer renommierten Fachjury vorsondiert und werden an diesem Abend vom Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel uraufgeführt. Am selben Abend wird der Sieger von der Jury gekürt.
Finalisten:
Dominik Giesriegl (Österreich)
Lidia Kalendareva & Alin Cristian Opera (Deutschland/Russland/Rumänien)
Matteo Pagamici (Schweiz)
Leeran Raphaely (USA)
Richard Ruzicka (Deutschland)
Jury: Frank Strobel, Axel Tillement, Marcel Barsotti, Guy Farley, Bettina Oberli
2. Teil: Filmmusikkonzert
mit Hans Zimmer und Überreichung des Lifetime Achievement Award
Hans Zimmer ist einer der innovativsten und kreativsten Filmmusikkomponisten und -produzenten der Gegenwart. Der gebürtige Deutsche wurde unter anderem mit einem Oscar (für THE LION KING) ausgezeichnet. Nun erhält er vom ZFF den Lifetime Achievement Award. Zu Ehren Hans Zimmers bringt das Tonhalle-Orchester Zürich ein eigens für diesen Abend zusammengestelltes Filmmusikkonzert mit diversen Scores zur Aufführung. Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus Filmen wie GLADIATOR, THE LION KING oder INCEPTION. Im Anschluss an das Konzert erfolgt die Übergabe des Ehrenpreises an Hans Zimmer direkt vor Ort.
Der Internationale Filmmusikwettbewerb findet am 1. Oktober 2014 in der Tonhalle Zürich statt und wird vom ZFF, dem Tonhalle-Orchester Zürich und dem Forum Filmmusik veranstaltet.
Tickets sind unter www.tonhalle-orchester.ch und direkt in der Tonhalle erhältlich.
Weitere Infos finden Sie auf www.filmmusikwettbewerb.ch
ZFF Masters
Die ZFF MASTERS bieten die einmalige Gelegenheit, renommierte internationale Filmemacher und Experten live zu erleben und einen Einblick in ihre Arbeit zu erhalten. Die ZFF MASTERS finden im Filmpodium statt und stehen allen Interessierten und Filmbegeisterten offen.
Tickets für die ZFF MASTERS sind an allen Vorverkaufsstellen des ZFF und auf starticket.ch erhältlich.

Frederick Wiseman
Frederick Wiseman ist einer der einflussreichsten Dokumentarfilmer der vergangenen Jahrzehnte. Mit seinen filmischen Portraits bedeutender US-amerikanischer Institutionen gelingt es Wiseman, die „amerikanische Seele“ einzufangen. Dabei greifen weder Interviews noch Voice-over in die beobachtende Haltung des Chronisten Wiseman ein. Zu seinen preisgekrönten Meilensteinen gehören Filme wie TITICUT FOLLIES (1967), WELFARE (1975) oder das 2013 erschienene Universitäts-Portrait AT BERKELEY. Zuletzt war Wiseman auch zunehmend in Europa tätig. Im Rahmen der ZFF Masters spricht der Altmeister der Dokumentarfilmkunst über seine Arbeit. Worin liegt für ihn der Reiz des “Direct Cinema”? Wie findet er zu seinen Themen und welche Projekte reizen ihn heute noch?
So, 28.09.14, 17.00–18.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

Susanne Bier
Susanne Bier ist eine der erfolgreichsten europäischen Filmemacherinnen unserer Zeit. Internationale Erfolge konnte die dänische Drehbuchautorin und Regisseurin mit Produktionen wie BROTHERS (2004) und AFTER THE WEDDING (2006) verzeichnen. Mit dem starbesetzten THINGS WE LOST IN THE FIRE realisierte sie 2007 ihre erste US-Produktion. Ihr Familiendrama IN A BETTER WORLD (2010) wurde mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Bei den ZFF MASTERS gewährt Susanne Bier einen Einblick in ihre Arbeit als Filmemacherin. Welche Hürden galt es zu überwinden, um im männerdominierten Filmbusiness Fuss zu fassen? Welchen Herausforderungen müssen sich europäische Filmschaffende in Hollywood stellen?
Mi, 01.10.14, 18.00–19.00 Uhr, Filmpodium, Sprache: Englisch

Fatih Akin
Vor zehn Jahren feierte der deutsche Regisseur Fatih Akin mit GEGEN DIE WAND (2004) seinen fulminanten internationalen Durchbruch: Der Film wurde unter anderem mit dem Goldenen Bären und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet, markiert jedoch nur die goldene Mitte von Akins filmischen Schaffen. Bereits für seinen ersten Spielfilm KURZ UND SCHMERZLOS (1998) wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als "Bester Nachwuchsregisseur" ausgezeichnet. Neben seinen Regie-Arbeiten ist er auch erfolgreich als Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler in der deutschen Filmszene tätig. Nach GEGEN DIE WAND und AUF DER ANDEREN SEITE (2007) vollendet Fatih Akin seine „Liebe, Tod und Teufel“-Trilogie mit seinem neuesten Werk THE CUT (2014), das am diesjährigen ZFF als Galapremiere präsentiert wird.
Do, 2.10.14, 16.00-17.00, Festivalzentrum, Sprache: Deutsch

Hans Zimmer
Mit der Verschmelzung traditioneller Instrumente und synthetischer Klänge erschliesst Filmkomponist Hans Zimmer seit dreissig Jahren neue filmische Welten. Die Musik zu RAIN MAN brachte dem gebürtigen Deutschen 1988 den Durchbruch. Seitdem komponierte er die Musik zu über 100 Filmen und erhielt unzählige Preise, darunter einen Oscar. Zu seinen unvergesslichen Scores zählen THE LION KING (1994), GLADIATOR (2001), THE DARK KNIGHT (2009) und INCEPTION (2010). Im Rahmen der ZFF MASTERS spricht Zimmer über seine Arbeitsweise als Filmkomponist. Wie zieht man musikalische Inspiration aus der Optik und Thematik eines Films und setzt zugleich eigene Akzente? Wie beeinflusst Musik den filmischen Kosmos und umgekehrt?
Do, 02.10.14, 17.30 – 18.30 Uhr, Filmpodium, Sprache: Deutsch

Ulrich Seidl
Werner Herzog zählt ihn zu seinen Lieblingen, Michael Haneke schätzt seine Radikalität, zahlreiche junge Filmemacher orientieren sich an seiner Bildsprache: Die Rede ist von Ulrich Seidl, einem der bedeutendsten Filmemacher Österreichs. Die Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation auslotend, sind seine Projekte faszinierend und verstörend, scheinbar realitätsfern und gleichzeitig beunruhigend wirklichkeitsnah. Zu seinem Werk gehören preisgekrönte Filme wie TIERISCHE LIEBE (1995) oder HUNDSTAGE (2001). Im vergangenen Jahr sorgte Seidl mit seiner PARADIES-Trilogie für Aufsehen. Im Rahmen der ZFF Masters gewährt Ulrich Seidl Einblick in sein Schaffen: Was fasziniert ihn an der Vermischung von Dokumentation und Fiktion? Wie lernt er die Protagonisten seiner Filme kennen?
So, 05.10.14, 12.45–13.45 Uhr, Filmpodium, Sprache: Deutsch
Information des ZFF:
Die im Programmheft angekündigte ZFF Masters mit dem deutschen Kameramann Michael Ballhaus (Samstag 4.10.) fällt leider aus. Michael Ballhaus kann aus gesundheitlichen Gründen leider nicht nach Zürich reisen. Bereits gelöste Tickets für diese Veranstaltung werden zurückerstattet.
ZFF für Schüler
Das 10. Zurich Film Festival zeigt in diesem Jahr zum dritten mal herausragende Filme für Schüler aller Stufen in Begleitung ihrer Lehrer. Sechs Filme wurden in Zusammenarbeit mit schule & kultur der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ausgewählt und für die Primarstufe ab (6 und 8 Jahren), bzw. Sekundarstufe (ab 12 Jahren) empfohlen.
Ziel von ZFF für Schüler ist es, Kindern und Jugendlichen anspruchsvolle Filmkultur jenseits des Mainstreams nahe zu bringen und ihre Medienkompetenz in einer von Bildern dominierten Welt zu stärken. Filme verursachen Reibung und Reflektion über die eigene Realität, sie schaffen Identifikation mit Helden, Idolen, Träumern und Verlierern. Das Hauptaugenmerk der Filmbildung im ZFF liegt in der Bestärkung einer eigenen Haltung, einer differenzierten Position und in der Diskussion über das Gesehene. Kinder und Jugendliche lernen, die Wirkung von Bildern bewusst wahrzunehmen und die Eindrücke zu verarbeiten.
Den LehrerInnen bietet ZFF für Schüler die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themen auf eine andere Weise in den Unterricht einzubinden. Die Kinderfilme für die Primarstufe und Sekundarstufe werden im Original gezeigt und, sofern nicht Deutsch, parallel live auf Deutsch eingesprochen.
Das Programm finden Sie hier als PDF im Download:
Das Unterrichtsmaterial für die Schülervorstellungen steht hier zum Download bereit:
DOKTOR PROKTORS PUPSPULVER (Download PDF)
LABYRINTHUS (Download PDF)
DAS MEER SEHEN (Download PDF)
QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE (Download PDF)
ZIP & ZAP (Download PDF)
Dank der grosszügigen Unterstützung der Stadt (Büro für Schulkultur im Schulamt der Stadt Zürich) werden die Eintrittskosten für Klassen der Primar- und Sekundarstufe nach Voranmeldung übernommen. Details zur Anmeldung erfolgen vom Schulamt der Stadt direkt per Mailversand "SSD-Infos" ab 22. August an die Schulen. Rückfragen bitte an [email protected]
Rückfragen zu ZFF für Schüler oder Anmeldungen für private Schulen nach Veröffentlichung des Programms an [email protected]
ZFF Talks
Die ZFF TALKS bieten die Gelegenheit, mit Persönlichkeiten aus der Filmbranche zu sprechen. Internationale Schauspieler und Filmschaffende eröffnen dem Publikum spannende Einblicke in die Herausforderungen vor und hinter der Kamera. Die ZFF TALKS finden im Festivalzentrum am Sechseläutenplatz statt.
Freier Eintritt zu allen ZFF Talks.

Peter Fonda
Peter Fonda ist eine Legende: Nicht nur als Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur erlangte er internationales Renommee, sondern auch als Ikone der kulturellen Gegenbewegung der 1960er Jahre. Seine Rolle des Chopper-fahrenden Wyatt im Kultfilm EASY RIDER (1969) machte ihn auf einen Schlag weltberühmt – und brachte ihm sein rebellisches „born to be wild“-Image ein. Als Teil der Fonda-Familie, zu der auch Henry, Jane und Bridget Fonda zählen, macht er bis heute als Schauspieler von sich reden.
Dienstag, 30. September, 12.00-13.00 Uhr, Festivalzentrum, Englisch

Greg Gorman
„Greg Gorman ist die einzige Person, die ich meine Leiche fotografieren liesse“, sagte John Waters über den begehrten Star-Fotografen. Celebrities allen Alters und Kalibers bekam er bereits vor seine Linse – darunter Andy Warhol, Robert De Niro und Sophia Loren. Neun Bildbände, unzählige Ehrungen und internationale Ausstellungen feiern seit Jahrzehnten Gormans Fotografien, die den individuellen Charakter seiner Modelle an die Oberfläche zu holen suchen.
Donnerstag, 2. Oktober, 12.00-13.00 Uhr, Festivalzentrum, Englisch
Casting: Die richtige Besetzung finden
In manchen Filmen wirkt alles so stimmig, dass dem Darsteller eine Rolle wie auf den Leib geschneidert scheint. Beim Casting geht es um dieses Matching von Schauspieler und Rolle ebenso wie um Kriterien der Finanzierung und Promotion. Als Casting-Verantwortliche von Filmen wie ROSIE oder GIULIAS VERSCHWINDEN sorgte Corinna Glaus für die passende Besetzung von den Haupt- bis in die Nebenrollen. In ihrem Vortrag erzählt sie, wie sie vorgeht, um die richtige Besetzung für einen Film zu finden.
Freitag, 3. Oktober, 16.00-17.00 Uhr, Festivalzentrum
Referentin: Corinna Glaus, Casting-Verantwortliche
Maske: Falsche Wunden, die echt aussehen
Als Zuschauer ist man sich kaum bewusst, was der Film ohne Maskenbildner wäre: Mit Kunstfertigkeit schminkt er die Schauspieler schön und frisch oder alt und abgezehrt. Er malt künstliche Wunden und schafft es, dass Filmleichen uns schaudern lassen. Marc Hollenstein ist darin Profi. In Filmen wie SENNEN-
TUNTSCHI oder EINE WEN IIG, DR DÄLLEBACH KARI hat er für die richtigen Effekte gesorgt. In seinem Vortrag erzählt er vom Beruf des Maskenbildners und seinem Alltag bei Dreharbeiten.
Freitag, 26. September, 16.00-17.00 Uhr, Festivalzentrum
Referent: Marc Hollenstein, Maskenbildner
Zurich Summit
Der ZURICH SUMMIT geht aus dem Film Finance Forum hervor, welches jährlich in Los Angeles, New York, Cannes, Shanghai sowie Rio de Janeiro stattfindet und 2010 erstmalig in Zürich durchgeführt wurde. Die Veranstaltung wird vom Zurich Film Festvial gemeinsam mit Winston | Baker organisiert. Der Anlass findet vom 27.-28. September 2014 statt.
Der Zurich Summit ist ein Treffpunkt für Unternehmer, Führungskräfte und Kreative der Film-, Entertainment- und Mediabranche. Aus der Erkenntnis entstanden, dass sich die Unternehmensfelder immer stärker aufeinander zubewegen und keine Singulärdisziplinen mehr bestehen, will der Zurich Summit die Diversifikation dieser Branchen verknüpfen.
Von anderen Erfolgsmodellen lernen, diese adaptieren und von ihnen profitieren - das ist das Hauptziel des Zurich Summit. Es geht um den Austausch neuer Ideen, Kontakte und Modelle. Die Veranstaltung bietet neben Panels und Round Tables auch One-on-One Gespräche mit den Referenten an.
Ausführliche Informationen zu Programm und Referenten sowie zur Registrierung (kostenpflichtig) stehen unter zurichsummit.com bereit.
Master Class
Die ZFF MASTER CLASS vernetzt junge talentierte Filmemacher mit etablierten, hochkarätigen Experten der Filmbranche und vermittelt kreatives Know-how rund um das Medium Film. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe mit „Role Models“ der Filmbranche zu interagieren. Die ZFF MASTER CLASS soll dabei als Motivations- und Inspirationsquelle für junge Filmemacher dienen.
Weitere Infos finden Sie auf der ZFF MASTER CLASS Website.
Around the Festival

Festivalzentrum
Täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet (ausgenommen Do. 25.9. ab 12 Uhr)
Ticketverkauf, Information, Bar, Lounge, Shop, Akkreditierung
Sechseläutenplatz

Fotoausstellung "Timeless Portofino"
Do. 25.9.2014 - So. 5.10.2014
Die Fotoausstellung von Peter Lindbergh lanciert die neue Portofino-Uhrenlinie von IWC und setzt auf den Fotos mehrere Hollywoodstars und Supermodels mit den Uhren in Szene. Während der gesamten Dauer des ZFF kann die Ausstellung im Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz kostenlos besucht werden.
Festivalzentrum, Sechseläutenplatz
Foto © Peter LINDBERGH

LIVE DJ's @Festivalzentrum
Täglich von Fr. 26.9.2014 - Sa. 4.10.2014 / 18 Uhr (ausgenommen Do. 2.10.2014)
Geniessen Sie vor oder nach Ihrem Filmbesuch einen Drink in unserer gemütlichen Bar.
Festivalzentrum, Sechseläutenplatz

ZFF Afterparty
Fr. 26.9., Sa., 27.9., Mo. 29.9., Di. 30.9., Fr. 3.10.
Klein aber fein präsentiert sich die offizielle Afterparty Location des ZFF mitten im Festivalgeschehen. Feiern Sie im Club Bellevue ab 22.00 bzw. 23.00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden.
Club Bellevue, Rämistrasse 6
Freier Eintritt unter der Woche / An Wochenenden: CHF 25.-
www.club-bellevue.ch

Indian Fusion
Neue Welt Sicht: Indien - Opening Party
Fr. 26.9.2014 / 23 Uhr
PROFESSORS & BEAT EVOLUTION (UK), Indian Dhol Player, Nachle Dance Company - Die Vereinigung indischer Rhythmen und Tänze mit Musik des britischen Undergrounds.
Papiersaal, Sihlcity, Kalanderplatz 6
Eintritt: VVK CHF 20.- / AK CHF 25.-
www.papiersaal.ch

NORTHMEN: A Viking Saga - Official Afterparty
Sa. 27.9.2014 / 23 Uhr
Feiern Sie die Weltpremiere von „Northmen: A Viking Saga“ an der offiziellen Afterparty im Hiltl Club.
Afterparty by Speechless
Crew & Cast vor Ort
Hiltl Club, St. Annagasse 16
Eintritt: CHF 30.–
www.hiltl.ch/club

Sweet&Sexy Party
Mi. 1.10.2014 / 22 Uhr
Das legendäre Partylabel feiert am Zurich Film Festival.
Club Bellevue, Rämistrasse 6
Freier Eintritt
www.club-bellevue.ch

ZFF Jubiläumsparty
Do. 2.10.2014 / 22 Uhr
1 Party, 3 Locations
DJ T-ina Darling aus Berlin sowie SmallTown Collective werden das Festivalzentrum zum Kochen bringen.
Festivalzentrum / Club Bellevue / Collana Bar e Caffè
Freier Eintritt
www.club-bellevue.ch / www.commercio.ch

ZFF 72 Talent Contest Party
Fr. 3.10.2014 / 22 Uhr
Live in concert: Klischée (CH)
Afterparty by deepdive sounds
Verleihung des Publikums- und Jurypreises des ersten ZFF 72 Talent Contest.
Papiersaal, Sihlcity, Kalanderplatz 6
Eintritt: VVK CHF 20.- / AK CHF 25.-
www.papiersaal.ch