• happy happy mood

Public Zurich Master Class


Die Veranstaltungen der Public Zurich Master Class stehen allen Filmbegeisterten offen und bieten die Gelegenheit, international renommierte Filmschaffende hautnah mitzuerleben und Einblicke in deren Arbeit zu gewinnen.

Charles Ferguson & Screening INSIDE JOB 

int dok ferguson

Sonntag, 25. September, 14.30 – 17.45 Uhr, Filmpodium

Moderation: Monika Schärer

Für den brisanten Dokumentarfilm INSIDE JOB, welcher die Wirtschaftskrise von 2008 analysiert, erhielt der ausgebildete Politikwissenschaftler Charles Ferguson 2011 den Oscar. Drei Jahre zuvor war er für seinen ersten Dokumentarfilm NO END IN SIGHT ebenfalls nominiert. Dieser beleuchtet die Situation im Irak nach der Invasion der USA im Jahr 2003. Derzeit arbeitet Ferguson an einem Projekt über Wikileaks-Gründer Julian Assange. Im Rahmen der Zurich Master Class wird INSIDE JOB vorgeführt, und im anschliessenden Gespräch erzählt Ferguson von der Notwendigkeit, Missständen unserer Zeit auf den Grund zu gehen. 

Alejandro González Iñárritu

Freitag, 30. September, 18.15 – 19.45 Uhr, Filmpodium

Moderation: Peter Cowie

Der 1963 in Mexico-City geborene Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Alejandro González Iñárritu wurde mit seinen starken Episodenfilmen weltberühmt. In seinen als „Todestrilogie“ bezeichneten Werken AMORES PERROS, 21 GRAMS und BABEL steht jeweils ein Ereignis am Anfang, welches die Leben der Protagonisten auf tragische Weise verbindet. In der Public Zurich Master Class spricht der Filmemacher über seine Arbeit. Wie kam es zur Entwicklung seiner komplexen Erzählstrukturen? Was bewegt ihn dazu, sich stets schwerer Themen wie Tod, Verlust und Gewalt anzunehmen? Und welche Rolle spielt für ihn dabei die globalisierte, multinationale Gesellschaft?

Paul Haggis

Paul Haggis Portrait

Samstag, 1. Oktober, 15.00 – 16.30 Uhr, Filmpodium

Moderation: John Horn

Die Public Zurich Master Class gibt Einblick in das vielseitige Werk des kanadischen Drehbuchautors und Regisseurs, der nicht nur massgeblich an oscarprämierten Filmen wie MILLION DOLLAR BABY oder CRASH beteiligt war, sondern auch die Drehbücher zu den neusten James Bond Filmen CASINO ROYALE und QUANTUM OF SOLACE verfasste. Den Startpunkt seiner Karriere markierte jedoch die Mitarbeit bei diversen TV-Formaten, darunter die ABC-Erfolgsserie „thirtysomething“. Wie gelang ihm der Sprung vom Drehbuchautor von TV-Serien zum ganz grossen Kino? Und wie schafft er es, die Doppelrolle als Drehbuchautor und Regisseur so erfolgreich zu vereinen?

Zurich Talks

Buchpräsentation und Diskussion zur Filmbildung

Das Buch „ORTE FILMISCHEN WISSENS – Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke“ wird im Rahmen des  Zurich Film Festival vorgestellt. In einer anschliessenden Diskussion werden Fragen zur Filmbildung erörtert. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu den Schulvorstellungen des 7. Zurich Film Festival.

Fr, 23. September, 17 Uhr, corso 4

Panel: Kulturförderung

Partner: SFP in Zusammenarbeit mit ARF/FDS und GARP

Die neuen Vorschriften des Bundes zur Kulturförderung haben eine breite Diskussion über deren Aufgabe und Funktion ausgelöst. Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur werden das Thema an einer Podiumsdiskussion vertieft angehen.

Sa, 24. September, 12 Uhr, Festivalzentrum (Sechseläutenplatz)

Anatole Taubman "Inside the actors studio"

Frei nach dem amerikanischen TV-Format "Inside the Actors Studio" erleben wir Anatole Taubman im Gespräch über seine Schauspielkarriere mit der Zürcher Casterin Corinna Glaus.

Mo, 26. September, 16.30 Uhr, Festivalzentrum (Sechseläutenplatz)

Panel: „Im Dschungel des VoD - oder Filme auf einen Click“: Chancen und Risiken für Produktion und Verleih 

Partner: Focal

S-VoD, T-VoD, A-VoD – viele Abkürzungen, grosse Versprechungen. Was verbirgt sich hinter den verschiedenen Video-on-Demand-Varianten? Das Focal-Panel, das im Rahmen des Zurich Film Festival stattfindet, bietet eine Einführung in das Thema und eine Präsentation der Akteure.

Do, 29. September, 12 Uhr, Festivalzentrum (Sechseläutenplatz)

Panel: Praktische Umsetzung der neuen Filmförderkonzepte

Partner: IG unabhängige Schweizer Filmproduzenten

Ab 2012 gelten die neuen Filmförderkonzepte. Dabei sind einige Änderungen zu erwarten, die im Herbst vom Bundesamt für Kultur kommuniziert werden. Nach jahrelanger Diskussion über die Anpassung der Filmverordnung widmet sich das Panel deren Umsetzung und den daraus resultierenden Schwierigkeiten.

Fr, 30. September, 12 Uhr, Festivalzentrum (Sechseläutenplatz)

Panel: Jury Talk

Vor der grossen Award Night geben Jurymitglieder und der künstlerische Leiter des Zurich Film Festival Einblick in ihre Tätigkeit. Wie verläuft der Entscheidungsprozess? Welche Kriterien sind für die Jury bei einem Film ausschlaggebend? Was macht einen guten Film aus? Spannende Fragen vor der Verleihung der Goldenen Augen!

Sa, 1. Oktober, 12 Uhr, Festivalzentrum (Sechseläutenplatz)

Film Finance Forum

Das Film Finance Forum ist ein Branchenkongress für Produzenten, Verleiher und Investoren mit internationalen und nationalen Referenten. Topthemen des Forums sind Finanzierung, Vermarktung und Distribution von Spielfilmen.

Der Tagesplan für den 24.09.2011 sieht wie folgt aus:

8:30 – 9:30 

Registration & Kontinental Frühstück 

9:30 - 9:45 

Co-Chair Eröffnungsanmerkungen

Karl Spoerri, Künstlerischer Leiter ZFF und Jeanette Buerling, Präsidentin Magnet Media Group 

9:45 - 10:00 

Offizielle Eröffnungsrede

Daniel Waser, Direktor Zürcher Filmstiftung 

10:00 - 10:30 

State of the Filmed Entertainment Industry: USA & Europa 

Trends innerhalb der letzten 12 Monate sowie Auswirkungen auf die Filmindustrie 

10:30 - 11:30  

Filmproduktion & Ökonomie 

Sinnvolle Finanzierung von Filmprojekten Strategien zur kommerziellen Filmproduktion in Europa 

11:30 - 12:30

Filmfinanzierung & Filmmanagement

Wie findet man die richtigen Projekte & Partner? Welches sind die wichtigen Kriterien im Verhandlungsprozess? 

12:30 - 1:30

Mittagessen und Networking 

1:30 - 2:00

Makro-Europäische Distributions-Trends 

2:00 - 3:15

Neue Distributionsmodelle Europa & Weltweit

Veränderungen in der Distribution und Verkürzung der Verwertungsfenster (u.a. Direct Distribution vs. Sales Deals, P&A, Digitaler Vertrieb) 

3:15 - 3:45

Pause - Networking 

3:45 - 5:00

Fazit am Beispiel europäischer Koproduktionen

Partnerauswahl, finanzielle & rechtliche Aspekte, Distributionskanäle, Learnings u.a.

5:00

Abschluss


Das Film Finance Forum Zurich liefert Wissen, vernetzt und unterstützt Sie bei folgenden Fragen:

  • Was sind die aktuellen Trends im internationalen Umfeld?
  • Was sind die Chancen und Möglichkeiten für Schweizer und europäische Produzenten? 
  • Wie optimiert ein Investor sein Engagement? 
  • Wie produziert man aus dem deutschsprachigen Raum erfolgreich mit europäischen und internationalen Partnern? Worauf muss man bei der Fördermittelakquise achten? Hier präsentiert das Film Finance Forum eine aktuelle Case Study von einer internationalen Koproduktion mit Schweizer Beteiligung. 


 Unter anderem dabei sind:

  • Oscarpreisträger Brian Oliver (Produzent, Black Swan) 
  • Oscarpreisträger Greg Shapiro (Produzent, The Hurt Locker) 
  • Roeg Sutherland (Co-Head Film Finance, CAA) 
  • Martin Moszkowicz (Vorstand, Constantin Film AG)  
  • Leonard Glowinski (Head of Acquisitions and Coproductions, StudioCanal)  
  • Nigel Sinclair (CEO, Exclusive Media Group) 
  • Vincent Maraval (Co-Founder, Wild Bunch Distribution)  
  • Peter Reichenbach (Produzent, C-Films)