• happy happy mood

Ehrengäste

 

Golden Icon Award Sean Penn


Der zweifache Oscar-Preisträger Sean Penn ist seit drei Jahrzehnten im Filmgeschäft und längst nicht mehr wegzudenken. Mit unglaublicher Präzision verleiht der facettenreiche Mann mit den markanten Stirnfalten seinen – oftmals tragischen – Helden, ein Gesicht. Neben seinen Erfolgen als Schauspieler hat sich der äusserst vielseitige Penn auch als Regisseur und Produzent einen Namen gemacht.

Penn gelangte über das Theater ins Filmgeschäft. Sein Debüt als Filmschauspieler gab er in TAPS (1981) an der Seite von Timothy Hutton und dem jungen Tom Cruise. Den Durchbruch schaffte er zu Beginn der 1990er Jahre mit Filmen wie CARLITO’S WAY (1993) oder DEAD MAN WALKING (1995). Diese herausragende Interpretation des zum Tode verurteilten Mörders Matthew Poncelet brachte ihm die erste Oscar-Nominierung ein. Grosse Beachtung fand sein Auftritt in Woody Allens SWEET AND LOWDOWN (1999), in dem er sein komödiantisches Potential in der Rolle des rüpelhaften, egoistischen Jazzgitaristen Emmet Ray unter Beweis stellte. In I AM SAM (2001) verkörperte Penn einen geistig behinderten Vater, der um das Sorgerecht für seine Tochter kämpft. Neun Jahre später gewann Penn für die Rolle Jimmy Markums in Clint Eastwoods MYSTIC RIVER (2003) seinen ersten Oscar. Eine Auszeichnung, die ihm 2009 für seine überragende Performance in Gus van Sants MILK, dem Porträt des Politikers und Bürgerrechtlers Harvey Milk, ein zweites Mal zugesprochen wurde. Zuletzt war Penn in der Rolle des Jack O’Brian in Terence Malicks Cannes-Gewinner TREE OF LIFE (2011) zu sehen.

Seit der Kindheit hatte Sean Penn davon geträumt, Filmregisseur zu werden. Die Schauspielerkarriere hatte er in Angriff genommen, weil er dies als den besten Weg sah, später eigene Filme zu machen. Als er 1991 seinen Debutfilm THE INDIAN RUNNER fertigstelle, kündete er an, zukünftig nicht mehr als Schauspieler zu arbeiten. Ein Versprechen, dass er glücklicherweise nicht hielt. Es gelang ihm, beide Wege konsequent weiterzuverfolgen. Seinem Debutfilm liess er das Drama THE CROSSING GUARD (1995) und die vielbeachtete Dürrenmat-Verfilmung THE PLEDGE (2000) folgen. Im Jahr 2002 war Penn für den amerikanischen Beitrag zum Episodenfilm 11’09’’01 SEPTEMBER 11 verantwortlich. Dieses aussergewöhnliche Projekt brachte elf Regisseure aus der ganzen Welt zusammen und war ein vieldiskutierter Beitrag zur Aufarbeitung des Terroranschlags vom 11. September 2001. Zu einem grossen Arthouse-Erfolg avancierte Penns jüngstes Regie-Projekt, die Verfilmung von Jon Krakauers Bestseller INTO THE WILD (2007).

Sean Penn nimmt den Golden Icon Award am 28. September 2011 im Kino corso persönlich entgegen. Zu Ehren des Schauspielers, Regisseurs und Produzenten zeigt das Zurich Film Festival eine Auswahl seiner wichtigsten Filme in einer Retrospektive.

Career Achievement Award Alejandro Gonzalez Inarritu

Als erster mexikanischer Regisseur erhielt Alejandro González Iñárritu sowohl den Regiepreis bei den Filmfestspielen in Cannes als auch eine Nomination als bester Regisseur bei den Oscarverleihungen. Seine Geschichten, die er oftmals in elegant ineinander verwobenen Episoden erzählt, thematisieren Spiele des Zufalls und die Ambivalenz des Lebens.


Der 1963 in Mexico-City geborene Iñárritu studierte zunächst Theaterwissenschaft beim polnisch-mexikanischen Regisseur Ludwis Margules, bevor er sich dem Filmemachen zuwandte. Er arbeitete mehrere Jahre als Produzent beim mexikanischen Radio und Fernsehen und gründete 1991 im Alter von 28 Jahren seine eigene Produktionsfirma Zeta Film, mit der er zahlreiche Werbe- und TV-Filme produzierte, darunter den mittellangen Fernsehspielfilm DETRAS DEL DINERO, bei dem er Regie führte.

Die Spiele des Zufalls

Der internationale Durchbruch gelang Iñárritu 1999 mit seinem Spielfilmdebüt AMORES PERROS, das bei den Filmfestspielen von Cannes für Furore sorgte und Iñárritu eine Oscarnomination einbrachte. Der Film, in dem auch Gael García Bernal erstmals auf sich aufmerksam machte, spielt im Moloch Mexiko-City und erzählt die Geschichte dreier Menschen, deren Leben sich anlässlich eines Autounfalls kreuzen. Im Jahr 2002 leistete Iñárritu, gemeinsam mit elf anderen Regisseure einen Beitrag zum Filmprojekt 11’09’’01 – SEPTEMBER 11. Ein Anlass, bei dem sich sein Weg mit Sean Penn kreuzte – was sogleich zu einer weiteren Zusammenarbeit führte: In Iñárritus zweitem Spielfilm 21 GRAMS verkörpert Penn einen kranken Mathematikprofessor, der auf ein Spenderherz angewiesen ist und dieses schliesslich erhält, als es – wie schon in AMORES PERROS – zu einem fatalen Autounfall kommt. Es geht um die Verkettung von Zufällen und deren Auswirkungen auf das Leben der Protagonisten.

Globalisierung und Ambivalenz des Lebens

Mit seinem nächsten Spielfilm BABEL, der unter anderem mit Cate Blanchett und Brad Pitt besetzt war, führte Iñárritu seine Studie über die Verknüpfung von zufälligen Ereignissen fort, dehnte sie nun jedoch auf vier verschiedene Zeitrahmen und drei unterschiedliche Kontinente aus. Mit BABEL gewann Iñárritu zum zweiten Mal den Regiepreis in Cannes. Für die Kurzfilmkompilation CHACUN SON CINEMA, die anlässlich der 60. Austragung der Filmfestspiele von Cannes realisiert wurde, steuerte er ANNA bei, der vom Kinobesuch einer taubstummen Frau erzählt. Mit seinem neusten Spielfilm BIUTIFUL, der seine Schweizer Premiere anlässlich des 6. Zurich Film Festival feierte, verabschiedete sich Iñárritu von seinem einzigartigen, episodenhaften Erzählstil, blieb in der Zeichnung des so liebenswerten wie fragwürdigen Unterwelt-Unternehmers Uxbal einem seiner Lieblingsthemen jedoch treu: der Ambivalenz des globalisierten (Grosstadt-)Lebens.

Alejandro González Iñárritu wird das Goldene Auge am 01.10. anlässlich der Award Night persönlich entgegennehmen. Zu Ehren des Regisseurs und Drehbuchautors zeigt das Zurich Film Festival in Zusammenarbeit mit dem Filmpodium eine vier Filme umfassende Hommage.

A Tribute to ... Paul Haggis

Paul Haggis hat sich als Regisseur, vor allem aber auch als Drehbuchautor einen hervorragenden Namen gemacht. Gleich zweimal hintereinander war er an einem Oscargewinner massgeblich beteiligt: 2005 als Drehbuchautor des Boxerfilms MILLION DOLLAR BABY und im Jahr darauf als Autor und Regisseur des episodischen Dramas CRASH.

Paul Haggis Portrait

TV-Shows und Serien als Startpunkt

Die Karriere des 1953 in Ontario, Kanada geborenen Haggis verlief nicht von Anfang an in den Bahnen des Kinos. Über zwei Jahrzehnte hinweg war er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent für diverse TV-Formate tätig, etwa bei der erfolgreichen ABC-Serie „thirtysomething“ (Die besten Jahre, 1987-1991) oder der „Tracey Ullman Show“. Haggis war 1996 Initiant und Autor der kultigen, ihrer Zeit vorauseilenden Mafiaserie „EZ Streets“ (1996-1997), die, obwohl ihr ein viel zu kurzes Leben beschieden war, neue Massstäbe setzte und Haggis in Hollywood schlagartig bekannt machte. Spätere Erfolgsserien wie die SOPRANOS oder THE WIRE sind nur zwei Beispiele, die von Haggis’ Werk nachhaltig inspiriert wurden.

Analyse der menschlichen Emotionen

Den Weg zum Kino fand Haggis mit seinem Debutfilm RED HOT (1993), einer Geschichte um vier russische Teenager, die im Jahre 1959 die erste Rock’n‘Roll Band der Sowjetunion zu gründen versuchen. Acht Jahre später kehrte Haggis gleich mit mehreren Projekten zurück: Zunächst adaptierte er F. X. Tools Boxergeschichten „Rope Burn“ für den Film MILLION DOLLAR BABY (2004), den er zunächst selbst drehen wollte, bis Clint Eastwood ins Projekt einstieg. Der nur auf den ersten Blick konventionelle Sportfilm erzählt die tragische Geschichte einer Boxerin und ihres Trainers und überzeugt durch die Raffinesse, mit der die Genre-Klischees unterlaufen werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eastwood ging mit FLAGS OF OUR FATHERS (2006) und LETTERS FROM IWO JIMA (2006) weiter. Haggis hatte in der Zwischenzeit seinen Grosserfolg CRASH (2004) realisiert, ein herausforderndes Episodendrama über Vorurteile und Rassismus im L. A. der Gegenwart, mit dem er Oscars in den Kategorien bester Film, bestes Drehbuch und bester Schnitt gewann.

Flirt mit dem Actionfilm

Noch im selben Jahr wurde Haggis für das Autorenteam des vielbeachteten James-Bond-Neustarts CASINO ROYALE verpflichtet. Eine erfolgreiche Arbeit, die er später für A QUANTUM OF SOLACE (2008) fortsetzen konnte. Mit seinem dritten Kinospielfilm, dem Thriller IN THE VALLEY OF ELAH (2007), thematisierte Haggis das mysteriöse Verschwinden eines US-Kriegsheimkehrers aus dem Irak. Sein neustes Projekt, den Actionthriller THE NEXT THREE DAYS, hat er mit seiner eigenen Produktionsfirma Highway 61 realisiert.

Paul Haggis wird den „A Tribute To ...“-Award am 1.10. persönlich entgegennehmen. Zu Ehren des Regisseurs und Drebuchautors zeigt das Zurich Film Festival seine wichtigsten Filme in einer Retrospektive.