Podcast: Michael Haneke

ZFF Masters: Michael Haneke (2013)
Der österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke versteht es, den im alltäglich Vertrauten lauernden Wahnsinn sichtbar zu machen. Formal und erzählerisch beharrt er auf Massstäben, die in der Flut der filmischen Dutzendware verloren zu gehen drohen. Dass das auch honoriert wird, belegt die lange Liste von Auszeichnungen die vom Oscar (AMOUR, 2012) über die Goldene Palme bis zum Europäischen Filmpreis praktisch alle Filmtrophäen von Rang und Namen aufführt. An der ZFF MASTERS Veranstaltung spricht Michael Haneke über seine Arbeit: Was macht einen Haneke-Film aus? Wie gestaltet er die Arbeit mit Schauspielerinnen wie Isabelle Huppert oder Emmanuelle Riva?
Moderation: Monika Schärer
Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 69 Minuten
Auch verfügbar auf iTunes und Spotify.
Show Notes
- Michael Haneke über seine ersten Schritte im Berufsleben und Einblicke in die erste Phase seiner Karriere im Fernsehen und im Theater. [04:24]
- Das Risiko und der Reiz der Plansequenz als eines seiner filmischen Markenzeichen und deren Einsatz in CODE INCONNU und CACHÉ. [13:14]
- Hanekes Frankophilie und ein prägender Anruf von Juliette Binoche. [23:40]
- FUNNY GAMES und Hanekes Verhältnis zum Remake. [26:42]
- Hanekes Wertschätzung des Tons und seinen Einsatz in DAS WEISSE BAND. [31:55]
- Haneke über die Arbeit mit Kinderschauspielern und die Unterstützung dabei durch Markus Schleinzer. [37:28]
- Zur Frage, warum der Regisseur die Treue zu Team und zu Figurennamen hält. [41:58]
- Haneke über die Interpretierbarkeit seiner Filme und die Bedeutung eines guten Drehbuchs und des richtigen Castings. [44:33]
- Haneke beantwortet weitere Fragen aus dem Publikum zum Prozess des Drehbuchschreibens [50:54], zur Arbeit mit Schauspielern [54:18], wieso es keine Haneke-Komödie gibt [57:46], zu Beweggründen hinter AMOUR [58:54], zu Anlass und Hintergrund von DER SIEBENTE KONTINENT [01:01:54] und zur (nicht-)linearen Erzählweise [01:03:04]
- Schliesslich Hanekes Gedanken zum Erfolg jenseits des Mainstreams. [01:06:14]